Eine Dachbegrünung fürs Carport macht die Überdachung unauffällig und schafft ein weiteres kleines Biotop in der Wohnsiedlung. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com – dem wichtigsten Fachportal für alle Fragen rund um das Thema Dach.
Die Dachbegrünung über dem Carport bildet eine schöne Möglichkeit, der Natur einen weiteren Lebensraum bereitzustellen. Gerade im Hinblick auf die Emissionswerte des Autos darunter filtert die kleine Biosphäre auf dem Dach der Hilfsgarage den Staub aus der Luft, bildet Sauerstoff und nimmt CO² auf. Zudem leitet dieser kleine Dachgarten 90 Prozent des Regenwassers in den ökologischen Kreislauf zurück und lässt es nicht im Abwassersystem verschwinden.
Eine Dachbegrünung fürs Carport sorgt auch über dem Autodach für Leben
Eine Dachbegrünung fürs Carport ist dennoch nicht ohne ausreichende Vorüberlegungen einzurichten. Eine intensive Dachbegrünung bedarf eines reichhaltigen Untergrunds. Daher ist es wichtig, die Statik der Dachkonstruktion beim Bau auf diese Lasten hin auszurichten. Ein Filtervlies für die Dachbegrünung sorgt dafür, dass die Nährstoffe trotz der relativ flachen Aufschüttung für die Pflanzen lange genug erhalten bleiben. Darüber hinaus sollte daran gedacht werden, dass bei einer bestimmten Dachneigung die aufgebrachte Erde wegrutschen kann. Aus diesem Grunde sollte für die Dachbegrünung der Aufbau sorgfältig und vorausschauend ausgeführt sein. Erfahrene Experten für diese Arbeit finden Sie deutschlandweit über das Internetportal Dachdecker.com. Über ein kostenfreies Formular können Sie Kontakt zu Innungsbetrieben aus Ihrer näheren Umgebung aufnehmen!
Die Dachbegrünung auf dem Carport ist ein Beitrag für die Umwelt
Eine Dachbegrünung fürs Carport hat zudem den Vorteil, dass sie sowohl starke Kälte- als auch Hitzeunterschiede ausgleichen kann. Dennoch ist bei einer Dachbegrünung die Entwässerung nicht zu vernachlässigen. Hier empfiehlt es sich, ein entsprechendes System für eine effiziente Drainage zu verbauen, damit das Wasser optimal abfließen kann. Durchdachte System, wie beispielsweise jene von der Firma ZinCo, können hier die Lebensdauer eines Gründachs erheblich verlängern. Seit einiger Zeit kommt die Dachbegrünung vor allem bei den Fahrzeugunterständen von Behördenkomplexen zur Anwendung. Einige Bauämter machen es für Hauseigentümer auch zur architektonischen Auflage, bestimmte Dächer mit einer Grünfläche zu versehen. Dies hat den Hintergrund, dass dadurch Ausgleichsflächen für die bebauten Stellen geschaffen werden sollen. Manche Behörden bieten daher den Hausbauern eine Förderung für die Dachbegrünung an.