Dachdecker.com Icon
Fassade

Die Top 5 der Fassadenverkleidung: Naturmaterialien im Trend

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 6 Minuten
© FedotovAnatoly - istockphoto.com

Es gibt unzählige Möglichkeiten, das eigene Haus zu gestalten. Doch eine Fassadenverkleidung muss mehr können, als nur gut aussehen. Was die Hausbesitzer an ihren Fassadenverkleidungen schätzen und welche Außenwandverkleidungen besonders beliebt sind, zeigt Ihnen Dachdecker.com!

Wer kümmert sich eigentlich um die Fassade des Hauses? Das macht doch der Maler, oder?! Das kommt drauf an – Maler streichen und verputzen Wände und Fassaden. Aber sobald eine schmuckvolle Fassadenverkleidung angebracht werden soll, muss der Dachdecker ans Werk. Egal, ob es sich dabei um eine Holzfassade, eine Kunststofffassade oder eine Fassade aus Aluminium handelt – ein Dachdecker muss wissen, wie sie angebracht wird. Es gibt viele unterschiedliche Arten der Außenwandverkleidung, die regional unterschiedlich verbreitet sind. Dachdecker.com präsentiert Ihnen die Top 5 der beliebtesten Fassadenverkleidungen.

Die Natursteinfassade überzeugt mit Widerstandskraft und traditionellen Wurzeln

Rotbrauner, sternförmiger Hinweis mit der weißen Ziffer 1 in der Mitte, steht für die erste der Top-5 Fassadenverkleidungen.


An den Fassaden deutscher Einfamilienhäuser bringt der Dachdecker am häufigsten eine Steinverkleidung an. Die Steinfassade stellt den Handwerker allerdings vor viele unterschiedliche Herausforderungen. So unterscheidet sich die Anbringung einer Klinkerfassade deutlich von der Verkleidung einer Außenwand mit Schieferschindeln.

Schieferplatten sind ein Naturprodukt. Dieses verlangt dem Dachdecker in der Verarbeitung wesentlich mehr ab, denn bei der Anwendung bestimmter Verlegungstechniken müssen unter Umständen rohe Schieferplatten vor Ort bearbeitet und anschließend angebracht werden. Denn ähnlich dem natürlichen Schieferdach können die Schiefersteine auch an der Fassade auf unterschiedliche Art und Weise angebracht werden. Dadurch wird eine große optische Vielfalt möglich und die Fassade kann aktiv an das Hausdesign angepasst werden.

Verschiedene Natursteine werden auch als vorgefertigte Fassadensysteme verarbeitet. Das heißt, der Dachdecker muss nicht jeden einzelnen Stein in mühevoller Kleinstarbeit anbringen, sondern kann einfach Fassadenelemente montieren. So gibt es vorproduzierte Mamor-, Granit- oder auch Sandsteinfassaden. Wer aber auf eine echte und traditionelle Natursteinfassade á la Schieferfassade nicht verzichten möchte, kommt um eine zeit- und kostenintensive Verlegung nicht herum.

Der Klassiker der Fassadenverkleidung: Die Klinker-Fassade

Rotbrauner, sternförmiger Hinweis mit der weißen Ziffer 2 in der Mitte, steht für die zweite der Top-5 Fassadenverkleidungen.


Im Gegensatz zu Natursteinen sind Klinkerziegel künstlich hergestellte Steine. Klinker wird gebrannt und direkt für die Verlegung produziert – muss also nicht vom Handwerker bearbeitet werden. Darüber hinaus sind Klinkerfassaden häufig bereits als vorgefertigte hinterlüftete Fassadensysteme erhältlich. Das heißt, der Dachdecker muss nicht extra jeden Stein mit Mörtel an der Wand befestigen, sondern kann einfach die großen Fassadenelemente direkt an der Außenwand anbringen. Nicht nur das schnellere Tempo, in dem diese Arbeiten im Vergleich zur aufwendigen Naturstein-Fassade durchgeführt werden können, ist hier ein großer Vorteil. Die einzelnen Fassadenpaneele sind bereits so vorgefertigt, dass sie eine integrierte Wärmedämmung besitzen, die atmungsaktiv ist und das Hausinnere vor Wärmeverlust schützt.

Wenn Sie sich für eine Klinkerfassade entscheiden, dann haben Sie eine große Auswahl an Steinarten und Farben, die sicher keine Wünsche offen lässt. Denn unter Klinkerfassade versteht der Fachhandel nicht nur Fassadensysteme mit dem klassischen ziegelroten Klinker. Es gibt beispielsweise auch weiße und gelbe Klinkerfassaden und Steine, die eine glatte Oberfläche haben als auch Steine, die roh wirken. Wählen Sie also bequem die Fassade, die am besten zu Ihrem Hausdesign passt – sei es die traditionell rote Klinkerfassade oder die exotische Sandsteinfassade.



Die Holzfassade braucht viel Pflege

Rotbrauner, sternförmiger Hinweis mit der weißen Ziffer 3 in der Mitte, steht für die dritte der Top-5 Fassadenverkleidungen.


Äußerst beliebt ist neben der Steinfassade auch die Holzfassade. Auch diese hat traditionelle Wurzeln und ist regional verwachsen. Die Hauswand wird hierbei mit einzelnen Holzschindeln oder Holzlatten verkleidet. Gegenüber Stein oder Kunststoff hat Holz allerdings einen großen Nachteil: Es muss intensiv gepflegt werden und ist weniger lang haltbar. Da das Material mitunter sensibel auf Witterungseinflüsse reagiert, kann die Fassade bei unzureichender Pflege schnell kaputt und verkommen aussehen. Die Holzfassade muss dementsprechend regelmäßig mit pflegendem Holzschutzmittel gestrichen werden und für die Optik ist es unabdingbar, regelmäßig einen Farbanstrich vornehmen zu lassen.

Wird die Holzfassade sachgerecht gepflegt, so stellt sie ein kleines Highlight im Wohngebiet dar. Durch die Verknüpfung von künstlicher Architektur und natürlichem Material wird eine Brücke zwischen Domestizierung und Natur geschaffen. Außerdem sorgt Holz mit seiner natürlich unregelmäßigen Oberfläche für interessante Effekte auf der Fassadenoberfläche. Ein weiterer Vorteil von Holz: Es ist farblich variabel. Egal, für welche Farbe Sie sich beim Anbringen der Fassadenverkleidung entscheiden, Sie können die individuelle Außenwandverkleidung jederzeit umstreichen lassen.

Fassadenverkleidung aus Kunststoff ist stark im Kommen

Rotbrauner, sternförmiger Hinweis mit der weißen Ziffer 4 in der Mitte, steht für die vierte der Top-5 Fassadenverkleidungen.


Aufgrund der Vergänglichkeit von Holz und der hohen Kosten von Steinfassaden entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eine Fassadenverkleidung aus Kunststoff. Neben dem Preisvorteil kann Kunststoff mit einer optischen Vielfalt überzeugen, die seinesgleichen sucht. Alle Oberflächenformen können mit Kunststofffassaden nachgebildet werden – seien es Holz und Stein oder eben künstliche Fassadenplatten. Wer sich für eine Kunststofffassade entscheidet, erhält also eine Außenwandverkleidung, die die optischen Vorteile von Holz oder Stein bietet und dabei noch die Nachteile der einzelnen Materialien ausgleicht.

Auch Kunststofffassaden sind primär als hinterlüftete Fassadenpaneele erhältlich und können so vom Dachdecker sehr schnell montiert werden. Auch über die Dämmung der Hauswand müssen Sie sich hier keine weiteren Gedanken machen.

Die Fassadenverkleidung aus Metall ist bisher nur für den Architekten attraktiv

Rotbrauner, sternförmiger Hinweis mit der weißen Ziffer 5 in der Mitte, steht für die fünfte der Top-5 Fassadenverkleidungen.


Ein von Architekten hoch geschätztes, von Privatpersonen aber bisher unterschätztes Material zur Hausverkleidung ist Metall. Eine Fassadenverkleidung aus Aluminium bietet viele Vorteile. Sie ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch unheimlich witterungsbeständig. Darüber hinaus ist Metall im Vergleich zu Holz oder Stein wesentlich leichter. Auch die Außenwandverkleidung aus Metall wird zumeist als hinterlüftete Fassade verbaut. Sie ist also bereits bei der Anbringung gedämmt und muss nicht zusätzlich gegen Wärmeaustritt geschützt werden.

Sie haben die Qual der Wahl und müssen sich für eine Außenwandverkleidung entscheiden? Lassen Sie sich professionell beraten! Mit dem richtigen Profi an der Hand fällt eine solche Entscheidung wesentlich leichter. Ein Dachdecker Ihres Vertrauens kann Ihnen die Vor- und Nachteile einzelner Materialien genauer erläutern und Ihnen wertvolle Tipps dazu geben, welche Fassadenverkleidung am besten zu der Architektur Ihres Hauses passt. Fragen Sie direkt auf Dachdecker.com an und nehmen Sie kostenfrei Kontakt zu einem kompetenten Ansprechpartner auf!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.