Edelstahlschornsteine bieten eine technisch einwandfreie Abführung der Abgase von Kaminöfen. Dabei überzeugen diese modernen Schornsteine weiterhin durch eine schöne Optik und eine einfache Montage. Was Sie noch über Edelstahlschornsteine wissen müssen und wie diese montiert werden, zeigt Dachdecker.com!
Ein Edelstahlschornstein wird dann eingesetzt, wenn die in einem Kaminofen entstehenden Abgase abgeführt werden müssen. Damit ist ein Kaminofen zwar ausgesprochen komfortabel, benötigt jedoch auch einen entsprechenden Schornstein. Immer häufiger werden dafür Schornsteine aus Edelstahl eingesetzt, denn diese Modelle zeichnen sich durch ihre optischen und technischen Vorzüge aus – damit wird der gemauerte Schornstein immer mehr von Edelstahlmodellen verdrängt und erfreut sich steigender Beliebtheit bei Hausbesitzern.
Welche Vorteile besitzt ein Edelstahlschornstein im Vergleich zu anderen Modellen?
Im Vergleich zu anderen Schornsteinen bringt ein Edelstahlschornstein zahlreiche Vorteile mit sich, da dieses Material besondere Eigenschaften besitzt.
Edelstahl unterscheidet sich auf den ersten Blick natürlich optisch von gemauerten Schornsteinen. Im Gegensatz zu gemauerten Modellen überzeugt der Edelstahlschornstein durch seine moderne Optik. Die Gestaltungsfreiheit ergänzt diesen Vorteil, denn Edelstahlmodelle sind in verschiedensten RAL-Farben und unzähligen Ausführungen erhältlich.
Auch technisch bietet diese Form des Schornsteins einige Vorteile. Das Material zeichnet sich zum Beispiel durch hohe Korrosionsbeständigkeit und ihre glatte Struktur aus, die eine Reinigung deutlich seltener als bei gemauerten Modellen nötig machen: Ruß und andere Rückstände setzen sich in diesem Metall nur geringfügig fest und können sehr leicht entfernt werden. Damit ist der Pflegeaufwand in diesem Fall sehr gering. Die hohe Wärmeleitfähigkeit sorgt dafür, dass die benötigte Betriebstemperatur schnell erreicht werden kann. Auch die lange Haltbarkeit des Materials spricht für die Anschaffung eines Edelstahlschornsteins, da sich die Anschaffungskosten so schnell lohnen. Günstige Modelle sind bereits ab etwa 500 Euro erhältlich, die Preisspanne ist nach oben hin natürlich offen – beim Kauf sollten Hausbesitzer allerdings auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Hohe Qualität macht sich bei der Anschaffung eines Schornsteins in der Regel bezahlt, da hochwertiger Edelstahl sehr robust ist und auch Dauertemperaturen bis 600 °C kein Problem darstellen. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf einen versierten Innungsdachdecker hinzuziehen, der Sie in Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfeger hierbei beraten kann!
Ein Edelstahlschornstein kann allerdings nicht nur selbstständig als Abführung für Abgase fungieren, sondern eignet sich auch optimal für die Nachrüstung. So können diese Rohre einfach in bestehende Schornsteine eingeführt werden, um deren Leistung zu optimieren. Auch, wenn am Gebäude noch kein Schornstein vorhanden ist, können diese Modelle nachträglich montiert werden, denn im Gegensatz zu anderen Schornsteinen können die Edelstahlrohre auch außerhalb am Gebäude entlanggeführt werden. Diese flexible, individuelle Montage ermöglicht es Dachdeckern, einen Schornstein auch an bestehenden Gebäuden anzubringen.
Edelstahlschornsteine sind nicht zuletzt für alle Brennstoffe und auch für den industriellen Einsatz geeignet.
Wie wird ein Schornstein aus Edelstahl gebaut?
Wenn ein Schornstein aus Edelstahl gebaut werden soll, haben Sie die Wahl zwischen einem einwandigen und einem doppelwandigen System. Die einwandigen Systeme werden in der Regel nur für die Nachrüstung bestehender Schornsteine verwendet, während doppelwandige Edelstahlschornsteine ein eigenständiges System bilden: Diese Modelle bestehen aus zwei Rohren, zwischen denen eine Dämmung aus Mineralwolle integriert ist. Durch diesen Aufbau wird die Effizienz des Schornsteins optimiert und Kältebrücken verhindert.
Wenn der Edelstahlschornstein installiert werden soll, spielen vor allem die Stärke des Materials und die Dicke der Dämmung eine übergeordnete Rolle. Diese sind neben der Qualität des Materials ausschlaggebende Faktoren für die Wahl eines Produkts. Die Wandstärke gängiger Modelle reicht von etwa 0,4 mm (Millimeter) bis etwa 0,6 mm (Millimeter). Bei der Anschaffung des Schornsteins sollten Sie jedoch auf eine möglichst starke Ausführung bestehen, da diese Modelle sehr robust sind und eine deutlich höhere Effizienz aufweisen. Auch bei der Dämmung gilt: Je dicker die Dämmung, desto leistungsfähiger der Schornstein, denn die abgeführten Abgase werden so deutlich langsamer abgekühlt – der Schornstein zieht besser. Die Dicke sollte ungefähr 30 mm (Millimeter) betragen.
Ein einwandiges System muss demnach lediglich in den Schornstein eingelassen werden. Diese Modelle werden sehr häufig in Altbauten eingesetzt. Auch hierfür ist jedoch ein Dachdecker eines Innungsbetriebes hinzuziehen, denn die Montage sollte nicht unterschätzt werden: So muss das gewählte Modell im Durchmesser und in der Installation perfekt auf den bestehenden Schornstein angepasst sein. Neben dem nötigen Fachwissen, dem passenden Werkzeug und dem handwerklichen Geschick braucht der Handwerker in jedem Fall auch die Ausrüstung. Da sich der Schornstein in großen Höhen befindet, muss hier für absolute Sicherheit gesorgt werden.
Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden sowohl bei Neubauten als auch in der Nachrüstung verwendet. In beiden Fällen bilden sie eigenständige, abgeschlossene Systeme und können ohne Probleme auch an Gebäuden angebracht werden, die über keinen Schornstein verfügen – durch die flexible Montage können die Edelstahlrohre nach Bedarf an der Hauswand entlang installiert werden. Die einzelnen Elemente des Außenwandschornsteins werden durch Klemmbänder miteinander verbunden und durch Wandhalterungen an der Wand befestigt. Dabei können die Längen der Elemente nach Bedarf gekürzt werden. Auch eine schräge Ausführung ist möglich – allerdings darf hier ein Winkel von 30° nicht überschritten werden.
Kosten
Für die meisten Hausbesitzer stellt sich bei der Anschaffung eines Edelstahlschornsteins die Frage nach den auftretenden Kosten. Dabei sind die Preise und Kosten eines Schornsteins nicht zu pauschalisieren, da der Anschaffungspreis zum Beispiel erheblich von der Qualität sowie der Verarbeitung des Materials abhängt. Qualitativ hochwertige Schornsteine können für bis zu 700 Euro erworben werden, allerdings ist der Preis alleine noch kein Indiz für hohe Qualität.
Jeder Immobilienbesitzer ist zudem verpflichtet, den installierten Schornstein regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüfen zu lassen. Dieser untersucht bei Neubauten, ob alle Vorgaben und Regelungen des jeweiligen Bundeslandes eingehalten wurden, und übernimmt die regelmäßige Reinigung. Auch hier können die Preise allerdings schwanken und sich auf bis zu 100 Euro pro Kehrung belaufen.
Grundsätzlich setzen sich die Kosten für einen Schornstein aus den Anschaffungskosten, dem Preis für den Einbau sowie die Wartungskosten durch den Schornsteinfeger zusammen.