Wenn Sie ein Haus mit Flachdach bauen möchten oder bereits ein Haus haben, welches über ein Flachdach verfügt, werden Sie sich möglicherweise für Lichtkuppeln interessieren. Welche Arten es gibt und welche jeweiligen Vor- und Nachteile diese haben, darauf gehen wir in diesem Artikel ein. Außerdem erfahren Sie, wie teuer Lichtkuppeln sind.
Alles auf einen Blick:
- Lichtkuppeln sind Fenster, die in Flachdächer eingebaut werden.
- Sie sorgen für ausreichend Licht im Dachgeschoss und können gleichzeitig als Ausstieg verwendet werden.
- Durch das gewölbte Glas verändert sich die Lichtbrechung, sodass das Licht gedämpft wirkt.
- Lichtkuppeln gibt es als fest verschlossene sowie als Variante, die geöffnet werden kann.
Definition und Arten
Eine Lichtkuppel ist ein Dachfenster in Kuppelform, das sich in der Regel auf einem Flachdach befindet.
Was ist eine Lichtkuppel?
Bei einer Lichtkuppel handelt es sich um ein Fenster, welches in das Flachdach integriert werden kann. Anders als beim Schrägdach funktionieren bei einem Flachdach herkömmliche Dachflächenfenster nicht. Die Lichtkuppeln erfüllen spezielle Ansprüche, die benötigt werden, um den Raum unterhalb des Daches optimal zu beleuchten.
Gleichzeitig sind sie an die speziellen Bedürfnisse des Flachdachs angepasst. So verfügt die Lichtkuppel beispielsweise über eine gewölbte Scheibe. Diese ist notwendig, damit Regenwasser unverzüglich ablaufen kann. Zudem muss sie durchsturzsicher sein, also aus einem bruchsicheren Material bestehen. Diese Eigenschaft ist für das Flachdachfenster immens wichtig.
Welchen Nutzen hat eine Lichtkuppel?
Lichtkuppeln erhellen das Dachgeschoss und dienen als zusätzliche Lichtquelle. Außerdem können sie, sofern es sich um Varianten handelt, die geöffnet werden können, zum Lüften genutzt werden. Es gibt zudem Lichtkuppeln, die gleichzeitig als Ausstiegsfenster verwendet werden können, sodass der Schornsteinfeger leichter auf das Dach gelangt.
Welche Arten von Lichtkuppen gibt es?
- Lichtkuppeln ohne Öffnung
Wenn Sie sich für eine Lichtkuppeln ohne Öffnung entscheiden, bedeutet dies, dass das Dachfenster nicht geöffnet werden kann. Lüften ist daher nicht möglich. Eine Lichtkuppel ohne Öffnung empfiehlt sich nur, wenn der Raum über weitere Oberlichter, die geöffnet werden können, oder über andere Fenster verfügt. Derartige Tageslichtsysteme sind vergleichsweise günstig. - Lichtkuppel mit manueller Öffnung
Wenn Sie sich für ein Modell mit einer manuellen Öffnung entscheiden, bedeutet dies, dass Sie das Fenster mittels einer Teleskopstange, die mit einer Kurbel versehen ist, öffnen können. Diese Variante ist deutlich günstiger als eine elektrische Lichtkuppel. Das Öffnen mittels Kurbel kann sich jedoch als mühevoll erweisen, sodass sich ein solches Modell nicht für jedermann eignet. - Lichtkuppel mit elektrischer Öffnung
Hierbei handelt es sich um die mit Abstand bequemste Variante, denn das Dachfenster öffnet und schließt automatisch. Sie drücken entweder den Schalter oder betätigen die Fernbedienung. Eine körperliche Anstrengung ist somit nicht notwendig. Allerdings lassen sich die Hersteller die Technik teuer bezahlen. - Lichtkuppel als Dachausstieg
Möchten Sie die Lichtkuppel gleichzeitig als Dachausstieg nutzen, müssen Sie darauf achten, dass diese besonders stabil ist. Dies gilt vor allem für den Aufsatzkranz. - Mehrschalige Lichtkuppel
Je mehr Schalen eine Lichtkuppel hat, desto sicherer ist sie. Die Lichtkuppel besteht in der Regel aus einem Kunststoff, der lichtdurchlässig ist. Hierbei handelt es sich um eine einfache Variante. Entscheiden Sie sich für eine Lichtkuppel, die doppelschalig oder dreischalig ist, profitieren Sie von einer höheren Sicherheit.
Vorteile und Nachteile
Ein klarer Vorteil dieses Fensters auf dem Dach ist die zusätzliche Lichtquelle. Wichtig ist jedoch, dass Sie auch das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Weshalb sollte ich eine Lichtkuppel einbauen?
Die Lichtkuppel kann das Flachdach erheblich aufwerten, da das Dachgeschoss durch natürliche Sonnenstrahlen erhellt wird. Die Oberlichter sorgen für ein besonders schönes Tageslicht im Dachgeschoss und Sie sparen Strom, denn Sie müssen die Lampen nur noch bei Dämmerung und Dunkelheit einschalten.
Gleichzeitig erhöht die Lichtkuppel den Komfort, beispielsweise, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, um auf das Dach zu gelangen.
Vorteile von Lichtkuppeln
- Natürliches Licht im Dachgeschoss
- Geringerer Stromverbrauch
- Heller Raum
Nachteile von Lichtkuppeln
- Zusätzliche Kosten
- Bei fehlerhaftem Einbau kann es zu Wärmebrücken und Schimmelbildung kommen
- Wenn kein automatisches Schließsystem vorhanden ist, kann es rein regnen
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Lichtkuppel kaufen?
Kaufen Sie nicht die erstbeste Lichtkuppel, die Sie finden, sondern informieren Sie sich im Vorfeld, welche Variante für Sie am meisten Sinn ergibt.
- Welche Art von Lichtkuppel benötigen Sie?
Lichtkuppeln gibt es mit manueller und automatischer Öffnung. Außerdem erhalten Sie sie in verschiedenen Formen und Größen. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf, an welche Stelle die Lichtkuppel gesetzt werden soll und welches Modell für Ihren Zweck am sinnvollsten ist. - Auf ein automatisches Schließsystem achten
Egal, für welche Lichtkuppel Sie sich entscheiden – achten Sie darauf, dass diese über ein automatisches Schließsystem verfügt. Dies bedeutet, dass das Dachfenster mit einem Regensensor ausgestattet ist. Sobald es regnet, verschließt sich das Fenster von selbst, sodass Feuchtigkeitsschäden verhindert werden. - Verwendetes Material
Lichtkuppeln werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Diese sind unterschiedlich robust und einige haben eine deutlich längere Haltbarkeit als andere. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die gewünschte Lichtkuppel aus zertifizierten Materialien besteht.
Kosten
Kleinere Lichtkuppeln erhalten Sie schon ab etwa hundert Euro. Hinzu kommen noch die Einbaukosten durch einen Experten.
Wie viel kostet eine Lichtkuppel?
Die Kosten für Lichtkuppeln variieren je nach Modell.
- Kleine, einfache Modelle erhalten Sie bereits ab ca. 100 Euro.
- Große, hochwertige Lichtkuppeln können jedoch 1.000 Euro und mehr kosten.
Einbaukosten können hinzukommen
Zu berücksichtigen sind zudem die Einbaukosten. Sie können sich für den Einbau der Lichtkuppeln an einen Fensterbauer oder an einen Dachdecker wenden. Dieser wird in der Regel anhand eines Stundensatzes abrechnen. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen.
Lichtkuppel selber bauen oder einen Experten beauftragen?
Da beim Einbau der Lichtkuppel zahlreiche wichtige Aspekte beachtet werden müssen, damit es später nicht zu Feuchtigkeitsschäden, Durchzug oder Wärmebrücken kommt, sollten Sie einen Profi ans Werk lassen. Einen solchen finden Sie bei www.dachdecker.com.
Vorteile, wenn Sie die Lichtkuppel von einem Fachmann einbauen lassen:
- Schneller und professioneller Einbau
- Individuelle Beratung
- Gute Qualität
- Gewährleistung
Fazit
Mit einer Lichtkuppel sorgen Sie für mehr Helligkeit unter dem Flachdach. Lichtkuppeln eignen sich hervorragend, wenn Sie den Bereich unter dem Dach als Wohnfläche nutzen möchten. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und werden demzufolge jedem Bedarf gerecht. Beim Kauf der Lichtkuppel sollten Sie darauf achten, dass diese über einen automatischen Schließmechanismus verfügt, der auslöst, sobald Regen einsetzt. Dies ist wichtig, um Feuchtigkeitsschäden durch eindringendes Regenwasser zu vermeiden.