Wenn Sie die Fassade eines Hauses nicht nur streichen, sondern in besonderer Weise gestalten möchten, können Sie sich beispielsweise für eine Fassadenverkleidung aus Holz entscheiden. Diese sieht nicht nur cool aus, sondern ermöglicht gleichzeitig eine zusätzliche Dämmung, die sich wiederum positiv auf die Energieeffizienz des Hauses auswirken kann.
Was Sie hinsichtlich der Fassadenverkleidung aus Holz beachten sollten, erfahren Sie nachfolgend.
Alles auf einen Blick:
- Eine Fassadenverkleidung aus Holz bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Dämmung zu integrieren
- Hierdurch können die Energiekosten nachhaltig gesenkt werden
- Für eine Holzfassade ist die Errichtung einer Unterkonstruktion erforderlich, an welcher die einzelnen Holzlatten befestigt werden
Holz und alternative Materialien
Eine besondere Fassade an Ihrem Haus kann ganz schön was hermachen. Kleine Details sehen gut aus und erfüllen gleichzeitig auch noch den Nutzen als Dämmung. Dabei haben sie eine Auswahl an unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel Holz.
Was ist eine Holzfassade?
Bei einer Holzfassade handelt es sich um eine Verkleidung der Hauswände mit Holz. Diese kann alternativ zu einer einfachen, gestrichenen Fassade eingesetzt werden. Zudem eignet sich die Nachrüstung einer Holzfassade für die Fälle, in denen eine zusätzliche Dämmschicht an der Außenwand angebracht werden soll.
Welche weiteren Materialien eignen sich für Fassadenverkleidungen?
Neben einer Holzfassade können auch weitere Materialien verwendet werden, um das Haus zu verkleiden.
- Klinker und andere Steine
Klinker und andere Natursteine eignen sich ebenso, um die Fassade eines Hauses aufzuhübschen. Auch diese ermöglichen für gewöhnlich eine zusätzliche Dämmung.
Geht es Ihnen dabei nicht um den Klinker an sich, sondern vielmehr lediglich um die Klinkeroptik, können auch sogenannte Verblendungen geklebt werden, die nur den Eindruck vermitteln, es würde sich um Klinker handeln.
- Kunststoff
Kunststoff eignet sich ebenfalls zum Verkleiden von Häusern. Es wird in verschiedenen Optiken – unter anderem auch in der Klinker-Optik – angeboten. Der Vorteil an einer Kunststoffverkleidung ist, dass diese in der Regel aus großen Platten besteht, die relativ einfach angebracht werden können. Auch hierfür wird jedoch eine Unterkonstruktion benötigt.
Aufbau und Haltbarkeit
Ist Ihre Entscheidung auf die Holzfassade gefallen, so ist zu empfehlen, sich vorher ein wenig schlau darüber zu machen.
Wie sind Holzfassaden aufgebaut?
- Holzbretter
Holzfassaden bestehen hauptsächlich aus Holzbrettern, die entweder horizontal oder vertikal am Haus angebracht werden können. Normalerweise wird jedoch die horizontale Anbringung bevorzugt. - Unterkonstruktion
Damit die Bretter an der Wand halten, muss zunächst eine Unterkonstruktion aus Holzlatten errichtet und am Mauerwerk des Hauses befestigt werden. - Dämmung
Zwischen das Mauerwerk und das Holz kann zudem eine isolierende Dämmschicht eingearbeitet werden. Dann wiederum ist eine zusätzliche Schutzfolie notwendig. - Fenster und Türen
Da durch das Verblenden mit Holz die Außenwände verstärkt werden, müssen auch Fensterlichten, Türrahmen und Fensterbänke entsprechend angepasst werden.
Wie lange halten Holzfassaden?
Die Haltbarkeit einer Holzfassade hängt stark davon ab, welches Holz verwendet wurde und welchen Witterungsbedingungen dieses ausgesetzt ist.
Regnet es in Ihrer Gegend häufig sehr stark oder sieht sich die Holzfassade ständig der prallen Sonnen ausgesetzt, kann dies zur Beschädigung der Bretter führen. Deshalb ist es wichtig, die Holzfassade alle paar Jahre zu pflegen. Hierfür müssen die Reste der alten Versiegelung abgeschliffen werden, ehe eine neue Versiegelung aufgetragen wird.
Vor- und Nachteile
Der klare Vorteil dieser Fassadenart liegt in ihrer Optik. Allerdings muss diese, um erhalten zu bleiben, deutlich mehr gepflegt werden, als Standard-Fassaden.
Welche Vorteile bieten Fassadenverkleidungen aus Holz?
Fassadenverkleidungen aus Holz versprechen eine individuelle Optik, wie man sie hierzulande nur selten findet. In anderen Ländern wie beispielsweise in Schweden oder in den USA werden Häuser mit Holzfronten schon seit langem errichtet. Holzfassaden haben einen besonderen Charme.
Ein weiterer großer Vorteil an einer Fassadenverkleidung aus Holz besteht natürlich in der Möglichkeit, eine zusätzliche Dämmung zu integrieren, die die Energieeffizienz des Hauses deutlich verbessert.
Gibt es auch Nachteile?
Einer der größten Nachteile ist sicherlich, dass eine Holzfassade immer mit Arbeit verbunden ist. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, damit die Fassade auch noch in vielen Jahren schön aussieht und vor allem nicht verwittert.
Installation von Holzfassaden
Handwerkliches Geschick reicht in den meisten Fällen nicht aus, um sich an den eigenständigen Aufbau zu wagen. Wir erklären Ihnen warum.
Was sollten Sie bei Fassadenverkleidungen aus Holz beachten?
Wenn Sie sich selbst darin versuchen möchten, die Fassade mit Holz zu verkleiden, sollten Sie vor allem auf die Stabilität der Unterkonstruktion sowie auf die Verwendung hochwertiger Bretter achten.
- Die Unterkonstruktion ist wichtig
Mit einer soliden Unterkonstruktion steht und fällt das Projekt „Holzverkleidung“. Es ist absolut wichtig, die Unterkonstruktion an der Fassade zu fixieren, sodass die Bretterwand später nicht umfallen und hierdurch zum hohen Sicherheitsrisiko werden kann. Auch bei den Eckverbindungen sollten Sie möglichst präzise vorgehen.
Ebenso müssen Sie Latten verwenden, die das Gewicht der Bretter tragen können.
- Achten Sie auf eine ausreichende Dämmschicht
Wenn Sie die Fassadenverkleidung als zusätzliche Dämmung benutzen möchten, sollten Sie zunächst überlegen, welche Art Dämmung Sie benötigen und welche Stärke diese aufweisen muss. Diesbezüglich ist vor allem zu beachten, welche Dämmung Ihr Haus bereits bietet und wie die aktuelle Energiebilanz aussieht. Gibt es nahezu keine Dämmung, sollte die Dämmschicht natürlich dicker ausfallen, als wenn das Haus bereits gut isoliert ist.
- Versiegeln Sie die Bretter
Damit die Holzfassade auch noch in einigen Jahren schön aussieht und ihren Zweck erfüllt, sollten Sie die einzelnen Bretter vor dem Anbringen versiegeln. Spezielle Lacke erhalten Sie in jedem Baumarkt.
Holzfassade selber bauen oder Experten beauftragen?
Selbst wenn Sie handwerklich begabt sind, empfiehlt es sich nicht, die Holzfassade selbst zu bauen. Schließlich müssen hier nicht nur optische, sondern vor allem sicherheitsrelevante Aspekte beachtet werden. Schon ein Fehler beim Bau der Unterkonstruktion kann zu einer erheblichen Gefahr werden.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, für den Bau einer Fassadenverkleidung aus Holz einen Experten zu engagieren. Diesen finden Sie bei www.dachdecker.com.
Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Bau der Holzfassade beauftragen:
- Individuelle Planung und Sonderwünsche möglich
- Schnelles Ergebnis von sehr guter Qualität
- Sie müssen keine teuren Geräte und Werkzeuge kaufen
- Sie müssen sich keine Kenntnisse aneignen und keine Zeit aufwenden
- Wenn Sie einen Fachmann beauftragen, profitieren Sie zudem von einer Gewährleistung
Kosten
Damit der schöne Schmuck an Ihrem Haus auch optimal zur Geltung kommt, sollten Sie sich über den Aufbau und dessen Kosten vertraut machen.
Was kostet eine Holzfassade?
Wie hoch die Kosten für die Holzfassade sind, können wir leider nicht genau sagen, denn diese richten sich nach unterschiedlichen Faktoren:
- Nach der zu verkleidenden Fläche
- Nach der gewählten Holzart
- Wird eine zusätzliche Dämmung benötigt oder nicht?
Eine Fassadenverkleidung aus einer günstigen Holzart und ohne Dämmung erhalten Sie ab ca. 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
Wenn Sie jedoch hochwertiges Holz verwenden und gleichzeitig eine Dämmung einbauen möchten, müssen Sie mit mindestens 150 bis 200 Euro pro Quadratmeter Wandfläche rechnen.
Fazit
Holzfassaden sehen nicht nur modern und cool aus, sondern können auch als zusätzliche Dämmung des Hauses verwendet werden, um die Energiebilanz zu verbessern. Jedoch ist beim Bau der Holzfassade auf eine hohe Sicherheit zu achten, sodass Ihnen schon bei der Unterkonstruktion keine Fehler unterlaufen sollten. Zudem ist es wichtig, das richtige Holz auszuwählen und dieses regelmäßig zu pflegen.
Sie benötigen Hilfe beim Bau der Fassadenverkleidung aus Holz? Einen Profi finden Sie bei www.dachdecker.com.