Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Dachausstieg – damit Dachdecker und Co. gefahrlos aufs Dach können

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Um Dachdeckern und anderen Handwerkern den zugang zum Dach zu erleichtern, sollte jeder Dachboden über einen Dachausstieg verfügen. Was es diesbezüglich zu beachten gilt, erklärt Ihnen Dachdecker.com im folgenden Artikel!

Wenn ein Sturm Dachziegel vom Dach geweht hat, der Schornstein saniert werden muss oder die Dachabdichtung ausgebessert werden muss, muss der Dachdecker aufs Dach. Doch wie kommt der da eigentlich hoch? Der Dachzugang wird dem Dach-Profi durch den Dachausstieg erleichtert. Dieser ist ein kleines Fenster im Dach, das in jedem Dachgeschoss eingebaut werden sollte.

Dachausstieg im bewohnten oder unbewohnten Dach

Der Dachausstieg findet sich im Produktprogramm sämtlicher Dachfenster-Hersteller. Es gibt Ausstiegsfenster für ausgebaute Wohnräume – also beheizte und gedämmte Dächer – sowie für kalte Dächer. Denn für den Einbau ins gedämmte Dach muss das Dachfenster bestimmten Anforderungen genügen. So muss es zum Beispiel ebenfalls gedämmt und abgedichtet werden. Außerdem ist das Ausstiegsfenster für den Einsatz im Wohnbereich oftmals größer und mit Klarglas versehen, da Lichteinfall benötigt wird. Im unbewohnten Dachgeschoss können kleinere Fenster eingebaut werden, deren Fensterscheiben oftmals matt sind.

Der Dachausstieg am Flachdach ist oft eine Lichtkuppel, die vom Dachdecker geöffnet werden kann. Der Lichtkuppel-Dachausstieg ist in Einzelfällen nicht mit klaren Glasscheiben versehen, sondern mit Milchglas, undurchsichtigem Kunststoff oder gar Metall.

Dachausstieg mit Doppelfunktion

Der Dachausstieg kann neben der Funktion als Zugang zum Dach auch weitere Verwendungen haben. So kann zum Beispiel ein Dachfenster zum Brandschutz eingesetzt werden, das aus feuerfestem Glas gefertigt ist und sich im Ernstfall selbsttätig öffnet. Es kann also als Ausstieg genutzt werden und sorgt außerdem im Brandfall für eine Entrauchung der Fluchtwege.

Während das Ausstiegsfenster im unausgebauten Steildach für den Dachdecker oft ohne Zuhilfenahme einer Leiter möglich ist, muss er für den Dachausstieg am Flachdach und in ausgebauten Dachgeschossen oft eine Treppe oder Leiter einsetzen. Diese kann mobil eingehängt oder fest installiert werden – je nachdem wie der Raum unter dem Dach genutzt und gestaltet ist.

Dachausstieg direkt vom Dachdecker installieren lassen

Nicht nur der Dachdecker nutzt das Ausstiegsfenster. Schornsteinfeger sind gleichermaßen auf den Zugang zum Dach angewiesen. Um die regelmäßige Wartung des Schornsteins zu erleichtern, sollten Sie also unbedingt einen Ausstieg montieren lassen. Ein Dachdecker Ihres Vertrauens wird Sie umfassend zu Produkten unterschiedlicher Hersteller beraten können. Er hat die Produktkataloge von Velux, Roto und Co. vorliegen und kann Sie zuverlässig über die Kosten und Preise eines Dachausstiegs von kompetenten Herstellern informieren. Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Dachdecker.com eine Anfrage und finden Sie einen Dachdecker-Betrieb in Ihrer Umgebung, von dem Sie ein hochwertiges Dachfenster in Ihr Dach einbauen lassen können.



Fazit

Ein Dachausstieg ist äußerst praktisch, da Dachdecker und Schornsteinfeger für Wartungs- oder Sanierungsarbeiten unproblematisch aufs Dach gelangen können. Zu beachten ist, dass die Fenster unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen, je nachdem, ob sie in einen ausgebauten oder nicht ausgebauten Dachboden eingesetzt werden. Nützliche Informationen dazu sowie zu Herstellern und Preisen können Sie am beten vom Dachdecker Ihres Vertrauens beziehen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.