Dachdecker.com Icon

Dachfenster

Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2025
Lesedauer: 7 Minuten
© Anastasija Vujic / istockphoto.com

Dachfenster schaffen eine ganz besondere Wohnatmosphäre. Ganz gleich, ob Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster, Tageslichtspot oder Lichtkuppel: Sie lassen nicht nur Sonnenstrahlen und frische Luft herein, sondern eröffnen auch einen freien Blick auf das wechselnde Spiel der Wolken, den nächtlichen Sternenhimmel oder die Farben des Sonnenuntergangs. Durch Dachfenster werden Geräusche und Gerüche intensiv erlebbar wie das beruhigende Trommeln des Regens, das Säuseln des Windes, der Duft des Dachstuhls oder die klare Frische nach einem Sommergewitter. So verbinden Dachfenster das Zuhause auf einzigartige Weise mit der Außenwelt und schützen andererseits mit modernen Lösungen durch elektrische Rollladen vor zu viel Hitze im Dachgeschoss. Es ist damit naheliegend, dass Hausbesitzer bei der Modernisierung oder dem Ausbau des Dachraums großen Wert auf eine durchdachte Auswahl und eine passende Platzierung dieser Fenster legen, denn das entscheidet maßgeblich über Licht, Luft und Wohnqualität im obersten Geschoss.


Was ist ein Dachfenster?

Ein Dachfenster ist ein spezielles Fenster, das schräg oder senkrecht in das Dach eines Hauses eingebaut wird. Es bringt Tageslicht und Frischluft ins Dachgeschoss und verleiht dem Raum oft eine besondere Atmosphäre. Meist bestehen Dachfenster aus Rahmen, Verglasung und modernen Dichtungssystemen zur Wärmedämmung, geöffnet werden sie über eine spezielle Mechanik. Form und Art des Fensteröffnungsmechanismus sollten dabei immer zu den Anforderungen des Raumes und des Dachs passen. Es gibt Dachfenster mit Rollladen und Dachfenster mit Hitzeschutzmarkisen, die bereits integriert sind. Außerdem stehen zahlreiche Dachfensterarten zur Auswahl, sodass sich für nahezu jede Dach- und Raumsituation die passende Lösung findet. 

Ein Dachfenster hat eine Lebensdauer von ein paar Jahrzehnten, je nachdem, wie gut es gepflegt wird. Ist das Fenster allerdings undicht, morsch oder veraltet, empfiehlt sich der Austausch gegen ein modernes System, oft ist schon aus energetischen Gründen ein neuer Einbau notwendig. Der Vorteil: Sie profitieren dann von neuen Komfortfunktionen wie Steuerung über Smart Home, automatischer Verschattung oder einem integrierten Insektenschutz fürs Dachfenster


Experten für Dachfenster in der Nähe



Dachfensterarten

Helle Küche mit großen Dachfenstern, die viel Tageslicht in den Raum lassen.
Dachfenster können einen Raum komplett verändern, indem sie natürliches Tageslicht hereinlassen und so für ein helles, freundliches und großzügiges Raumgefühl sorgen © virtua73 / istockphoto.com

Dachfensterplanung

Bei der Auswahl und Platzierung der Dachfenster steht oft das gewünschte Raumgefühl im Mittelpunkt. Folgende Fragen sollten Sie sich daher bei der Planung stellen:

  • Soll es besonders hell sein?
  • Soll das Fenster zu öffnen sein oder geht es nur um den Ausblick?
  • Welches Zubehör möchten Sie?
  • Welche Dämmung ist geplant?
  • Welche Fensterart bietet den besten Lichteinfall?
  • Wo ist der optimale Platz im Dach?
  • Wie lässt sich das Dachfenster putzen
  • Was ist, wenn ich meine Dachfenster austauschen möchte?

Diese Auswirkungen haben Ausrichtung und Dachneigung

Dachausrichtung/DachneigungVorteileNachteile
Südlage
  • sehr helles Licht
  • hohe Wärmegewinne
  • im Sommer rasch Überhitzung möglich
Ostlage
  • morgens sonnig
  • angenehm kühl
  • weniger direktes Licht am Nachmittag
Nordlage
  • gleichmäßige Beleuchtung
  • bleibt kühl
  • kaum direkte Sonne
  • eventuell zu wenig Licht
Westlage
  • nachmittags und abends Sonne
  • Temperaturen können stark schwanken
Flachdach/flache Dachneigung
  • bringt viel Licht in den Raum
  • großzügige Himmelsaussicht
  • stärkere Aufheizung durch Sonnenstrahlung
  • höheres Risiko für Verschmutzung und Kondensat
steile Dachneigung
  • weniger direkte Sonneneinstrahlung
  • gute Selbstreinigung durch Regen
  • geringeres Überhitzungsrisiko
  • weniger Lichteinfall

Die Beratung durch einen erfahrenen Dachdecker oder Fensterbauer ist empfehlenswert, insbesondere bei komplexen Dachgeometrien oder Sanierungen. Aber auch, wenn Sie Ihre Dachfenster vergrößern möchten, sollten Sie auf einen Profi setzen. Er kennt sich aus mit der Qualität der Produkte, den gesetzlichen Anforderungen und den durchdachtesten Lösungen.


Dachdecker auf einem Dach bei der Montage eines Dachfensters.

DACHFENSTER EINBAUEN

In der Regel eignet sich jedes Dach, um auch im Nachhinein noch Dachfenster einzubauen.

Bildnachweis: © U. J. Alexander / istockphoto.com


Ein Handwerker kniet auf einem Flachdach und dichtet ein neu eingebautes Dachfenster mit Werkzeugen und Abdichtungsmaterial ab. Im Hintergrund sind moderne Wohngebäude zu sehen.

DACHFENSTER ABDICHTEN

Achten Sie bei der Dachfensterabdichtung auf hochwertige Materialien.

Bildnachweis: © Anastasija Vujic / istockphoto.com


Materialien

MaterialVorteileNachteilegeeignet für
Holz
  • warme, natürliche Optik
  • sehr gute Wärmedämmung
  • atmungsaktiv
  • gutes Raumklima
  • hohe Stabilität
  • guter Schallschutz
  • regelmäßige Pflege nötig (Lasur/Lack)
  • empfindlich bei Feuchtigkeit
  • höherer Wartungsaufwand
  • Wohnräume
  • Dachausbau mit Wohlfühlambiente
Kunststoff (PVC)
  • pflegeleicht
  • wartungsfrei
  • witterungsbeständig
  • günstig
  • gute Wärmedämmung durch Mehrkammerprofil
  • vielfältige Farben/Dekore
  • kann bei starker Sonneneinstrahlung ausbleichen
  • nicht ganz so stabil wie Holz oder Aluminium
  • kostenbewusste, praktische Lösungen
  • Feuchträume wie Bad/Küche
Aluminium
  • sehr langlebig und robust
  • wartungsarm
  • ideal für große Fensterflächen
  • modernes Design
  • Brandschutz
  • schlechtere Wärmedämmung ohne thermische Trennung
  • teurer als Kunststoff
  • Kältebrücken möglich
  • moderne Gebäude
  • große Fenster
Holz-Aluminium
  • Holz innen für Wärme und Optik und Alu außen schützt vor Witterung
  • sehr langlebig
  • pflegeleicht
  • kombiniert die Vorteile beider Materialien
  • höhere Anschaffungskosten
  • mehr Pflegebedarf beim Innenfenster
  • weniger gut für Feuchträume geeignet
Modernes Bad mit Dachfenstern aus Aluminium oder Kunststoff, die viel Tageslicht bieten und optimal für Feuchträume wie Badezimmer geeignet sind.
Fürs Bad empfehlen sich Kunststoff- oder Aluminium-Dachfenster, da diese feuchtigkeitsbeständig sind © KatarzynaBialasiewicz / istockphoto.com

Dachfenster Hersteller

» Zur Dachfenster-Hersteller Übersicht



Dachfenster-Dämmung 

Eine effiziente Dämmung rund um ein Dachfenster – und da ist es egal, ob es sich um ein großes Balkonfenster oder um eine kleine Dachluke handelt – ist essenziell für den Wärmeschutz. Moderne Fenster verfügen daher über:

  • Mehrfachverglasungen für gute Isolationswerte
  • thermisch getrennte Rahmen
  • Spezialdichtungen gegen Feuchtigkeit und Kältebrücken

Bei Sanierung oder Austausch eines Dachfensters muss zwingend das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beachtet werden, denn es schreibt energetische Mindestanforderungen für Bauteile wie Fenster vor. Für Dachflächenfenster gilt aktuell ein maximaler U­-Wert von 1,40 W/(m²·K). [1] Damit Sie für ein Dachfenster eine Förderung erhalten, sind häufig sogar noch strengere Werte erforderlich.

SCHON GEWUSST?
Wenn Sie dauernd beschlagene Dachfenster haben, dann kann das ein Hinweis sein auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, mangelnde Belüftung, Schäden an der Dämmung oder besonders kalte Fensteroberflächen. Dieses Problem tritt vor allem in den Wintermonaten auf, wenn warme, feuchte Raumluft auf die kühle Glasfläche trifft, dort abkühlt und sich als Wasser niederschlägt. Das kann nicht nur Kondensat verursachen, sondern langfristig auch Feuchteschäden oder Schimmel begünstigen.

Damit ein Dachfenster dauerhaft dicht und sicher in die Dachfläche eingebunden sind, braucht es einen Eindeckrahmen. Er sorgt dafür, dass Regen und Schmelzwasser kontrolliert abgeleitet werden und keine Feuchtigkeit ins Dach eindringen kann. Deshalb muss der Eindeckrahmen immer passend zur jeweiligen Dacheindeckung und Dachneigung gewählt werden. Nicht nur, wenn Sie ein neues Dachfenster einbauen, sondern auch, wenn Sie ein altes Modell austauschen möchten, ist er unverzichtbar, um Undichtigkeiten und spätere Bauschäden zu vermeiden.


Kosten

Die Preise für Dachfenster sind nicht pauschal zu benennen. Sie hängen von 

  • der Fensterart,
  • dem Material, 
  • der Dachfenstergröße, 
  • dem Öffnungsmechanismus und 
  • dem Montageaufwand

ab und liegen zwischen 150 und 1.000 Euro plus Montage. Besondere Varianten, Zusatzfunktionen wie elektrische Rollos oder anderer Sonnenschutz, aber auch bestimmte Sicherheitsfunktionen sowie eine spezielle Verglasung für das Fenster im Dachboden erhöhen den Preis.

HINWEIS:
Um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten, sollten Sie Angebote von verschiedenen Handwerkern einholen. So können Sie die Preise für den Einbau von Dachfenstern vergleichen und sicherstellen, dass alle notwendigen Kosten einbezogen werden.


Quellen

[1] GEG: Was steht im Gebäude-Energie-Gesetz?“ Verbraucherzentrale.de, www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/geg-was-steht-im-gebaeudeenergiegesetz-13886. Zugegriffen 25. September 2025.


Dachfenster
31. Okt. 2025
20 min

Dachfenster Förderung: Welche Förderungen und Zuschüsse gibt es für neue Dachfenster?

Neue Dachfenster verbessern nicht nur die Wohnqualität, den Tageslichteinfall und die Belüftung im Dachgeschoss, sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der energetischen Sanierung eines Gebäude
Dachfenster
24. Okt. 2025
15 min

Schwingfenster: Arten, Rahmen, Einbau & Kosten

Schwingfenster zählen zu den beliebtesten Fensterarten für Dachgeschosse und Räume mit eingeschränkter Stellfläche. Durch ihre spezielle Drehmechanik, bei der sich der Fensterflügel um eine mittig lie
Dachfenster
09. Sep. 2025
18 min

Klapp-Schwingfenster: Vorteile, Einbau und Kosten

Klapp-Schwingfenster bieten im Dachbereich eine der komfortabelsten und vielseitigsten Lösungen, wenn es um Belichtung, Belüftung und Ausblick geht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwingfenstern erlau
Dachfenster
04. Aug. 2025
20 min

Kniestockfenster: Vorteile, Einbau, Hersteller & Kosten

Ein Kniestockfenster ist eine besondere Fensterform, die in den senkrechten Wandbereich zwischen Dachgeschossdecke und Dachschräge eingebaut wird – den sogenannten Kniestock oder auch Drempel genannt.
Dachfenster
26. Sep. 2025
23 min

Dachfenster vergrößern: Voraussetzungen, Umbau und Kosten

Die Umwandlung eines Dachbodens in einen wertvollen und einzigartigen Wohnraum hängt maßgeblich von der richtigen Belichtung ab. Ein passendes Dachfenster ist hierfür oft unverzichtbar, denn es bringt
Dachfenster
26. Aug. 2025
20 min

Dachfenster Arten: Unterschiede im Vergleich

Dachfenster, auch Dachflächenfenster genannt, bringen Licht und Luft in Räume direkt unter dem Dach und eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Wohn- und Arbeitsbereiche. Sie werden