Dachdecker.com Icon

Dachausbau

Zuletzt aktualisiert: 15. November 2022
Lesedauer: 6 Minuten

Wer seinen Dachboden nicht nur als Abstellkammer, sondern als Wohnraum nutzen möchte, dem bietet der Ausbau des Dachgeschosses die passende Möglichkeit dafür. Mit einer Dachsanierung schaffen Sie gemütlichen, neuen Wohnraum. Bei alten Dachstühlen kann sich auch eine noch umfangreichere Sanierung, zum Beispiel in Form des Einbaus von energieeffizienten Fenstern, lohnen.


Vorüberlegungen und Planung

Bevor mit dem tatsächlichen Dachausbau begonnen werden kann, gibt es einige Fragen, die Sie zusammen mit einem Fachmann klären sollten. Dies gehört zu einer guten Planung:

  • Wofür wollen Sie das ausgebaute Dach später nutzen?
  • Ist die Fläche groß genug und ist ausreichend Stehhöhe vorhanden für zusätzlichen Wohnraum?
  • Bietet Ihr Dach überhaupt die nötigen baulichen Voraussetzungen für einen Dachausbau?
  • Wollen Sie nur den Innenraum ausbauen oder auch die Dachfläche verändern, zum Beispiel in Form von Dachgauben?
  • Benötigen Sie eine Baugenehmigung und an welche rechtlichen Anforderungen müssen Sie sich halten?
  • Haben Sie die Möglichkeiten, Förderungen für den Umbau zu erhalten?
  • Ist ein Anschluss an das Wasser-, Heizungs- und Stromnetz in Ihrem Dachgeschoss vorhanden?
  • Reichen die tragenden Wände aus oder müssen Sie neue ziehen?
  • Ist der Brandschutz beim Dachausbau gewährleistet?

Besonders beim Dachausbau im Altbau sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Überlegungen von einem Experten überprüfen lassen. Denn bei alten Dachböden ist es manchmal auch dringend nötig, zum Beispiel auch die Fenster oder die Wärmedämmung zu sanieren.

Dachausbau Planung

ausgebautes Dach mit neuer Dämmung

Der Dachbodenausbau erweist sich als hervorragende Möglichkeit, um den Wohnraum zu erweitern. Doch damit der Dachausbau zum vollen Erfolg wird, sollten Sie verschiedene Dinge beachten.

> weiterlesen

Foto: © artursfoto / Istockphoto.com



Dachausbau in der Nähe

» Dachausbau Berlin
» Dachausbau Hamburg
» Dachausbau Dresden
» Dachausbau Hannover
» Dachausbau Nürnberg
» Dachausbau Köln
» Dachausbau München
» Dachausbau Leipzig


Dämmung

Arbeiter bringt ökologische Dachdämmung an

Beim Ausbau Ihres Dachs sollten Sie vor allem an die Dämmung denken. Mit den richtigen Materialen sparen Sie Energiekosten, erhalten eine ideale Raumtemperatur im Sommer wie im Winter und beugen Schimmel vor…

> weiterlesen

Foto: © Highwaystarz-Photography / istockphoto.com

Je nachdem, welche Dachstuhlkonstruktion bei Ihnen vorhanden ist, können Sie zwischen unterschiedlichen Dämmungsarten wählen. Die Dachsparren sind dabei das entscheidende Element.

Neben den unterschiedlichen Dämmungsarten kann eine Dachdämmung auch aus verschiedenen Materialien bestehen:

  • Mineralwolle (zum Beispiel Steinwolle oder Glaswolle)
  • Vollsynthetische Dämmstoffe (zum Beispiel Styropor oder Polyurethan)
  • Naturmaterialien (zum Beispiel Hanf oder Holzfasern)

Eine ausreichende Dämmung ist jedoch nicht nur für Ihre Dachfläche wichtig, sondern auch für den Fußboden des Dachbodens. Eine gut gedämmte Fläche – ob auf dem Dach oder am Boden sollte auch für besten Schallschutz sorgen. Es gibt auch spezielle Trittschalldämmungen für Ihre Geschossdecke.


Baugenehmigung

Wird das Dach eines Gebäudes ausgebaut, bringt das in der Regel eine Änderung der Nutzung des Dachgeschosses mit sich. Dafür besteht eine Genehmigungspflicht.

> weiterlesen

Foto: © lisafx / istockphoto.com

Ebenso ist eine Baugenehmigung notwendig, wenn Sie das äußere Erscheinungsbild des Hauses bzw. des Daches verändern. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie Gauben auf ihrem Dach planen.

Bei einem denkmalgeschützten Gebäude brauchen Sie für sämtliche bauliche Arbeiten daran, wie eben auch im Dachgeschoss, eine Genehmigung.

Wenn Sie Ihre Dachfläche oder Dachkonstruktion an sich nicht verändern und auch keine neue Wohnfläche schaffen, sondern lediglich moderne, energieeffiziente Dachfenster einbauen, brauchen Sie in der Regel keine Genehmigung.



Alternativen zum Dachgeschossausbau

Ist bei Ihrem Gebäude der Umbau Ihres obersten Geschosses zu einem neuen Raum nicht möglich, zum Beispiel weil nicht ausreichend Stehhöhe vorhanden wäre, haben Sie dennoch die Möglichkeit Ihr die Wohnfläche Ihres Hauses zu erweitern. Denn Sie können durch eine Dachaufstockung einiges an Platz dazugewinnen.

Haben Sie Ihren Dachraum bereits ausgebaut und hätten Sie dennoch gerne mehr Platz, dann können Sie auch den Kniestock erhöhen. Durch höhere Wände unterhalb der Dachschrägen sorgen für mehr Stellfläche.

Dachaufstockung

Mehrfamilienhaus mit Dachaufstockung

Eine Dachaufstockung kann in verschiedenem Umfang durchgeführt werden, von der Erhöhung des Kniestocks bis hin zur komplett neuen Etage. Welche Methoden es gibt, wie sich die Kosten kalkulieren lassen, lesen Sie hier.

> weiterlesen

Kniestock

Modern eingerichtetes Arbeitszimmer

Wenn Sie ein Haus bauen möchten, haben Sie möglicherweise schon einmal etwas vom sogenannten „Kniestock“ gehört. Was es damit auf sich hat und was Sie beim Bau des Kniestocks beachten sollten, das erfahren Sie in diesem Ratgeber. 

> weiterlesen

Foto: © vicnt – istockphoto.com


Dachterrasse nachrüsten

Sie können Ihr Dach nicht nur im Inneren, sondern auch im Außenbereich aufrüsten. Zum einen mit Dachgauben oder kleinen Balkonen, zum anderen mit einer Dachterrasse.

Wollen Sie diese nachträglich anbauen, müssen Sie dafür jedoch ein Stückchen Wohnraum abtreten, der dann mit Hilfe eines Dacheinschnitts zur gemütlichen Dachloggia umfunktioniert werden kann. Damit verändern Sie jedoch wieder die Dachfläche, was eine Genehmigung zur Pflicht macht. Etwas einfacher ist die Errichtung einer Dachterrasse bei einem Flachdach. Auch auf Wohnungsanbauten können Sie auf der ebenen Fläche eine Terrasse errichten.

Moderne beige Dachterrasse

Besonders in großen Städten, wo Garten- und Grünflächen knapp sind, sind Dachterrassen besonders beliebt. Damit die Terrassen in luftiger Höhe kein Traum bleiben, können diese sogar nachträglich integriert werden.

> weiterlesen

Foto: © olesiabilkei – istockphoto.com


Dachausbau in Deutschland

» Dachausbau Stuttgart
» Dachausbau Bremen
» Dachausbau Münster
» Dachausbau Düsseldorf
» Dachausbau Essen
» Dachausbau Bochum
» Dachausbau Bonn
» Dachausbau Frankfurt



Dachausbau-Kosten

Die Kosten für den Dachausbau sind nicht pauschal zu ermitteln, da manche alten Häuser eine komplette Dachsanierung benötigen, inklusive neuer Dämmung oder neuen Dachfenstern und andere neuere Dachgeschosse mit intakten und modernen Bauteilen wiederum lediglich einen Innenausbau.

Sollten Sie Stromleitungen, Wasseranschlüsse und Heizungsrohre verlegen lassen müssen, kommen noch höhere Kosten auf Sie zu. Dasselbe gilt, wenn Sie den Raum unter dem Dach in eine richtige neue Wohnung mit Küche und Bad verwandeln wollen. Je nachdem, was Sie sich wünschen, sollten Sie mit mehreren zehntausend Euro rechnen. Besondere Wünsche wie Gauben oder Dachloggias kommen noch einmal obendrauf.

Klären Sie noch vor Baubeginn ab, ob Sie für Ihr Vorhaben möglicherweise Ansprüche auf Förderungen haben. Denn beispielsweise die KfW-Bank unterstützt verschiedenste Maßnahmen zur energetischen Dachsanierung.


Dachausbau
05. Aug. 2024
13 min

Dachsanierung Kosten: Was kostet die Sanierung eines Daches?

Eine Dachsanierung kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden – sei es das Alter des Daches, der Wunsch nach einer energetischen Modernisierung oder die Behebung von Witterungsschäden. Der Umf
Dachausbau
12. Juli 2024
10 min

Dachschräge verkleiden: Möglichkeiten & Kosten im Überblick

Ein optimal ausgebauter Dachstuhl maximiert nicht nur den Wohnraum, sondern verbessert auch die Wärmedämmung und trägt zur ästhetischen Aufwertung des gesamten Raumes bei. Es gibt viele Optionen, wenn
Dachausbau
30. Nov. 2022
5 min

Flugsparren: Definition, Aufriss & Verkleidung

Dachsparren haben einen großen Einfluss auf die Statik eines Daches und müssen daher genau geplant, berechnet und verarbeitet werden. Eine bekannte Sparrenvariante ist der sogenannte Flugsparren. Woru
Dachausbau
05. Okt. 2022
4 min

Streichsparren: Definition, Unterschiede & Co.

Der Streichsparren ist eine Variante von Sparren, die bei der Baukonstruktion eines Daches verwendet werden kann. Worum es sich dabei im Einzelnen handelt und welche Unterschiede es zu anderen Sparren
Dachausbau
29. Sep. 2022
7 min

Gratsparren: Definition, Aufriss & Berechnung

Je nachdem, für welche Art von Dachform Sie sich bei Ihrem Haus entscheiden, muss unter Umständen ein sogenannter Gratsparren eingebaut werden. Nachfolgend erklären wir Ihnen, worum es sich dabei hand
Dachausbau
10. Mai 2022
8 min

Dachausbau: Planung, Arbeitsschritte und gesetzliche Regelungen

Der Dachbodenausbau erweist sich als hervorragende Möglichkeit, um den Wohnraum zu erweitern. Doch damit der Dachausbau zum vollen Erfolg wird, sollten Sie verschiedene Dinge beachten. So ist beispiel