Die LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG ist ein international tätiges, familiengeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Rehau, Bayern. Die LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Tageslichtsystemen, Glasdachkonstruktionen und faserverstärkten Kunststoffen in Europa. Gegründet im Jahr 1909, wird das Unternehmen mittlerweile in der vierten Generation von der Familie Strunz geleitet. Mit über 1.300 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von rund 376 Millionen Euro im Jahr 2022 setzt LAMILUX auf nachhaltiges Wachstum, Innovationskraft und eine werteorientierte Unternehmenskultur. Das Unternehmen engagiert sich zudem stark in der Ausbildung junger Fachkräfte und wurde für sein gesellschaftliches Engagement mehrfach ausgezeichnet. Der Name LAMILUX entstand aus „LAMI“ (Laminieren) und „LUX“ (Licht/Transparenz).
Kundenbezogenheit steht im Vordergrund
Nachhaltigkeit ist bei LAMILUX nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Handlungsprinzip: Von der Produktentwicklung über die Produktionsmethoden bis hin zu zukunftsweisenden Investitionen denkt die Unternehmensleitung langfristig – nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Dieses Verantwortungsbewusstsein zeigt sich auch in einem konsequent ressourcenschonenden Wirtschaften sowie in der Einhaltung und dem Übertreffen geltender Umweltstandards. Als regional tief verwurzeltes Unternehmen leistet LAMILUX einen aktiven Beitrag zur positiven Entwicklung seiner Heimatregion und engagiert sich gezielt in gesellschaftlich sinnvollen Projekten. Diese Haltung prägt zudem eine Unternehmenskultur, die auf Respekt, Ehrlichkeit, Leistungsbereitschaft und Menschlichkeit basiert. In einem persönlichen, familiären Umfeld schaffen flache Hierarchien Raum für eigenverantwortliches Handeln und individuelle Entfaltung.
Die Produkte der LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG kommen in einer Vielzahl von Branchen und Gebäudetypen zum Einsatz: von Industrie- und Verwaltungsbauten über Sport- und Veranstaltungshallen bis hin zu Einkaufszentren, Repräsentativbauten, Wohnhäusern und Bildungseinrichtungen. Auch im Fahrzeugbau finden sie Verwendung, beispielsweise als Dach-, Wand- oder Bodenverkleidungen in Nutz-, Kühl- und Spezialfahrzeugen. Der Vertrieb erfolgt nicht nur deutschlandweit, sondern auch europa- und weltweit.
LAMILUX: Historie
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich LAMILUX von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem international tätigen Hersteller von Tageslichtsystemen, Glasdachkonstruktionen und faserverstärkten Kunststoffen entwickelt. Die Geschichte von LAMILUX beginnt im Jahr 1909, als Heinrich Strunz in der oberfränkischen Stadt Rehau ein Unternehmen gründete. Bereits 1918 erfolgte die Erweiterung um ein Sägewerk sowie die Produktion montagefertiger Holzbauten, für die zahlreiche Patente angemeldet wurden. Im Jahr 1941 übernahm Rudolf Strunz die Geschäftsleitung und leitete eine wichtige Phase der Weiterentwicklung ein. In den Jahren 1954 und 1955 begann LAMILUX mit der Produktion faserverstärkter Kunststoffe, was die Ausrichtung auf innovative Materialien und Technologien nachhaltig prägte. In den 1990er-Jahren entwickelte das Unternehmen Lichtbänder für Tageslichtsysteme wie Glasdachkonstruktionen. 1994 übernahm Dr. Heinrich Strunz die Führung des Unternehmens und im darauffolgenden Jahr trat Dr. Dorothee Strunz als Prokuristin ein, um 1999 in die Geschäftsleitung einzutreten. Ab 2006 wurde eine dritte Produktionsstraße für faserverstärkte Kunststoffe errichtet. Zum 100-jährigen LAMILUX-Firmenjubiläum wird von der Familie die strunz.stiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, vor allem die Kinder aus der Region nachhaltig zu unterstützen. Im Rahmen weiterer Expansionen übernahm LAMILUX 2011 die Pecolit Kunststoffe GmbH & Co. KG und baute 2014 eine weitere Produktionsstraße. 2015 folgte die Übernahme der Mirotec Glas- und Metallbau GmbH, 2018 wurde die Roda Licht- und Lufttechnik GmbH in die Unternehmensgruppe integriert. 2019 traten Johanna und Alexander Strunz in die Geschäftsleitung ein und repräsentieren damit die vierte Generation der Familienführung. Im Jahr 2023 gingen Dr. Dorothee Strunz und Dr. Heinrich Strunz in den Ruhestand, während Dr. Sophia Strunz in die Geschäftsleitung eintrat und damit die Familienkontinuität sicherte. Als Familienunternehmen legt LAMILUX großen Wert auf eine langfristige Ausrichtung. Die Verbindung von traditionellen Werten mit technologischer Weiterentwicklung ist dabei ein prägendes Merkmal der Unternehmensstrategie. Verantwortung für Mitarbeitende, Kunden und die Umwelt spielt eine zentrale Rolle, nicht nur im operativen Geschäft, sondern auch im gesellschaftlichen Engagement.
LAMILUX wurde in den vergangenen Jahren vielfach für seine Innovationskraft, seine Produktqualität und sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Um nur einige zu nennen: Bereits 2003 erhielt das Unternehmen den Mittelstands-Löwen in der Kategorie „Mensch“ für seine hohe Ausbildungsquote und soziale Unternehmensführung. 2006 folgte der Mittelstands-Löwe in der Kategorie „Produkt“ für das Tageslichtsystem „LAMILUX CI-System Lichtband B“. Für eine umweltfreundliche Abluftreinigungsanlage zur Energiegewinnung wurde LAMILUX 2008 mit dem Innovationspreis der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK) ausgezeichnet. In den Jahren 2011, 2013 und 2016 wurde das Unternehmen mit dem Preis „Bayerns Best 50“ für herausragendes Wachstum und Beschäftigung im Mittelstand geehrt. 2014 erhielten Dr. Dorothee und Dr. Heinrich Strunz den Titel „Entrepreneur of the Year“ für ihre unternehmerische Leistung. 2015 gewann LAMILUX den German Design Award für eine energieeffiziente, für Passivhäuser zertifizierte Glasdachkonstruktion. Im Jahr darauf folgten der Deutsche Bildungspreis für das Förderkonzept „Education for Excellence“, das Ausbildungs-Ass für besonderes Engagement in der Ausbildung sowie der Red Dot Award für das Produktdesign des Flachdachfensters CI-System Prismen-LED/Reflective.
2017 wurde das Unternehmen mit dem Schulewirtschafts-Preis für sein soziales Engagement und Projekte wie „Coding Kids“ und „MINT Region“ ausgezeichnet. 2018 folgten der IHK Bildungspreis für das Ausbildungskonzept „Education for Excellence“, ein weiterer Red Dot Award sowie der German Design Award für das Flachdachfenster F100. Im Jahr 2019 prämierte der German Design Award erneut innovative Produkte wie den Flachdach-Ausstieg Komfort Swing und verdeckt liegende Antriebe bei runden Flachdachfenstern. 2020 erhielt LAMILUX den Pro-K-Award für die Kunststoffplatte LAMILUX TextureWall. 2022 wurde das Unternehmen unter anderem mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis für sein Ausbildungskonzept ausgezeichnet. Und bereits das dritte Mal in Folge erhielt es den Architects’ Darling Award für den LAMILUX BIM- und Produktkonfigurator. Zuletzt würdigte der German Innovation Award 2023 die Gelcoat-Technologie LAMILUX SUNSATION mit einer „Special Mention“. 2024 folgte dann noch der Kununu Top Company Award. Und der neueste Preis ist 2025 ein internationaler Medienpreis, verliehen vom WorldMediaFestival für einen vierminütigen Markenfilm. Das Unternehmen setzte sich hier gegen über 700 andere Einrichtungen durch.
- 1909: Gründung in der oberfränkischen Stadt Rehau durch Heinrich Strunz
- 1918: Erweiterung um ein Sägewerk und Produktion montagefertiger Holzbauten, für die zahlreiche Patente angemeldet wurden
- 1941: Übernahme der Geschäftsleitung durch Rudolf Strunz
- 1954/1955: Erweiterung um faserverstärkte Kunststoffe
- in den 1990ern: Entwicklung von Lichtbändern für Tageslichtsysteme wie Glasdachkonstruktionen
- 1994: Führung durch Dr. Heinrich Strunz
- 1995: Dr. Dorothee Strunz trat als Prokuristin ein
- 1999: Dr. Dorothee Strunz wurde Teil der Geschäftsleitung
- ab 2006: Errichtung einer dritten Produktionsstraße für faserverstärkte Kunststoffe
- 2009: strunz.stiftung wird ins Leben gerufen
- 2011: Übernahme der Pecolit Kunststoffe GmbH & Co. KG
- 2014: Bau einer weiteren Produktionsstraße
- 2015: Übernahme der Mirotec Glas- und Metallbau GmbH
- 2018: Integration der Roda Licht- und Lufttechnik GmbH
- 2019: Eintritt von Johanna und Alexander Strunz in die Geschäftsleitung
- 2023: Dr. Dorothee Strunz und Dr. Heinrich Strunz gehen in den Ruhestand
- 2025: Dr. Sophia Strunz tritt in die Geschäftsleitung ein
LAMILUX in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG, Zehstraße 2, 95111 Rehau |
| Gründung | 1909 |
| Geschäftsführer | Dr. Sophia Strunz, Johanna Strunz und Dr. Alexander Strunz |
| Gründer | Heinrich Strunz |
| Anzahl Mitarbeiter | über 1.300 |
| Erhältlich | weltweit |
| Produkte | Lichtkuppeln, Lichtbänder für Flachdächer, Glasdachkonstruktionen, Flachdachfenster |
| Besonderheiten | Mit Projekten wie der LamiKita, bei denen Tageslicht gezielt als pädagogisches und architektonisches Element eingesetzt wird, setzt LAMILUX Maßstäbe für die Verbindung von Funktionalität, Design und Nutzererlebnis |
| Internetseite | www.lamilux.de |
Welche Tageslichtsysteme bietet LAMILUX an?
Im Bereich der Tageslichtsysteme bietet das Unternehmen eine breite Palette an Lösungen wie Lichtkuppeln, Lichtbänder für Flachdächer, Glasdachkonstruktionen, Flachdachfenster sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Diese Produkte sorgen für eine natürliche und effiziente Belichtung von Gebäuden, verbessern den Nutzerkomfort und tragen zur Energieeinsparung bei. Ergänzt wird das Sortiment durch moderne Steuerungstechnologien für die Gebäudeautomation, die eine intelligente Regelung der Tageslichtsysteme ermöglichen.
Weiteres Sortiment von LAMILUX
Im Bereich der faserverstärkten Kunststoffe (Composites) produziert LAMILUX hochwertige glasfaserverstärkte Kunststoffprodukte, die in vielfältigen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Dazu zählen Spezialoberflächen für hygienisch sensible Bereiche wie Operationssäle oder Lebensmitteltransport, die besonders hygienisch und lebensmittelecht sind. Darüber hinaus stellt das Unternehmen robuste und leichte Verbundwerkstoffe für Sportgeräte sowie widerstandsfähige Materialien für Container, Nutzfahrzeuge, Kühlfahrzeuge und Spezialfahrzeuge her, die hohen Belastungen und Witterungseinflüssen standhalten.
Durch diese Kombination aus innovativen Tageslichtlösungen und hochwertigen Composites-Produkten hat sich LAMILUX als international tätiger Anbieter etabliert
Welche Produkte bietet LAMILUX an?
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Flachdachfenster |
|
|
| Glasdächer |
|
|
| Lichtkuppeln |
|
|
| Lichtbänder |
|
|
| spezielle Tageslichtsysteme |
|
|
Was kosten Lichtlösungen von LAMILUX?
Im Downloadbereich von LAMILUX findet man eine zentrale Anlaufstelle, die umfassende und aktuelle Informationen zu allen Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens bereitstellt: Prospekte, Bedienungs- und Montageanleitungen, Preislisten, technische Zeichnungen, Datenblätter sowie Zertifikate und Bescheinigungen. Besonders praktisch ist, dass auch spezifische Unterlagen wie Zulassungen, Produktdatenblätter, Anwendungsbroschüren und CAD-/BIM-Dateien für die digitale Planung zur Verfügung stehen. Dieser Bereich richtet sich vor allem an Architekten, Planer, Bauunternehmen, Handwerker, Ingenieure und Fachhändler, die detaillierte technische Informationen, Planungsunterlagen oder Nachweise für ihre Projekte benötigen. Auch Bauherren und Endkunden profitieren, wenn sie sich gezielt über Produkteigenschaften, Montage oder Wartung informieren möchten.
| Produkt | Größe in cm | Merkmale | Preis in Euro netto |
| Flachdachfenster F100 | 60 x 60 | zweifach verglast, Wärmedämmverglasung, Ug=1,1 W/(m²K) | 1.006 € |
| Flachdachfenster F100 | 150 x 150 | dreifach verglast, Sonnenschutzverglasung, Ug=0,7 W/(m²K), MHF | 4.714 € |
| Flachdachfenster F100 rund | Durchmesser: 60 | zweifach verglast, Wärmedämmverglasung, Ug=1,1 W/(m²K), MHF | 3.366 € |
| Flachdachfenster F100 rund | Durchmesser: 90 | zweifach verglast, Sonnenschutzverglasung, Ug=1,1 W/(m²K), MHF | 4.422 € |
| Flachdachfenster F100 rund | Durchmesser: 120 | dreifach verglast, Wärmedämmverglasung, Ug=0,6 W/(m²K), MHF | 6.635 € |
| Lichtkuppel F100 W | 50 x 100 | doppelschalig, Ut = 2,7 W/(m²K) | 728 € |
| Lichtkuppel F100 W | 50 x 100 | Sandwichpaneel, lichtundurchlässig, Ut = 0,9 W/(m²K) | 672 € |
| Lichtkuppel F100 W | 150 x 150 | Schallschutz, Sandwichpaneel, lichtundurchlässig, Ut = 0,9 W/(m²K) | 2.725 € |
| Lichtkuppel F100 W | 150 x 150 | doppelschalig, Ut = 2,7 W/(m²K) | 1.683 € |
| Lichtkuppel F100 W | 150 x 150 | vierschalig, Ut = 1,5 W/(m²K) | 2.347 € |
Die Preise sind Listenpreise und können je nach Händler, Ausstattung und Projekt variieren.
Für andere Tageslichtsysteme wie Glasdächer, Lichtbänder, komplexe RWA-Systeme und Sonderlösungen sind in der Regel keine festen Preislisten öffentlich einsehbar. Diese Produkte werden meist individuell geplant und kalkuliert, da sie auf die jeweiligen Projektanforderungen zugeschnitten sind. In solchen Fällen erhält man die Preise auf Anfrage direkt von LAMILUX im Rahmen eines konkreten Angebots.
LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG: attraktive Förderungen nutzen
Besonders im Rahmen energetischer Sanierungen sind Fensterlösungen förderfähig, wenn sie zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen, beispielsweise durch den Einbau moderner, gut gedämmter Tageslichtelemente. Da sich die Förderlandschaft sehr schnell ändert, bietet das LAMILUX-Team eine individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten an.
Vorteile eines Tageslichtsystems von LAMILUX
- technologische Kompetenz
- familiäre Unternehmenskultur
- Nachhaltigkeit
- starke regionale Verwurzelung
- Erfahrung und Innovationsfreude
Erhalten Sie mit Dachdecker.com das passende Angebot für Ihre neuen Dachfenster!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service