Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Dachfenster austauschen: Ablauf, Kosten & Förderung

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© Sven Böttcher – 234755410 – stock.adobe.com

Vor allem bei Altbauten empfiehlt es sich, Dachbodenfenster auszutauschen, um Energiekosten zu senken. Schließlich sorgen undichte Fenster für einen hohen Heizenergieverbrauch. Was Sie beim Austausch beachten sollten, welche Kosten auf Sie zukommen und was Sie bei Förderungen wie der KfW-Förderung beachten sollten, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Alles auf einen Blick

  • Durch den Einbau neuer Dachflächenfenster können Sie Energie sparen. Das kann sich rechnen.
  • Neue Dachfenster senken die Umweltbelastung.
  • Für das Austauschen können ggf. Förderungen wie eine KfW-Förderung oder ein BAFA-Zuschuss beansprucht werden. Hier gilt es, sich im Vorfeld gut zu informieren.


Notwendigkeit und Voraussetzung

Alte Dachfenster sind oft kaum gedämmt, sodass im Winter sehr viel Heizenergie verloren gehen kann. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern bedeutet auch einen erheblichen Kostenfaktor.

Wann müssen alte Dachfenster raus?

Ein betagtes Fenster im Dachboden kann sich negativ auf das Raumklima auswirken. Im Winter bleibt es meist kalt, während es im Sommer im Dachgeschoss brütend heiß werden kann. Der Einbau eines neuen Fensters schafft Abhilfe. Auch wenn ein Dachfenster defekt ist, sollte es erneuert werden.

Ein beschädigtes oder „ungenügendes“ Dachfenster erkennen Sie unter anderem an Folgendem:

  • Der Rahmen ist gerissen oder verrottet
  • Die Scheiben oder die Zwischenräume zwischen den Scheiben sind beschlagen
  • Dichtungen fehlen oder sind porös
  • Zwischen den einzelnen Bauteilen haben sich Spalten gebildet
Schon gewusst?
Für neue Fenster gilt eine Mindestanforderung an den sogenannten U-Wert. Es handelt sich dabei um den Wärmedurchgangskoeffizienten eines Bauteils – eine Messgröße für seine Dämmeigenschaft. Lassen Sie sich beim Planen am besten durch einen Fensterbauer oder einen Energie-Effizienz-Experten beraten, welches Dachflächenfenster für Sie geeignet ist.

Voraussetzungen für den Neu-Einbau

Ehe Sie mit dem Austausch der Dachfenster beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Wenn Sie das vorhandene Fenster lediglich gegen ein neues Fenster in etwa derselben Größe austauschen, ist das nicht notwendig.

Mann beantragt Baugenehmigung
© ArLawKa – 427907798 – stock.adobe.com

Bauen Sie jedoch zusätzliche oder deutlich größere Fenster ein, kann in einigen Bundesländern eine Baugenehmigung notwendig sein. Dies gilt ebenso, wenn Sie durch das Einbauen der neuen Fenster Veränderungen am Dachstuhl vornehmen müssen. Hierdurch kann sich schließlich die gesamte Statik des Hauses verändern, sodass eine Baugenehmigung beantragt werden muss. Da die Bauordnung Ländersache ist, sollten Sie sich vor der geplanten Erneuerung der Dachfenster am besten bei dem für Sie zuständigen Bauamt erkundigen, ob Sie eine Genehmigung benötigen oder nicht.

Schon gewusst?
Wenn das Haus, in dem Sie leben, denkmal- oder ensemblegeschützt ist, dann müssen Sie sich bei jeder Veränderung an bestimmte Vorgaben, auch hinsichtlich des Materials, halten. Welche das sind, bestimmen die Ämter vor Ort. Wenn Sie die Auflagen umgehen, müssen Sie mit teils empfindlichen Strafen rechnen.

Ablauf

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Dachfenster auszutauschen. Mit viel Erfahrung können Sie diese Arbeit selbst durchführen, aber wir raten Ihnen, sich an einen Fachmann zu wenden. Arbeiten auf und am Dach sind knifflig und können bei Fehlern richtig teuer werden. Manchmal kann man also sogar langfristig sparen, wenn man sich von einem Fachbetrieb helfen lässt.



Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Dachfenster auszutauschen:

Es wird nur das Dachfenster ausgetauscht
Sie nehmen das gebrauchte heraus und ersetzen es durch das neue. Nur die Laibungen müssen in diesem Fall neu verkleidet und beschichtet werden. Dies ist eine Methode, die geringe Kosten verursacht und gleichzeitig schnell zu erledigen ist. Allerdings braucht es Kraft, denn der Fensterrahmen ist fest mit der Außenwand verbunden. Sind Rollläden montiert, müssen diese vorher entfernt werden.

Gleichzeitige Erneuerung der Innenverkleidung
Diese Methode empfiehlt sich, wenn Sie ohnehin das Dachgeschoss renovieren oder sanieren möchten. Dies gibt Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, den Einfall des Lichts noch zu unterstreichen. Ebenfalls bietet die gleichzeitige Erneuerung der Innenverkleidung den Vorteil, dass auch die Dämmung erneuert werden kann, sodass die Energieeffizienz noch besser wird.

Dieses Werkzeug benötigen Sie

  • Schraubenzieher
  • Hammer
  • Brecheisen
  • Leiter
  • Beißzange

Dachfenster tauschen – Schritt für Schritt

Nachfolgend möchten wir Ihnen erklären, wie Sie die alten Dachfenster austauschen:

Die Vorbereitung
Ehe Sie mit dem Austausch beginnen, sollten Sie Ihr Vorhaben gründlich planen. Das bedeutet, dass Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie nur die Fenster erneuern oder den gesamten Raum verschönern möchten. Außerdem entscheiden Sie, welche Art Fenster Sie einbauen möchten und wählen die richtige Größe aus. Möchten Sie isolierte Fenster, legen Sie Wert auf sehr hochwertige Fenster? Holz oder Kunststoff? Benötigen Sie ein integriertes Rollo zum Schutz vor erweitertem Lichteinfall?

Vorteilhaft ist es zudem, wenn Sie vor dem Ausbau alle notwendigen Werkzeuge bereitlegen. Decken Sie alle Möbel im Raum gut ab, denn die Arbeiten produzieren viel Staub. Zusätzlich sollten Sie bei mehreren Fenstern einen Container für die alten Fenster bereitstellen.

Unser Tipp – Energieberatung:
Gerade bei alten Häusern kann es Sinn machen, einen Energieberater, auch Energie-Effizienz-Berater, zu Rate zu ziehen, bevor Sie vorhandene Dachfenster austauschen – er zeigt Ihnen auf, wie Sie am besten energieeffizient sanieren.

Entfernen der Verkleidung
Möchten Sie das Fenster einschließlich Rahmen erneuern, müssen Sie auch den auf der Außenseite befindlichen Rahmen entfernen. Hierfür ist es notwendig, die um das Fenster herumliegende erste Reihe Dachziegel zu entfernen.

Altes Fenster herausnehmen
Um das alte Fenster herauszunehmen, müssen Sie als erstes die Fensterflügel lösen. Klappen Sie diese nach innen und drücken Sie dann auf die Knöpfe, die sich an den Scharnieren befinden. Halten Sie die Flügel gut fest.

Unser Tipp:
Führen Sie die Arbeiten nicht alleine aus, denn die Dachfenster können ein hohes Gewicht haben.

Rahmen entfernen
Lösen Sie sämtliche Schrauben, um den Rahmen entfernen zu können.

Neues Dachfenster einsetzen
Wenn Sie ein Fenster in derselben Größe einbauen, beginnen Sie nun in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau. Möchten Sie ein größeres Fenster einbauen, sind eventuell weitere Maßnahmen notwendig. So kann es sein, dass ein Wechsel eingebaut oder das Dach teilweise abgedeckt werden muss. Welche Schritte hierfür notwendig sind, richtet sich nach Ihrem individuellen Bauvorhaben.

Dachdecker befestigt neuen Fensterrahmen für Dachfenster
© brizmaker – 367311195 – stock.adobe.com

Ist ein Profi für das Einsetzen eines neuen Dachfensters notwendig?

Soll das alte Dachfenster lediglich gegen ein neues in gleicher Größe ausgetauscht werden und sind ansonsten keine baulichen Veränderungen notwendig, können Sie das Dachfenster mit etwas handwerklichem Geschick selbst erneuern. Handelt es sich allerdings um eine umfassendere Sanierung oder um den Einbau größerer Dachfenster, dann macht es durchaus Sinn, sich bei Fachbetrieben Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen. Aber achten Sie darauf, dass die einzelnen Kostenpositionen für den Tausch des bestehenden Dachfensters aufgeführt sind.

Auch, wenn Sie gar nicht wissen, wie Sie vorgehen sollen und solche Arbeiten zum ersten Mal ausführen, ist es sinnvoller, einen Handwerker zu beauftragen.

Experten-Vorteile:

  • Individuelle Planung und Beratung
  • Ein Fachbetrieb weiß, welches Dachfenster für Sie das richtige ist und kennt sich zum Beispiel auch aus mit sehr modernen Dachfenstern
  • Der Handwerker kann sämtliche Baumaterialien und Werkzeuge besorgen
  • Ein Profi kann das Fenster optimal abdichten und alte Dämmung entsorgen
  • Ein Fachbetrieb weiß, was zum Zeitpunkt des Einbaus gefördert wird und was Sie beantragen müssen
  • Der Einbau erfolgt fachgerecht und schnell
  • Sie profitieren von der Gewährleistung (die höheren Kosten können sich langfristig lohnen)


Kosten

Es ist wichtig, dass Sie bei der Ermittlung der Kosten für den Austausch der Dachfenster an alles denken.

Was kostet ein neues Dachfenster?

Wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen, lassen Sie sich am besten einen Kostenvoranschlag machen. Folgende Kosten sollten berücksichtigt werden:

  • Ausbau und Entsorgung
    Ca. 30 Euro pro Fenster
  • Kauf der neuen Fenster
    Die Dachfenster Kosten liegen zwischen 300 und 4.000 Euro – pro Stück
  • Kosten für die Dämmung
    Ca. 150 Euro pro Fenster rein das Material
  • Kosten für den Einbau und weitere Umbaukosten
    je nach Betrieb – 60 bis 100 Euro pro Stunde und Handwerker müssen Sie auch beim Dachfenster-Austausch für die Montage rechnen

Förderungen und Zuschuss beim Tausch alter Dachfenster können sich rechnen

Wenn sie ein neues Klapp-Schwing-Fenster oder auch ein Flachdachfenster einbauen möchten, können Sie in vielen Fällen von staatlichen Förderungen und Zuschüssen, aber auch von steuerlichen Förderungen profitieren. Eventuell eignet sich auch ein Kredit der KfW oder es gibt eine BAFA-Förderung. Anbieter wie Velux haben auf Ihren Webseiten oft gleich einen Fördermittel-Check eingebaut. Da sich der Fördermittelbereich aber stetig ändert, es Förderungen auf staatlicher, aber auch auf kommunaler Ebene gibt, gilt es, sich hier aktuell immer gut zu informieren, um die maximale Förderung zu erhalten und somit auf die günstigste Variante beim Dachfenster-Austausch zu kommen.

Vorsicht:
Bei Förderungen gilt es an sich zu beachten, dass diese in der Regel vor dem Einbau beantragt werden müssen und häufig voraussetzen, dass die Montage von einem zertifizierten Handwerker durchgeführt wird.

Fazit

Der Austausch alter Fenster am Dachboden sorgt dafür, dass weniger geheizt werden muss und oft auch der Lichteinfall optimiert wird. Außerdem entsteht durch die neuen Fenster ein besseres Raumklima. Sie haben die Möglichkeit, die Dachfenster selber auszutauschen oder dies von einem Experten durchführen zu lassen. Um die Einbaukosten zu senken, gibt es Fördermöglichkeiten wie die von der KfW. Hier sollten Sie sich gut im Vorfeld informieren, was sich wie fördern lässt – gerade bei nachträglichem Einbau.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.