Das Zuhause ist ein Rückzugsort, der nicht nur funktional, sondern auch komfortabel sein soll. Die VELUX Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg widmet sich dieser Vision, indem sie mit einem breiten Produktangebot rund um Tageslicht und Frischluft dazu beiträgt, Wohnräume lebenswerter zu gestalten. Im Zentrum stehen innovative Dachfensterlösungen, die weit mehr leisten als herkömmliche Fenster. Ob für den Neubau, den Austausch älterer Fenster oder die Modernisierung mit smarten Funktionen: VELUX bietet maßgeschneiderte Produkte und umfangreiche Serviceleistungen, um aus Dachräumen helle, energieeffiziente Wohnbereiche zu machen. Auch für besondere Anforderungen hält das Sortiment passende Lösungen bereit, ergänzt durch eine Vielzahl an Zubehörprodukten wie Markisen oder Rollläden. Praktische Tools wie der VELUX Konfigurator oder die Vermittlung qualifizierter Handwerksbetriebe erleichtern die Planung und Umsetzung von Projekten und machen VELUX zu einem verlässlichen Partner für Bauherren und Modernisierer.
Qualität und Nachhaltigkeit
Das Unternehmen legt spürbaren Wert auf die Qualität und die Langlebigkeit seiner Produkte. Neue Fenster nach aktuellem Standard verbessern nicht nur das Raumgefühl, sondern tragen durch ihre hohe Dämmwirkung auch zur Reduzierung von Energiekosten bei – ein wichtiger Aspekt in Zeiten wachsender Umwelt- und Energiebewusstheit. Ergänzt wird das Qualitätsversprechen durch intelligente Steuerungslösungen, wie solar- oder elektrisch betriebene Fenster, die sich automatisch bei Regen schließen und damit für ein stets angenehmes und sicheres Raumklima sorgen. Neben Qualität ist auch Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen von VELUX und eng mit dem Anspruch verbunden, Wohnräume gesünder und energieeffizienter zu gestalten. Die Produkte sind darauf ausgelegt, durch gute Wärmedämmung, kontrollierte Belüftung und langlebige Qualität zur Reduktion des Energieverbrauchs beizutragen. Ein bedeutender Schritt in der Unternehmensstrategie ist die Partnerschaft mit dem WWF: Das Unternehmen setzt sich weltweit aktiv für den Erhalt vielfältiger Ökosysteme, Lebensräume sowie der Tier- und Pflanzenwelt ein. Einen wesentlichen Beitrag leisten dabei zwei neue Waldschutzprojekte in Vietnam und Madagaskar, die finanziell unterstützt werden. Das Ziel des Unternehmens ist es, auch alle historischen CO₂-Emissionen durch Waldschutz- und Aufforstungsprojekte auszugleichen. Die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgt durch die jeweiligen WWF-Landesbüros in enger Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Gemeinden. Auch in der Produktion setzt das Unternehmen zunehmend auf ressourcenschonende Prozesse, recycelbare Materialien und plastikreduzierte Verpackungen.
Mit energieeffizienten Fensterlösungen, Smart-Home-Technologien und Fördermöglichkeiten für Modernisierungen leistet VELUX einen aktiven Beitrag zu nachhaltigem Bauen – heute und für kommende Generationen.
Velux Deutschland GmbH: Historie
Die Geschichte der VELUX Gruppe beginnt im Jahr 1941 in Kopenhagen. Der junge Ingenieur Villum Kann Rasmussen gründete damals die Firma V. Kann Rasmussen & Co. Bereits im Gründungsjahr erhielt das Unternehmen einen ersten Großauftrag: Dachfenster für die Vestre-Schule in Slagelse, um dort Dachgeschossräume in Klassenzimmer umzuwandeln. Mit der Vision, „ein Dachfenster zu entwickeln, das mindestens so gut ist wie das beste vertikale Fenster“, legte Rasmussen den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte. 1942 wurde „VELUX“ als Handelsmarke eingetragen – zusammengesetzt aus „VE“ für Ventilation und „LUX“ für Licht. Die erste Produktionsstätte entstand 1946 in Østbirk, Dänemark; 1954 begann dort die industrielle Fertigung. Bereits früh wurden wichtige technologische Neuerungen patentiert, unter anderem das VELUX Dachfenster (1948) und das Pivot-Scharnier (1949).
Der deutsche Markt wurde 1952 durch eine Partnerschaft mit der westdeutschen Tischlerei E. Albers & V. Drathen erschlossen. Gemeinsam mit Ernst Günter Albers gründete Rasmussen die VELUX GmbH Bauzubehör. Fenster für den westdeutschen Markt wurden fortan mit dänischem Know-how und Komponenten gefertigt. Die Produktpalette wurde stetig erweitert, etwa 1956 um eine eigens entwickelte Hitzeschutz-Markise. Auch international wuchs das Unternehmen rasant: 1964 erfolgte die Expansion nach Frankreich und Österreich, ein Jahr später war VELUX bereits in zwölf weiteren Ländern vertreten. Bis Anfang der 1970er Jahre stieg die Zahl der Mitarbeitenden auf über 1.000. 1965 formulierte Rasmussen seine unternehmerische Leitlinie: VELUX sollte Produkte herstellen, „die der Gesellschaft nützlich sind“, und Kundschaft, Lieferanten sowie Mitarbeitende besser behandeln als andere Unternehmen.
Ein Meilenstein war 1968 die Einführung des GGL Fensters, das neue Maßstäbe in Design und Funktionalität setzte. Auch schwierige Phasen wie die Ölkrise 1973 wurden durch konsequente Umstrukturierungen und eine stärkere Ausrichtung auf Kundenservice, Verlässlichkeit und Innovation bewältigt. In den 1970er und 1980er Jahren setzte sich die Expansion fort – mit neuen Märkten in Mittel- und Osteuropa sowie neuen Standorten in Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada. Aus einem einzigen Produkt entwickelte sich ein vielseitiges Sortiment mit Schwingfenstern, Rollläden, elektrisch betriebenen Modellen und umfangreichem Zubehör.
Das heutige VELUX Logo stammt aus dem Jahr 1990, als mit der Produktgeneration VES (VELUX European Standard) die Vereinheitlichung der europäischen Sortimente begann. 1992 übernahm Lars Kann-Rasmussen, der älteste Sohn des Gründers, die Leitung der Muttergesellschaft V. Kann Rasmussen Industrie. Unter seiner Führung entwickelte sich VELUX zu einem international führenden Unternehmen der Baustoffbranche. Mit der Einführung der Fenstergeneration V21 im Jahr 1998 stellte VELUX erneut unter Beweis, dass Umweltbewusstsein und technische Innovation Hand in Hand gehen können – durch weniger Komponenten und reduzierten Ressourcenverbrauch. Anfang der 2000er Jahre zählte die VELUX Gruppe weltweit 10.000 Mitarbeitende in über 35 Ländern und setzte verstärkt auf nachhaltige und energieeffiziente Lösungen. Neue Produkte wie das elektrische Fenster INTEGRA (2002) und der Tageslicht-Spot (2005) unterstrichen diesen Fokus.
2005 präsentierte VELUX eine neue Vision: die Entwicklung besserer Lebensumgebungen mit Tageslicht und Frischluft durch das Dach. Im Jahr 2012 folgte die Markteinführung einer neuen Dachfenstergeneration sowie der VELUX Modular Skylights – ein Schritt in den gewerblichen Bausektor. 2018 baute VELUX seine Position in diesem Segment durch Übernahmen wie Wasco Products Inc., JET-Gruppe und Vitral weiter aus und etablierte die VELUX Commercial Division. Mit dem 3-IN-1 Dachfenster setzte das Unternehmen 2020 neue Maßstäbe für Tageslichtlösungen im Wohnbereich. Im selben Jahr wurde eine 20-jährige Partnerschaft mit dem WWF geschlossen, um durch Waldschutz und Aufforstung das Äquivalent historischer Emissionen bis 2041 auszugleichen. 2021 feierte die VELUX Gruppe ihr 80-jähriges Bestehen.
- 1941: Gründung der Firma V. Kann Rasmussen & Co. in Kopenhagen durch Villum Kann Rasmussen; erster Großauftrag für Dachfenster an der Vestre-Schule in Slagelse.
- 1942: Eintragung der Marke „VELUX“ – abgeleitet von „Ventilation“ (VE) und „Licht“ (LUX).
- 1946: Erste Produktionsstätte in Østbirk, Dänemark.
- 1948: Patentierung des VELUX Dachfensters.
- 1949: Patentierung des Pivot-Scharniers.
- 1952: Markteintritt in Deutschland durch Gründung der VELUX GmbH Bauzubehör mit E. Albers.
- 1954: Beginn der industriellen Fertigung in Østbirk.
- 1956: Einführung einer Hitzeschutz-Markise.
- 1964: Expansion nach Frankreich und Österreich.
- 1965: VELUX ist in 12 weiteren Ländern aktiv; unternehmerische Leitlinie von Rasmussen: gesellschaftlicher Nutzen, fairer Umgang mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
- 1968: Einführung des GGL Fensters – neues Design und bessere Funktionalität.
- 1973: Ölkrise – VELUX reagiert mit Umstrukturierungen, stärkeren Kundenfokus und Innovation.
- 1970er–1980er: Weitere internationale Expansion, u. a. in Mittel- und Osteuropa, Großbritannien, USA und Kanada; Produktsortiment wird vielfältiger.
- 1990: Einführung des heutigen Logos mit der Produktgeneration VES (europäische Standardisierung).
- 1992: Lars Kann-Rasmussen übernimmt Leitung der Muttergesellschaft V. Kann Rasmussen Industrie.
- 1998: Einführung der Fenstergeneration V21 – Fokus auf Umwelt und Ressourcenschonung.
- 2000er: Über 10.000 Mitarbeitende in mehr als 35 Ländern; Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
- 2002: Einführung des elektrischen VELUX INTEGRA Fensters.
- 2005: Markteinführung des Tageslicht-Spots und neue Vision: bessere Lebensumgebungen durch Tageslicht und Frischluft.
- 2012: Neue Fenstergeneration und Einführung der VELUX Modular Skylights – Einstieg in den gewerblichen Bausektor.
- 2018: Ausbau der Commercial Division durch Übernahmen (Wasco, JET-Gruppe, Vitral).
- 2020: Einführung des 3-IN-1 Dachfensters; Beginn der 20-jährigen Partnerschaft mit dem WWF zur Kompensation historischer Emissionen.
- 2021: VELUX feiert 80-jähriges Jubiläum.
Velux Deutschland GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | VELUX Deutschland GmbH, Gazellenkamp 168, 22527 Hamburg |
Gründung | 1941 / 2002 (Eintragung der VELUX Deutschland GmbH) |
Geschäftsführer | Silke Stehr, Matthias Mager |
Gründer | Villum Kann Rasmussen |
Anzahl Mitarbeiter | 12.000 weltweit; davon ca. 1.200 in Deutschland (Hamburg & Thüringen) |
Erhältlich | in über 35 Ländern |
Produkte | Dachfenster, automatische Fenster (elektrisch/solar), Flachdach-Fenster, Rollläden, Jalousien, Rollos, Tageslicht-Spots, Smart-Home-Lösungen, Zubehör und Services |
Besonderheiten | Dachfenster mit hohem Tageslichteinfall und Frischluftzufuhr; automatische Steuerung von Luftaustausch und Temperatur; VELUX Rundum-Service; Konfigurator; Fokus auf Energieeffizienz und Wohnkomfort; langfristige WWF-Partnerschaft zur Emissionskompensation |
Internetseite | www.velux.de |
Welche Dachfenstersysteme bietet die Velux Deutschland GmbH an?
VELUX bietet eine breite Palette an Produkten, die darauf ausgerichtet sind, Wohnräume mit natürlichem Licht und frischer Luft zu versorgen. Das Sortiment umfasst verschiedene Dachfensterlösungen, darunter klassische Schwingfenster, Klapp-Schwing-Fenster sowie innovative Lichtlösungen wie das Lichtband oder das Panorama-Fenster. Für Flachdächer bietet VELUX spezielle Flachdach-Fenster an, die sowohl festverglaste als auch öffenbare Varianten beinhalten. Darüber hinaus gehören Tageslicht-Spots zum Angebot, die auch innenliegende Räume ohne Außenwand mit natürlichem Licht versorgen können. Zur Regulierung von Licht und Temperatur stehen verschiedene Sonnenschutzprodukte wie Jalousien, Plissees, Markisen und Rollläden zur Verfügung. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Zubehör und Ersatzteile, um individuelle Anforderungen und Wartungsbedürfnisse abzudecken.
Rundum-Service
Der VELUX Rundum-Service bietet eine komfortable Unterstützung bei der Umsetzung von Dachfensterprojekten – von der ersten Idee bis zum fachgerechten Einbau. Im Mittelpunkt steht eine persönliche Beratung, bei der passende Fensterlösungen, Materialien und Zusatzausstattungen wie Hitzeschutz oder Rollläden gemeinsam geplant werden. Über einen Online-Konfigurator lassen sich individuelle Wünsche einfach gestalten und visualisieren. Wer möchte, kann sich anschließend ein unverbindliches Angebot erstellen lassen und erhält auf Wunsch den Kontakt zu einem qualifizierten Handwerksbetrieb in der Region. Dieser übernimmt die Bestellung, Lieferung und den Einbau der Fenster. Ergänzend informiert VELUX über mögliche staatliche Förderungen, etwa im Rahmen energetischer Sanierungen.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Dachfenster |
|
|
Flachdach-Fenster |
|
|
Sonnenschutz |
|
|
Hitzeschutz & Rollläden |
|
|
Tageslicht-Spots |
|
|
Smart Home & Brandschutzsysteme |
|
|
Eindeckrahmen |
|
|
Verbindungsprodukte & Innenfutter |
|
|
VELUX Dachfenster gibt es in einer Vielzahl von Größen, beginnend bei der kompakten Standardversion mit einer Breite von 47 cm und einer Höhe von 98 cm bis hin zu den großzügigen Modular Skylights. Im Angebot sind auch zahlreiche weitere Dachlösungsmöglichkeiten wie Ausstiegsfenster, Kaltraumfenster oder spezielle Zusatzelemente. Auch Photovoltaik-Integration und angepasste Lüfungslösungen sind möglich.
Was kosten Dachfenster der Velux Deutschland GmbH?
VELUX Dachfenster sind in einem breiten Preisspektrum erhältlich, das bei etwa 400 Euro für einfache Schwingfenster aus Holz beginnt und bis zu 3.000 Euro für spezielle Lösungen mit allen Finessen reicht. Der Preis variiert je nach Material (Kunststoff oder Holz), Verglasungsart (Standard, Thermo, Schallschutz), Antriebsmechanismus (manuell, elektrisch, solar) sowie zusätzlichen Funktionen wie Smart-Home-Integration.
VELUX positioniert sich im oberen Preissegment, bietet jedoch durch hohe Energieeffizienz die Möglichkeit zur modularen Erweiterung (zum Beispiel durch nachrüstbare Smart-Home-Optionen) und außergewöhnliche Langlebigkeit einen klaren Mehrwert. Billigere Marken sind zwar preislich günstiger, erreichen jedoch selten die Kombination aus exzellenter Wärmedämmung (Uw-Werte bis 1,0 W/m²K), vielfältigem Design und umfangreichem Zubehör (wie dem EDW-Eindeckrahmen für verbesserte Dichtigkeit).
Für eine präzise Kalkulation empfiehlt VELUX die Nutzung des Online-Konfigurators, der individuelle Preise inklusive Montagezubehör berechnet und Fachbetriebe vermittelt.
Kosten von VELUX-Produkten
Die Kosten beziehen sich rein auf die Fenster. Aufgrund der Vielzahl an Modellen hier einige Preisbeispiele:
Modell | Preis |
Dachfensterbeispiele | |
Schwingfenster GGL 2070 manuell | ab 477,19 Euro |
Schwingfenster GGL 2066 manuell | ab 640,22 Euro |
Schwingfenster GGU 0066 manuell | ab 783 Euro |
Schwingfenster GGL 206621A elektrisch | ab 987 Euro |
Schwingfenster GGL 307030A solarbetrieben | ab 834,19 Euro |
Schwingfenster GGU 006630A solarbetrieben | ab 1.140,02 Euro |
Klapp-Schwingfenster GPL 3070 manuell | ab 835,38 Euro |
Klapp-Schwingfenster GPU 0062 manuell | ab 1.279,25 Euro |
Klapp-Schwingfenster GPU 006621A elektrisch | ab 2.145,57 Euro |
automatisiertes Fenster GGU 006630A solarbetrieben | ab 1.140,02 Euro |
automatisiertes Fenster GGL 307021A elektrisch | ab 834,19 Euro |
Flachdachfenster CVU 0220QDP 2-fach | ab 1.488,69 Euro |
Tageslicht-Spot TLR 2010 | ab 763,98 Euro |
Zubehörbeispiele | |
Hitzeschutzmarkise Tageslicht für Dachfenster | ab 101,15 Euro |
Hitzeschutzmarkise Verdunklung für Dachfenster | ab 401,03 Euro |
Dachfensterrollläden | ab 712,81 Euro |
Rollo & Plissee im Set | ab 122,57 Euro |
App Control | 121,38 Euro |
Teleskop-Bedienungsstange ZCT 200 | 48 Euro |
Sicherheitsschloss ZOZ 012 für GGL und GGU Schwingfenster | 50 Euro |
Kombi-Pflege-Set ZZZ 220 (für Fenster ab Mai 2013) | 32 Euro |
Vorteile von VELUX-Dachfenstern
- mehr natürliches Licht im Raum
- ermöglicht eine gute Luftzirkulation
- spart Heizkosten durch Wärmedämmung
- umweltfreundliche Materialien und Produktion
- hohe Qualität und lange Lebensdauer
Erhalten Sie mit Dachdecker.com das passende Angebot für Ihre neuen Dachfenster!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service