Ein Haus muss vor Wind und Wetter geschützt werden. Im ersten Moment denkt man dabei an das Dach. Schließlich schirmt dieses die Bewohner vor Regen und Wind ab. Doch eine ebenso wichtige Rolle spielt die Fassade. Schließlich muss auch hier – ebenso wie am Dach – die Unterkonstruktion vor schädlicher Feuchtigkeit durch einen Wandbelag geschützt werden. So wie sich Schimmel in der Dachkonstruktion bildet, wenn Feuchtigkeit dort eindringt, bildet er sich auch an der Hausaußenwand bei intensivem Feuchtigkeitskontakt. Was der Dachziegel für das Dach ist, sind Fassadenplatten für die Hauswand. Sie halten Wasser fern und schützen die Wand vor der Witterung.
Fassadenplatten aus Kunststoff und Faserzement
Fassadenplatten werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Neben Fassadenplatten aus Holz und Fassadenplatten aus Faserzement sind auch Fassadenplatten aus Kunststoff sehr beliebt. Die Firma Zierer bietet besonders umweltverträgliche Kunststoffplatten. Diese sind aus Polyester-Fiberglas gefertigt und sind komplett recycelbar. Darüber hinaus enthalten sie keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe. Die Fassadenverkleidung aus Kunststoff kann vom Dachdecker sehr schnell montiert werden und überzeugt durch ein innovatives Verschlusssystem mit einer hohen Schlagregendichte.
Ein anderer etablierter Hersteller von Fassadenverkleidung ist Eternit. Die Fassadenplatten von Eternit sind aus Faserzement gefertigt und im Klein- oder Großformat erhältlich. Die Platten im Kleinformat bietet der Hersteller als unterschiedlichste Produkte an – je nach Verlegeart. So gibt es Platten für die Außenverkleidung, die nach dem Prinzip der Querabdeckung, Vertikaldeckung oder Deutschen Deckung verlegt werden. Die Eternit Fassaden-Platten sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Im Eternit-Produktsortiment ist also für jedes Haus etwas dabei.
Fassadenplatten aus Holz und PVC
Eine andere Variante die Fassade zu verkleiden ist die Verwendung von Fassadenplatten aus Holz. Bei dieser Art der Wandverkleidung müssen Sie allerdings bedenken, dass Sie sehr pflegeintensiv ist. Damit das Holz lange schön und ansehnlich bleibt, muss es regelmäßig mit entsprechenden Mitteln gepflegt und gegebenenfalls gestrichen werden. Zwar ist Holz ein sehr widerstandsfähiger Rohstoff, seine Optik leidet jedoch schnell unter dem kontinuierlichen Witterungskontakt. Hier lohnt es sich darüber nachzudenken, eventuell Fassadenplatten aus PVC in Holzoptik anbringen zu lassen. Diese sind wesentlich pflegeleichter und noch dazu günstig im Preis. Je nach Größe der Gesamtbestellung – also je nach Größe des Hauses – variieren auch die Quadratmeterpreise für das Kunststoffpaneel. Je mehr bestellt wird, desto günstiger wird der Quadratmeter Material. Für PVC Fassadenplatten müssen Sie Kosten von 22,50 – 26 Euro einkalkulieren.
Fassadenplatten montieren: Der Spezialist weiß, wie’s geht!
Die Fassadenverkleidung sollten Sie nicht selbstständig über einen Online-Shop oder im Fachhandel kaufen. Überlassen Sie die Beschaffung dem Dachdecker-Betrieb, von dem Sie die Fassade auch montieren lassen werden. Schließlich müssen Sie ihn, bevor Sie die Fassade installieren lassen können, den Gesamtumfang der Arbeiten planen lassen. Nur so kann der Experte wissen, wie viel Material benötigt wird und Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten und die Fassadenplatten-Preise geben. Damit am Ende alles passt und Ihr Haus nicht plötzlich nur halb verkleidet ist, sollten Sie also unbedingt so schnell wie möglich kostenfrei und unverbindlich über Dachdecker.com einen Dach- und Fassaden-Profi in Ihrer Umgebung kontaktieren.