Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

Undichte Regenrinne –Das ist zu tun

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
© ronstik - istockphoto.com

Eine Dachrinne sammelt das vom Dach herabfließende Regenwasser und leitet dies über ein Fallrohr in einen Kanal oder die Regentonne ab. Doch was ist zu tun, wenn die Regenrinne undicht ist? Dachdecker.com hat alle Informationen für Sie.

Eine Dachrinne oder auch Regenrinne soll das Regenwasser vom Dach kanalisieren und ableiten. Zusätzlich zur Dachentwässerung schützt sie aber auch die Fassade. Schmutzpartikel, die sich auf dem Dach sammeln, können ohne Regenrinne direkt an der Außenwand hängen bleiben und somit ein unschönes Bild hinterlassen.
Wenn Ihre Regenrinne undicht ist, sollten Sie daher unverzüglich handeln und sie reparieren.

Als erstes sollten Sie überprüfen, wo die Beschädigung vorliegt.
Sind Rostlöcher in der Regenrinne vorhanden oder ist die Verbindung zwischen den Rinnen undicht? Im nächsten Schritt überprüfen Sie die Materialart. Für jedes Material gibt es entsprechende Reparatur-Kits. Im Folgenden erfahren Sie, was weiterhin zu tun ist.

Austausch oder Reparatur?

Besonders ältere Regenrinnen neigen dazu, undicht zu sein. Auf Grund alternden Materials, Abnutzung durch die Witterungsbedingungen sowie fehlender Pflege können hier Schäden an den einzelnen Elementen schnell vorkommen. Löcher und Risse sowie Rost sind die häufigsten Mängel an Dachrinnen. Nehmen diese undichten Stellen in der Regenrinne überhand, so lohnt sich eine Reparatur meistens nicht mehr. Hier ist die Erneuerung der Regenrinne ratsam. Auch bei starkem Rost sollten Sie einen Austausch einer Reparatur vorziehen. Der Rost kann das Material bereits umfangreich geschädigt haben.

UNSER TIPP:
Lassen Sie jährlich Ihr Dach sowie Ihre Regenrinne reinigen und von einem Fachmann inspizieren. So können Sie kleine Schäden schnell und einfach beheben, ohne dass schwerwiegende oder umfangreiche Folgeschäden entstehen.

Sind nur Teilstücke der Regenrinne irreparabel, so muss jedoch nicht die komplette Dachentwässerung ausgetauscht werden. In diesem Fall ist es kosten- und zeitsparender, nur die entsprechenden Teilstücke auszutauschen. Dabei sollten Sie jedoch den Zustand der restlichen Anlage genau inspizieren. Teilweise sind die Risse und Löcher der Regenrinne noch sehr fein, sodass Sie nicht mit bloßem Auge erkennen können, ob sie undicht ist oder dicht.

Undichte Regenrinnen einfach selbst reparieren

Es ist vorweg zu sagen, dass nicht jedes Material repariert werden kann. Möglich ist eine Reparatur von Dachrinnen aus Kupfer, Kunststoff oder verzinkte Dachrinnen. Sie können mit Hilfe der entsprechenden Materialien aus dem Fachhandel repariert werden. Hier finden Sie neben Reparaturbändern auch Dichtbänder oder Kleberharz.

Faserverstärkte und dauerelastische Dichtmasse wird für die Reparatur von undichten Regenrinnenanschlüssen mit vielen Löchern genutzt. Mit einem Pinsel oder einem Spachtel wird die Kit-Masse auf die Innenseite der betroffenen Rinne aufgetragen. Die Risse dürfen für die Reparatur mit der Dichtmasse jedoch nicht größer als zehn Millimeter sein. Die Regenrinne sollte zudem aus Aluminium, Titanzink, verzinktes Stahlblech oder Hart-PVC sein. Auf anderen Materialien besteht die Möglichkeit, dass die Dichtmasse hier nicht haftet.

Undichte Regenrinne reparieren
Eine intakte Dachrinne schützt die Fassade vor Schmutz. Es ist daher wichtig, sie zu warten und zu reparieren. © Dachdecker.com

Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie im Vergleich zur Abdichtung mit Silikon weniger zeitaufwendig ist.
Mit High-Tech-Silikon können Sie undichte Regenrinnen reparieren, wenn nur vereinzelt Löcher vorhanden sind. Nachdem das Spezialsilikon auf die Löcher gespritzt wurde, muss es entsprechend geglättet und in die Löcher gearbeitet werden.

Eine einfachere Möglichkeit, undichte Regenrinnen abzudichten, ist das Dichtband oder auch Dichtmatte. Es besteht aus Alufolie, Kunstharz und Bitumen. Die Matte wird einfach auf die gesäuberte und trockene, undichte Stelle der Regenrinne geklebt. Schon ist die Regenrinne dicht. Der Nachteil ist hierbei, dass der Flicken sichtbar ist. Vor allem bei besonders schön anzusehenden Dachrinnen kann diese Dichtmatte optisch schnell stören.

Möchten Sie den Austausch der Rinne am Dach auf einige Monate verschieben und suchen nach einer Lösung zum Überbrücken des Rinnenschadens, so können Sie auf eine Dichtmanschette zurückgreifen. Diese dichtet Löcher sowie Verbindungen ab. Der Vorteil dieser Reparaturmöglichkeit ist, dass die Rinnenverbindung weiterhin mechanisch beweglich bleibt. Der Nachteil ist, dass sie deutlich sichtbar und nicht schön anzusehen ist.

UNSER TIPP:
Setzen Sie bei den Hilfsmitteln für die Reparatur stets auf Qualitätsprodukte renommierter Händler. Günstige Produkte können sich nach weniger Zeit lösen, sodass die undichte Regenrinne erneut repariert werden muss.

Bestimmte, schwerwiegende Materialschäden müssen gelötet werden. Diese Reparaturmaßnahmen sind jedoch sehr aufwendig. Neben den entsprechenden Kenntnissen benötigen Sie auch das richtige Werkzeug. Zudem ist beim Arbeiten Vorsicht geboten. Ein trockener Dachstuhl oder ein verstecktes Vogelnest kann durch Lötarbeiten leicht in Brand geraten.

Fazit

Eine undichte Regenrinne kann starke Schäden durch Tau-, Spritz- oder Regenwasser an der Fassade bewirken. Um dies zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung der Dachrinne nötig. Hier können Sie kleine Schäden schnell erkennen und rechtzeitig beheben.
Ob Sie für die Reparatur eine Dichtmasse, ein Dichtband oder eine Dichtmanschette nutzen, hängt vom Material der Regenrinne sowie der Größe der Schäden ab. Ist der Schaden irreparabel, sollten Sie die Regenrinne komplett austauschen. Hierbei und bei der Reparatur ist Ihnen ein Fachmann aus der Region gerne behilflich.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.