Kunstoff, Schiefer oder Edelstahl – welche Materialien eignen sich für eine Schornsteinverkleidung? Darüber informiert Sie Dachdecker.com! Außerdem haben Sie die Möglichkeit, kostenlos mit Fachbetrieben in Verbindung zu treten.
Als höchst gelegener Teil eines Hauses muss der Schornstein ganz besonderen Anforderungen gerecht werden. Da er auf dem Dach in erheblicher Höhe verstärkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, kann es vorkommen, dass das verwendete Baumaterial schneller beschädigt wird. Um der Verwitterung und den damit verbundenen Schäden oder einer möglichen Schimmelbildung entgegenzuwirken, wird zum Schutz eine Schornstein-verkleidung eingesetzt.
Schornsteinverkleidung aus Schiefer, Kupfer und Co.
Häufig wird eine Schornsteinverkleidung mit Schiefer vorgenommen, aber auch Kupfer, Zink, Edelstahl oder besondere Kunststoffarten können genutzt werden. Wichtig ist, dass sich die Schornsteinverkleidung harmonisch in das Gesamtbild des Daches einfügt und auf die vorhandenen Dachziegel, Dachsteine oder Dachplatten abgestimmt ist. Ähnlich wie für Dachfenster gibt es dafür auch für Schornsteine spezielle Eindeckrahmen. Gegenüber der sogenannten Verschindelung bietet die Schornsteinverkleidung den Vorteil, dass sie jederzeit problemlos abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann. Wartungsarbeiten am Schornstein sind somit leicht durchzuführen. Bei einer Schornsteinverkleidung mit Schiefer wird zunächst eine senkrechte Verlattung am Schornstein angebracht, auf die anschließend eine Trägerplatte geschraubt wird. Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird hierauf eine Bitumenbahn angebracht. Auf diese Unterkonstruktion werden letztendlich die Schieferplatten geschraubt. Als Abschluss nach oben hin kann der Schornstein nun noch mit einer Schornsteinabdeckung versehen werden, die zusätzlich vor einfallendem Niederschlag und ungünstigen Zugverhältnissen schützt.
Hersteller für Schornsteinverkleidungen
Schornsteinverkleidungen werden oftmals direkt von den Herstellern von Abgas- und Schornsteinsystemen produziert. Bei führenden Anbietern wie Raab, Schreyer oder KLB enthält man im Allgemeinen sogenannte Stülpköpfe samt Schornsteinabdeckung.
Was kostet eine Schornsteinverkleidung?
Der Preis der Schornsteinverkleidung ergibt sich in erste Linie durch die Größe des Schornsteins und das Material, welches dafür verwendet wird. Im Vergleich zu den günstigen Ummantelungen aus Kunststoff sind Schornsteinverkleidungen aus Kupfer, Edelstahl oder Schiefer preislich meist etwas teurer.
Schornsteinverkleidung: preiswert Material kaufen
Die Schornsteinverkleidung wird im Allgemeinen vom Dachdecker übernommen. Dieser kümmert sich dann auch um die Beschaffung der benötigten Materialien, welche er im Großhandel für Dachzubehör kauft. Mit ausreichend handwerklichem Geschick kann man eine Schornsteinverkleidung auch selber bauen. Im Baumarkt erhalten Sie alle wichtigen Komponenten, die Sie dafür brauchen. Auch Online-Shops bieten oftmals günstige Alternativen.