Im Herbst, wenn die Blätter fallen, leiden sie besonders: Dachrinnen. Damit sie nicht verstopfen und dadurch unnötig für Arbeit sorgen, ist es ratsam, einen Laubschutz für Dachrinnen zu montieren. Was Sie noch über den Laubstopp für Ihre Regenrinne wissen sollten, erfahren Sie auf Dachdecker.com.

Dachrinnen oder auch umgangssprachlich Regenrinnen genannt schützen das Gebäude vor Wasser, das vom Dach herabläuft. Auch Passanten und Bewohner werden durch die Dachrinne geschützt. Zwar können Regen, Äste, Vogelkot, Schnee und Schmutzpartikel sowie Laub nun nicht mehr ungehindert vom Dach fallen, wiederum sammeln sich diese Bestandteile nun in der Regenrinne an. Die Folge: Der Abfluss kann verstopfen. Vor allem wenn Laubfall und Regengüsse aufeinander folgen, entsteht in der Regenrinne eine dicke Masse, die den Abfluss von Wasser verhindert. Eine weitere Folge von Laub, das das Halbrohr verstopft, sind Beschädigungen der Dachrinne.
Abhilfe kann hier ein Laubgitter schaffen, dass die Dachrinne vor Laub schützt. Dabei weist dieser Laubstopp unterschiedliche Variationen auf, die je nach Dachrinne entsprechend ausgewählt werden müssen. Erfahren Sie mehr im Folgenden.
Variationen des Laubschutzes für Dachrinnen

Den Laubstopp für Rinnen am Dach gibt es in verschiedenen Variationen und Ausführungen. Dabei ist zum einen wichtig, wie die Dacheindeckung ist und, aus welchem Material das Fallrohr besteht.
Bekannte Laubgitter schützen vor allem:
- halbrunde Dachrinnen,
sowie
- kastenförmige Dachrinnen
Laubschutz für Dachrinnen an Dächern mit einer Dachneigung von bis zu 50 Grad
Bei Dachrinnen, an Dächern mit einer flachen oder einer mittleren Dachneigung, eignen sich am besten Laubfangsysteme, die stabil sind und optimal mit den Dachziegeln abschließen.
Damit das Laub nicht auf dem Gitter liegen bleibt, sollte es eine glatte Oberfläche haben. Zudem dürfen die Löcher nicht zu groß und eckig sein, da sich hier sonst die Stiele der Blätter drin verhaken können. Alternativ können Sie bei einer flachen oder mittleren Dachneigung auch auf einen stark gewölbten Laubschutz setzen.
Laubschutz für Dachrinnen an Dächern mit einer Dachneigung von über 50 Grad

Ist die Neigung Ihres Dachs über 50 Grad, handelt es sich also um ein sehr steiles Dach, gestaltet sich der Laubstopp schwieriger. Da bei dieser Bedachung die Dachziegel oftmals in die Dachrinne hineinragen, ist die Montage von gewölbten Gittern nicht möglich. Sie müssen hier auf einen speziellen Dachrinnenschutz zurückgreifen. Die Laubgitter verlaufen bei diesen Systemen unter den Dachziegeln. Allerdings verläuft der Auffang auch hier unterhalb der oberen Dachrinnenkannte. Äste und Laub können sich demnach in dieser Vertiefung ansammeln. Bei einem korrekt montierten Laubschutz, bleibt die Dachrinne dennoch frei von Laub und Schmutz. So kann Wasser weiterhin ungestört abfließen.
Laubschutz für Kasten-Dachrinnen
Bei sehr flachen Dächern, wie Flachdach oder Pultdach, sowie kastenförmigen Rinnen eignen sich weder gewölbte noch konkave Laubgitter. Stattdessen sollten Sie auf einen flachen Laubschutz für Ihre Dachrinne zurückgreifen. Diese Systeme sind ebenfalls kastenförmig – wie die Dachrinne – und können so einfacher montiert und individuell in der Größe und Höhe angepasst werden.
Laubschutz montieren – keine leichte Aufgabe
Den Laubschutz fachmännisch auf der Dachrinne zu montieren, ist eine relativ gefährliche Aufgabe. Auf Grund der Höhe sowie der komplizierten Durchführung – vor allem bei Systemen, die unter die Dachpfanne ragen – sollten Sie hier auf die Hilfe von einem Profi zurückgreifen.
Montage des Laubschutzes bei Dächern mit Neigung

Die Montage des Laubschutzes an der Dachrinne findet direkt am Dachende, also in luftiger Höhe, statt. Da diese Arbeiten gefährlich sind, raten wir, die Montage des Laubschutzes von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Vor dem Kauf des Schutzsystems für Ihre Dachrinne sollten Sie diese genau ausmessen. Später kann nun das Gitter einfach mit den entsprechenden Klemmen an der Rinne montiert werden. Die unteren Dachziegel liegen dabei jedoch über dem Gitter, verdecken dies allerdings nicht.
Montage des Laubschutzes für Kasten-Dachrinnen
Bei der Montage des Laubschutzes für Kasten-Dachrinnen ist ein genaues Arbeiten zwingend notwendig. Die Elemente werden hier in der Rinne selbst und nicht außen montiert. Unsauber ausgeführte Arbeiten können dazu führen, dass Blätter, Äste oder Schmutz unter die Vorrichtung gelangen und somit – trotz Schutzmaßnahmen – die Dachrinne verstopfen.
Darüber hinaus müssen vor der Montage die Blechzungen der Rinnenhaken, die sich an der Vorderseite sowie auf der Innenseite der Kasten-Dachrinne befinden, an die Rinnenwand gedrückt werden. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten!
Sind Messung und Zuschnitt erfolgreich durchgeführt worden, muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass der U-förmige Laubschutz korrekt in die Rinne eingeführt und befestigt wird. Bei einer nicht fachgerechten Montage kann es passieren, dass starker Wind den Laubschutz aus der Dachrinne herausbläst oder, dass sich Laub unter dem Laubschutz auf Grund kleiner Spalte ansammeln kann. Ideal ist es, wenn der Schutz gegen Laub mit etwas Spannung in der Dachrinne liegt. Auch eine Überlappung der Teile ist zu vermeiden, da hier sonst Laub oder andere grobe Schmutzteile hängen bleiben und folglich das Gitter abdecken können. Wir empfehlen Ihnen daher, die Montage von einem Dachdecker aus Ihrer Umgebung durchführen zu lassen. So erhalten Sie ein sauberes und qualitatives Ergebnis.
Fazit
Die Dachform sowie die Maße der Dachrinne sind dabei ausschlaggebend für die Wahl des Laubschutzes. Ist das richtige System ausgewählt, erfolgt die fachmännische Montage direkt vor Ort an der Dachrinne, also in luftiger Höhe. Da diese Arbeiten sehr gefährlich sind, dennoch sorgfältiges Montieren voraussetzen, raten wir Ihnen, einen Dachdecker aus Ihrer Umgebung um Unterstützung zu bitten.