Wenn Sie das Dach Ihres Wohnhauses ausbauen und als Wohnraum nutzen möchten, benötigen Sie dort entsprechend viel Licht. Als ideal erweist sich da natürlich das Tageslicht. Am besten erhellen Sie den Raum, indem Sie Dachflächenfenster einbauen. Welche Arten es gibt und wie teuer derartige Fenster sind, das erklären wir Ihnen.
Alles auf einen Blick:
- Dachflächenfenster sind Fenster, die in die Dachfläche eingebaut werden.
- Sie sind beispielsweise als Klapp-Schwingfenster oder als Hoch-Schwingfenster erhältlich.
- Dachflächenfenster sorgen für ausreichend Licht im Dachgeschoss.
- Sie können als Ausstiegsfenster verwendet werden.
Definition und Arten
Ein Dachflächenfenster liegt in der Dachfläche. Es gibt unterschiedliche Arten und Materialien, zum Beispiel Schwingfenster aus Kunststoff oder Dachluken mit einem Holzrahmen.
Was ist ein Dachflächenfenster?
Bei einem Dachflächenfenster handelt es sich um ein Fenster, welches in die Dachfläche integriert wird und demzufolge von Dachziegeln umgeben ist. Es sorgt für ausreichend Licht im Dachgeschoss, welches Sie vor allem benötigen, wenn Sie das Dachgeschoss als Wohnetage nutzen.
Anders als klassische Fenster weisen Dachflächenfenster dieselbe Neigung auf, wie es beim Dach der Fall ist.
Dachflächenfenster sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich.
Welche Arten von Dachflächenfenstern gibt es?
Im Bereich der Dachflächenfenster werden im Handel unterschiedliche Produkte angeboten. Damit Sie einen optimalen Überblick erhalten, stellen wir Ihnen die beliebtesten Modelle nachfolgend vor:
Schwingfenster
Das klassische Schwingfenster bietet eine Schwingfunktion, und zwar etwa in der Mitte des Fensters.
Klapp-Schwingfenster
Wenn Sie sich für ein Klapp-Schwingfenster entscheiden, können Sie dieses nach außen aufklappen. Es verfügt nicht über eine Schwingfunktion.
Hoch-Schwingfenster
Anders als beim Klapp-Schwingfenster zeichnet sich dieses Modell dadurch aus, eine Schwingfunktion aufzuweisen, die jedoch im oberen Bereich des Fensters liegt.
Lichtband
Bei einem Lichtband handelt es sich um ein Klapp-Schwingfenster, welches im darunter liegenden Bereich ein weiteres Fenster beinhaltet. Dieses kann jedoch nicht geöffnet werden. Ziel eines Lichtbandes ist es, noch mehr Licht in den Wohnraum zu bringen.
Ausstiegsfenster
Ausstiegsfenster sind spezielle Fenster, die nicht nur zum Lüften geöffnet werden können. Sie dienen auch als Ausstieg für den Schornsteinfeger oder können genutzt werden, wenn auf dem Dach Reparaturen durchzuführen sind.
Flachdachfenster
Flachdachfenster sind Dachfenster, die in ein flaches Dach eingesetzt werden.
Aus welchen Materialien bestehen Dachflächenfenster?
Auch hinsichtlich der Materialien unterscheiden sich die Dachflächenfenster. So gibt es beispielsweise Modelle, die über einen Rahmen aus Kunststoff verfügen, während andere einen Holzrahmen haben. Der sogenannte Eindeckrahmen besteht in der Regel aus einem leichten Metall. Er sorgt für eine saubere Verbindung zwischen Fenster und Dachziegeln.
Je nach Bedarf können Sie sich bei der Verglasung zum Beispiel für Schallschutzfenster entscheiden.
Vorteile und Nachteile
Dachflächenfenster bieten einen hohen Komfort, denn sie spenden viel Licht. Wenn Sie das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchten, erweisen sich diese Fenster als perfekte Lösung. Dennoch haben Dachflächenfenster auch Nachteile.
Welche Vorteile haben Dachflächenfenster?
Abgesehen von dem Umstand, dass das Dachgeschoss optimal durch Sonnenlicht beleuchtet wird und Sie hierdurch viel Strom sparen, da Sie nur bei Dunkelheit Licht einschalten müssen, bietet das Dachflächenfenster einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie erhalten die Möglichkeit, durch dieses Fenster auf das Dach zu gelangen. Stehen Reparaturen an, ist dies von Vorteil und auch der Schornsteinfeger erhält hierdurch ohne Probleme Zugang zum Dach. Abgesehen davon können Sie das Dachgeschoss komfortabel lüften.
Gibt es auch Nachteile?
Als nachteilig erweist es sich jedoch, wenn das Fenster keinen Sonnenschutz bietet. Dann kann es während der Sommermonate im Dachgeschoss besonders heiß werden. Bauen Sie die Dachflächenfenster nachträglich in das Hausdach ein, kann dies zudem deutlich teurer sein, als wenn Sie es direkt beim Hausbau integrieren lassen. Schließlich müssen beim nachträglichen Einbau einige Anpassungen am Dach vorgenommen werden.
Vorteile und Nachteile in der Übersicht
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Sonnenlicht im Dachgeschoss | Beim nachträglichen Einbau entstehen zusätzliche Umbaukosten |
| Geringere Stromkosten, da tagsüber kein Licht eingeschaltet werden muss | Hat das Fenster keinen Sonnenschutz, kann es im Sommer heiß werden |
| Ausstiegsfenster für Reparaturen am Dach und für den Schornsteinfeger | |
| Problemloses Lüften | |
Hersteller und Kosten
Zwei große und bekannte Hersteller sind Velux und Roto. Bei den Kosten von Dachflächenfenstern kommt es neben der Marke auch auf die Größe und die Art des Fensters an.
Velux oder Roto: Worin besteht der Unterschied?
In Sachen Dachflächenfenster sind in Deutschland vor allem zwei Anbieter bekannt und beliebt: Velux und Roto. Während es sich bei Roto um einen deutschen Hersteller handelt, der den Großteil seiner Fenster in Deutschland produziert, handelt es sich bei Velux um ein dänisches Unternehmen.
Beide Hersteller bieten verschiedene Arten von Dachflächenfenstern in unterschiedlichen Preisklassen an. Daher lohnt sich ein Preis-Leistungs-Vergleich, ehe Sie sich für ein Fenster eines Anbieters entscheiden.
Wie viel kostet ein Dachflächenfenster?
Die Kosten für ein Dachflächenfenster richten sich nach unterschiedlichen Faktoren.
- So spielt beispielsweise die Fenstergröße eine entscheidende Rolle. Kleinere Fenster kosten meist weniger als große.
- Auch die Fensterart hat Einfluss auf den Preis.
- Das gleiche gilt für die Marke.
Je nachdem für welches Dachflächenfenster Sie sich entscheiden, müssen Sie mit ca. 200 bis 2.000 Euro rechnen.
Was kostet der Einbau von Dachflächenfenstern?
Bauen Sie das Dachflächenfenster nicht selbst ein, sondern beauftragen einen Experten damit, kommen zudem die Einbaukosten hinzu. Diese richten sich in der Regel nach dem Stundensatz des Handwerkers.
- Für den Einbau eines hochwertigen Schwingfensters mit Kunststoffrahmen müssen Sie bei einer mittleren Fenstergröße mit ca. 1.200 Euro Anschaffungs- und Einbaukosten rechnen.
- Für den Einbau eines Fensters in ähnlicher Größe mit einem Holzrahmen fallen bis zu 1.500 Euro an.
Können Sie das Dachflächenfenster selbst einbauen?
Der Einbau eines Dachflächenfensters erfordert zum einen Vorkenntnisse und zum anderen handwerkliches Geschick sowie diverse Werkzeuge. Außerdem kostet es Sie viel Zeit, das Dachflächenfenster neu einzubauen, wenn Sie dies zuvor noch nie gemacht haben. Hinzu kommt, dass das Fenster schnell eingesetzt werden muss, denn die Witterungsbedingungen können zum echten Problem werden. Ein fehlerhaft eingebautes Fenster kann zu Feuchtigkeitsschäden oder Wärmebrücken führen.
Fazit
Dachflächenfenster eignen sich hervorragend, wenn Sie das Dachgeschoss zum Wohnraum umbauen möchten. Sie spenden viel Licht, sodass Sie nicht permanent Lampen verwenden müssen. Außerdem bieten Dachflächenfenster gute Lüftungsmöglichkeiten und eine Ausstiegsmöglichkeit, falls Reparaturen am Dach durchzuführen sind. Beliebt in Deutschland sind vor allem die Marken Roto und Velux.
Es kann sich lohnen, das Dachflächenfenster mit einem Außenrollo oder mit einem Sonnenschutz an der Innenseite auszustatten, damit es im Sommer unter dem Dach nicht zu heiß wird.