Dachdecker.com Icon
Solaranlagen

Thermische Solaranlage: Energiegewinnung aus Sonnenwärme

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Neben der Stromerzeugung bietet die Sonnenenergie weiteres Potenzial: die Gewinnung von Wärme durch eine thermische Solaranlage! Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com über Funktion und Effizienz einer solchen Technik!

Die bekannteste Art, aus Sonnenlicht Energie zu gewinnen, ist die Photovoltaik. Hierbei wird die Sonnenenergie mittels Solarzellen in elektrischen Strom umgewandelt, der direkt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Sonnenlicht birgt aber noch eine andere, viel näher liegende Energiequelle: Wärme. Die thermische Energie aus dem Sonnenlicht wird mithilfe von Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren durch die thermische Solaranlage gewonnen und für die Beheizung von Wohnräumen oder größeren Anlagen, wie beispielsweise Schwimmbädern, genutzt.

Thermische Solaranlage für das Dach

Die Wärme des Sonnenlichts wird in der thermischen Solaranlage mithilfe von Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren gesammelt und gespeichert. Flachkollektoren sind flache Solarmodule, die sich in ihrer Optik kaum von photovoltaischen Modulen unterscheiden. Sie bestehen aus Kunststoffabsorbern, die wesentlich energieärmer hergestellt werden, als die Siliziumzellen der Photovoltaik. Geschützt werden die Kunststoffabsorber von einer Glasschicht und einer Titanbeschichtung. Letztere ist von oben durchlässig für das Sonnenlicht und von unten undurchlässig für die gewonnene Wärme. Die Beschichtung sichert so einen effektiven Energiegewinn bei minimalen Verlusten. Damit die Wärme im Kollektor gehalten wird, muss die thermische Solaranlage an der Rückseite gedämmt sein.

Vakuumröhrenkollektoren sind Glasröhren, in denen der Absorber im Vakuum eingearbeitet ist. Das Vakuum übernimmt in diesem Kollektor die Dämmfunktion, welche wesentlich besser ist als im Flachkollektor. Aufgrund der hochkomplexen Herstellung kosten Vakuumröhrenkollektoren allerdings um ein Vielfaches mehr als Flachkollektoren. Das können sie auch mit dem höheren Ertrag nicht wettmachen, sodass Flachkollektoren insgesamt ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Ertrag und Leistung einer thermischen Solaranlage

Der Ertrag der thermischen Solaranlage richtet sich jedoch nicht nur nach dem Kollektor, sondern auch nach der montierten Kollektorfläche. Je mehr Sonnenlicht aufgefangen werden kann, desto höher der Ertrag. Ca. 250 bis 600 kWh Ertrag pro Jahr und m² generiert eine durchschnittliche thermische Solaranlage. Ertrag und Leistung hängen allerdings außerdem nicht unwesentlich von der Dachneigung und der Ausrichtung der Anlage ab. Denn wenn die thermische Solaranlage kein Sonnenlicht abbekommt, kann sie keine Energie generieren.

Was eine thermische Solaranlage kosten wird, ist schwer pauschal zu schätzen. Natürlich richtet sich der Gesamtpreis nach der Größe der Anlage. Preise liegen je nach Speichervolumen zwischen 3.000 und 10.000 Euro.

Thermische Solaranlage vom Dachdecker angebracht

Die Nutzung von thermischer Solarenergie ist in Europa sehr weit verbreitet. Spitzenreiter im Vergleich solarthermischer Kapazitäten europäischer Länder ist Deutschland. Ein Trend, den auch die Dachdecker zu spüren bekommen. Die Installation von Photovoltaik auf dem Dach ist für sie mittlerweile zur Normalität geworden. Egal, ob es sich um photovoltaische oder thermische Anlagen handelt, der Dachdecker weiß, wie sie eingebaut werden. Die Dachdecker-Betriebe sorgen außerdem dafür, dass ihre Mitarbeiter in diesem schnelllebigen technischen Gebiet stets auf dem aktuellen Stand bleiben und jederzeit mit den neusten Produkten kompetent umgehen können. Stellen Sie auf Dachdecker.com kostenfrei und unverbindlich eine Anfrage und finden Sie einen Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe. Dieser kann Sie umfassend zum Thema Solarthermie beraten und Ihnen unverbindlich einen Kostenvoranschlag für die Montage einer thermischen Solaranlage machen. Förderungs- und Finanzierungsprogramme für die Inbetriebnahme einer solchen Anlage gibt es übrigens auch. Scheuen Sie sich deshalb nicht, über die Anschaffung einer Solaranlage nachzudenken!

Fazit

Eine thermische Solaranlage macht die Wärmeenergie der Sonnenstrahlung für die Beheizung von Räumen oder die Erwärmung von Wasser nutzbar. Dazu werden Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. Wie bei einer Photovoltaikanlage spielt auch bei der thermischen Solaranlage die Ausrichtung der Kollektoren und ihre Fläche eine wichtige Rolle für den Ertrag. Informieren Sie sich daher bei einem Dachdecker, welcher sich umfassend mit dem Thema auskennt, und lassen Sie sich beraten!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.