Sturmklammern am Dach sind wichtig, weil sie dafür sorgen, dass die Dachziegeln selbst beim größten Sturm nicht abheben und zu gefährlichen Wurfgeschossen werden.
Doch vor allem ältere Gebäude sind in der Regel nicht mit Sturmklammern ausgestattet, sodass es wichtig sein kann, diese nachzurüsten.
Was es hinsichtlich der Dach Sturmklammern zu beachten gibt und ob eine gesetzliche Pflicht besteht, die Sturmklammern anzubringen, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.
Begriffsbestimmung und Funktion
Damit Ihre Ziegeln nicht vom Dach wehen, können Sie mit Hilfe von sogenannten Sturmklammern an der Dachkonstruktion befestigt werden.
Was sind Sturmklammern und wie funktionieren sie?
Sturmklammern sind kleine Klammern aus rostfreiem Metall, mit denen die Dachziegel an der Unterkonstruktion befestigt werden. Auch für größere Dachplatten können Sturmklammern verwendet werden.

Es ist nicht notwendig, jeden Dachziegel mit einer Sturmklammer auszustatten. Vorgesehen ist daher, nur jeden dritten Ziegel damit an der Unterkonstruktion zu fixieren.
Wie funktionieren Dach Sturmklammern?
Durch die Sicherung mit den Klammern kann der Wind zwar unter die Ziegel fahren, diese jedoch nur noch schwer vom Dach abheben, da sie mit der Unterkonstruktion verbunden sind. Der Sturm muss also schon sehr stark sein, um die Dachziegel herunter zu fegen.
Nachrüstung und gesetzliche Regelungen
Seit 2011 müssen neue Dächer mit Sturmklammern ausgestattet sein. Auch wenn es bei älteren Dächern keine Pflicht zur Nachrüstung gibt, ist diese dennoch sehr zu empfehlen.
Ist es möglich, Sturmklammern nachzurüsten?
Wenn Ihr Dach derzeit noch nicht mit Sturmklammern ausgestattet ist, ist es kein Problem, diese nachzurüsten. Selbst bei älteren Dachziegeln gibt es gute Möglichkeiten, sich vor dem nächsten Sturm zu wappnen.
Die Nachrüstung erfolgt in der Regel durch einen Dachdecker, der genau weiß, welche Handgriffe zu erledigen sind, um das Dach zu sichern. Er klettert mit einer entsprechenden Sicherung aufs Dach und fixiert dort etwa jeden zweiten bis dritten Dachziegel mit den Metallklammern an der Unterkonstruktion. Hierfür werden die jeweiligen Dachziegel einfach angehoben. Es ist also nicht notwendig, das komplette Dach erst ab- und dann wieder einzudecken.
Ein geübter Dachdecker benötigt für das Nachrüsten nur wenig Zeit.
Welche gesetzlichen Regelungen müssen bei Sturmklammern eingehalten werden?
Es gibt eine gesetzliche Reglung hinsichtlich der Dach Sturmklammern. Diese wurde im Jahr 2011 durch den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) in dessen Bestimmungen festgelegt. Allerdings gelten diese Regelungen nur für Dächer, die neu gebaut werden. Wenn Ihr Haus noch mit einem alten Dach ausgestattet ist, welches vor dem Jahr 2011 errichtet wurde, sind Sie nicht verpflichtet, die Dachklammern nachzurüsten. Aus Gründen der Sicherheit und aus versicherungstechnischen Gründen empfehlen wir Ihnen dennoch, eine solche Sturmsicherung durchführen zu lassen.
Der Versicherungsschutz kann verloren gehen
Wenn Sie das Dach neu eindecken lassen und auf die Sturmklammern verzichten, kann es Ihnen passieren, dass die Versicherung bei einem Schaden keinen Cent bezahlt. Dies gilt nicht nur für einen Gebäudeschaden, sondern beispielsweise auch für einen Haftpflichtschaden, der durch herunterfallende Steine verursacht wird.
Deshalb wird Sie jeder Dachdecker schon beim Erstellen des Angebotes darauf hinweisen, dass die Anbringung der Dach Sturmklammern wichtig ist.
Kosten und Einbau
Die Kosten für den Einbau setzen sich aus verschiedenen Kriterien zusammen, zum Beispiel die durchschnittliche Windstärke in Ihrer Region und die Die Klammern an sich kosten in etwa zwischen 100 und 250 Euro.
Wie viel kosten Sturmklammern?
Die Sturmklammern selbst sind recht günstig. Allerdings müssen auch die Kosten für den Dachdecker in die Kalkulation einbezogen werden.
Wir können an dieser Stelle leider nicht pauschal sagen, wie teuer Sturmklammern sind, denn dies hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen beispielsweise die Art und die Anzahl der Sturmklammern eine entscheidende Rolle. Auch Faktoren wie die Region und der Umstand, wie häufig und in welcher Stärke dort mit Wind zu rechnen ist, sind entscheidend. Ebenso wirken sich die Größe und Geometrie des Daches sowie die Art der Dachziegel und die Beschaffenheit der Unterkonstruktion auf die Kosten aus.
Ein weiterer Faktor ist zudem der Stundenlohn, den der Dachdecker für die Arbeiten am Dach ansetzt. Da die Arbeiten jedoch nicht lange dauern, dürften keine allzu hohen Einbaukosten entstehen.
Die Kosten für die Klammern liegen je nach Größe des Daches in der Regel zwischen 100 bis 250 Euro.
Um sicherzustellen, dass die Arbeiten durch den Dachdecker innerhalb Ihres Budgets liegen, holen Sie sich am besten im Vorfeld ein unverbindliches Angebot ein.
Sturmklammern selbst einbauen oder durch einen Profi nachrüsten lassen?
Die Dach Sturmklammern zu befestigen, ist normalerweise kein Hexenwerk. Allerdings sollten Sie nicht auf dem Dach herumklettern, denn dies kann überaus gefährlich werden. Wir empfehlen daher, einen Dachdecker mit der Anbringung der Sturmklammern zu beauftragen. Dieser sorgt für die entsprechende Sicherung und weiß, was zu tun ist, sodass die Arbeiten nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn Sie keinerlei handwerkliche Vorkenntnisse haben, empfehlen wir Ihnen ebenfalls nicht, die Dach Sturmklammern selbst zu befestigen.
Einen Dachdecker für diese Arbeiten finden Sie bei www.dachdecker.com.
Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Nachrüsten der Sturmklammern beauftragen:
- Schneller und professioneller Einbau
- Sie erhalten eine Gewährleistung
- Sie benötigen keine Sicherungsausrüstung und keine speziellen Werkzeuge
- Sie sparen Zeit und Arbeit
- Sie bringen sich nicht unnötig in Gefahr
Fazit
Für neu errichtete Dächer sind Dachklammern bereits seit dem Jahr 2011 verpflichtend. Doch auch wenn Ihr Haus noch über ein altes Dach verfügt, sollten Sie darüber nachdenken, die Sturmklammern nachrüsten zu lassen, denn diese sorgen für eine hohe Sicherheit.
Sturmklammern sorgen dafür, dass das Dach selbst bei einem starken Sturm nicht abhebt und hierdurch ein Schaden verursacht wird.
Einen Dachdecker, der die Sturmklammern auf Ihrem Dach anbringt, finden Sie bei www.dachdecker.com.