Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Dachluke: Einbau, Funktionen, Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2022
Lesedauer: 7 Minuten
© Detailfoto - istockphoto.com

Unter dem Begriff „Dachluke“ versteht man sowohl ein kleines Dachfenster, welches beispielsweise dem Schornsteinfeger als Ausstieg dient, als auch den Zugang zum Dachgeschoss. Wir möchten uns in diesem Artikel auf den Zugang zum Dach beziehen und gehen unter anderem darauf ein, welche Voraussetzungen für den Bau der Dachluke erfüllt sein müssen und wie teuer Dachluken sind.

Alles auf einen Blick:

  • Die Dachluke ermöglicht den Zugang zum Dach.
  • Auch der Zugang zum Dachgeschoss wird als „Dachluke“ bezeichnet.
  • Dachluken sind wichtig, um das Dach ungehindert reparieren oder den Schornsteinfeger hinauf lassen zu können.
  • Es gibt fest installierte Dachluken, Modelle mit Belüftung und röhrenförmige Oberlichter.


Definition und Arten

Eine Dachluke ist ein Zugang zum Dach in Form eines kleinen Fensters. Es gibt unterschiedliche Arten von solchen Luken, zum Beispiel fest installierte Modelle oder reine Ausstiegsfenster.

Was ist eine Dachluke?

Bei der Dachluke handelt es sich um ein kleines Dachfenster, welches unter anderem dazu dient, dem Schornsteinfeger Zutritt zum Dach zu ermöglichen. Auch wenn Reparaturen am Dach durchgeführt werden müssen, ist die Dachluke von Vorteil. Zudem sorgt das kleine Fenster für Lichteinfall im Dachgeschoss.

Welche Dachluken-Arten gibt es?

Dachluken werden in verschiedenen Ausführungen angeboten:

  • Fest installierte Dachluke

In diesem Fall dient die Luke lediglich dazu, für mehr Licht im Raum zu sorgen. Sie kann jedoch nicht zum Lüften verwendet werden, da sich das Fenster nicht öffnen lässt.

  • Dachluken mit Lüftung

Diese Dachluken lassen sich entweder manuell oder elektrisch öffnen und schließen und können daher auch zum Lüften verwendet werden. Wenn Sie sich für ein solches Modell entscheiden, achten Sie darauf, dass ein Sensor vorhanden ist, der Regenwetter erkennt. Sobald die ersten Tropfen fallen, wird die Luke automatisch geschlossen, sodass keinerlei Feuchtigkeitsschäden im Raum zu befürchten sind.

  • Röhrenförmige Oberlichter

Diese Varianten haben einen Durchmesser von ca. 30 bis 40 Zentimetern und sind damit deutlich kleiner als klassische Dachluken. Sie dienen vor allem der Beleuchtung des Raumes. Diese Oberlichter können in der Regel problemlos eingebaut werden, da sie kaum Umbaumaßnahmen erfordern. Aufgrund ihrer geringen Größe wird zudem verhindert, dass sich das Dachgeschoss während der Sommermonate zu stark aufheizt.

  • Brandschutzfenster

Brandschutzfenster dienen der Entrauchung, sollte es zum Brand kommen. Außerdem müssen Sie ein schnelles Aussteigen ermöglichen und sich daher im Ernstfall selbstständig öffnen.

  • Reine Ausstiegsfenster

Wenn Sie den Dachboden nicht als Wohnraum nutzen, dem Schornsteinfeger aber dennoch den Zugang zum Dach gewähren möchten, empfiehlt sich ein Ausstiegsfenster. Hierfür werden in der Regel matte Fensterscheiben verwendet.

  • Ausstiegs- und Wohnfenster

Diese Varianten werden als Ausstiegsfenster verwendet, wenn das Dachgeschoss gleichzeitig bewohnt wird. Wichtig ist, dass das Fenster gute Dämmeigenschaften aufweist, die dafür sorgen, dass nicht allzu viel Wärme verlorengeht. Damit zudem ausreichend Licht und Luft hineingelangen, sollte das Fenster über eine Klarglasscheibe verfügen und problemlos geöffnet werden können. Es empfehlen sich Klappfenster und Schwingfenster.

  • Lichtbänder und Lichtkuppeln

Diese Varianten werden in Flachdächer eingebaut. Sie müssen den speziellen Anforderungen des Flachdaches gerecht werden. So ist es beispielsweise wichtig, dass die Fenster gebogen sind, damit das Regenwasser ablaufen kann. Lichtkuppeln und Lichtbänder werden als fest verschlossene und zu öffnende Varianten angeboten. Letztere lassen sich entweder manuell oder elektrisch öffnen und sollten zusätzlich mit einem Regensensor ausgestattet sein.

Können Sie die Dachluke auch als Dachfenster verwenden?

Ja, Sie können die Dachluke auch als Dachfenster verwenden. Wenn Sie dieses zum Lüften benötigen, achten Sie darauf, dass es sich um ein Fenster handelt, welches problemlos geöffnet werden kann. Ist die Dachluke sehr weit oben angebracht, empfiehlt sich die elektrische Öffnung.



Einbau

Welche Faktoren beim Einbau einer Dachluke zu beachten sind, richtet sich vor allem nach der Art des Daches.

Wichtig:
Erkundigen Sie sich vor dem Einbau bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Bauamt, ob eine entsprechende Baugenehmigung beantragen werden muss.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie eine Dachluke in ein Steildach einbauen?

  • Der Abstand der Dachluke zu den Dachziegeln sollte links und rechts drei Zentimeter, oben sechs bis zehn Zentimeter und unten acht Zentimeter betragen.
  • Die Dachluke muss an den Dachsparren fixiert werden. Am besten schrauben Sie sie an.
  • Es ist wichtig, einen hochwertigen Dichtungsschaum zu verwenden, um Feuchtigkeits- und Belüftungsschäden zu vermeiden.
  • Um die Dachbodenluke einzubauen, muss die Öffnung zwei bis drei Zentimeter größer sein als der Fensterrahmen.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie eine Dachluke in ein Flachdach einbauen?

  • Der Aufsatzkranz der Dachhaube muss an allen Seiten optimal abgedichtet werden, um Feuchtigkeits- und Belüftungsschäden zu vermeiden.
  • Sollen mehrere Oberlichter nebeneinander eingebaut werden, muss der Abstand zwischen den Fenstern mindestens einen halben Meter betragen.
  • Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die Öffnung entgegengesetzt zur Hauptwindrichtung liegt.

Dachluke selber einbauen oder einen Profi beauftragen?

Der Einbau der Dachluke sollte im besten Fall einem Profi überlassen werden. Es ist wichtig, dass die Dachluke optimal eingesetzt und an allen Seiten perfekt abgedichtet wird. Andernfalls kann es in der Folge zu Feuchtigkeits- und Belüftungsschäden kommen. Außerdem muss die Statik des Daches bedacht werden. Auf all diese Faktoren achtet der Experte beim Einbau der Dachluke.



Vorteile und Nachteile

Eine Luke auf dem Dach hat einige Vorteile, zum Beispiel eine bessere Licht- und Luftzufuhr. Das Nachrüsten ist jedoch recht aufwendig.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Dachluke?

Dachluken sorgen im Dachgeschoss für ausreichend Licht und können eine zusätzliche Belüftung ermöglichen. Diese Faktoren sind besonders wichtig, wenn Sie das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchten. Zudem erhöhen sie den Komfort, denn sie können als Notausstieg, als Brandschutzfenster oder als Ausstieg für den Schornsteinfeger verwendet werden.

Werden Dachluken nachträglich eingesetzt, ist dies jedoch mit einem erheblichen Aufwand sowie mit entsprechenden Umbaukosten verbunden.

Vorteile Nachteile
Notausstieg bzw. Brandschutzfenster Nachrüsten bedeuten hohen Aufwand
zusätzliches Licht im Dachgeschoss hohe Umbaukosten
Belüftung möglich, wenn das Fenster geöffnet werden kann

Kosten

Die Kosten sind abhängig von der Marke, der Größe und der Art der Luke. Zu den Anschaffungskosten des Fensters kommen auch noch die Einbaukosten.

Wie teuer ist der Einbau einer Dachluke?

Wie teuer der Einbau einer Dachluke ist, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren. Zum Beispiel spielt die Marke eine Rolle. Dometic Heki und Fiamma Vent gehören zu den beliebtesten Dachluken. Doch auch die Größe der Dachluke und die Art der Luke wirken sich entscheidend auf den Preis aus.

Günstige Ausstiegsfenster erhalten Sie ab ca. 400 Euro. Teure Varianten können mehr als 1.000 Euro kosten.

Einbaukosten einplanen

Zu den Anschaffungskosten kommen die Einbaukosten hinzu. Diese liegen pro Fenster bei ca. 400 bis 800 Euro, je nachdem, welcher Aufwand notwendig ist. Am besten holen Sie sich im Vorfeld einen Kostenvoranschlag ein, sodass Sie die Einbaukosten besser abschätzen können.



Fazit

Dachluken bieten verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Sie dienen beispielsweise der Belüftung und Belichtung des Raumes oder ermöglichen einen einfachen Ausstieg für den Schornsteinfeger. Ebenso können sie als Brandschutz- oder Notausstiegsfenster dienen. Bevor Sie eine Dachluke kaufen, überlegen Sie am besten, zu welchem Zweck Sie diese benötigen. Es ist wichtig, dass Sie ein Modell finden, welches Ihrem Bedarf gerecht wird. Achten Sie zudem auf eine gute Qualität. So sollte eine Dachluke, die geöffnet werden kann, beispielsweise über einen Regensensor verfügen.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.