Eine professionelle Begutachtung Ihres Daches, die fachkundige Funktionsprüfung einzelner Bauelemente und die fundierte Bewertung von Abnutzungserscheinungen – diese Leistungen bietet Ihnen der DachCheck. Die vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks autorisierte Inspektion zur Dachwartung dient Hausbesitzern als Grundlage für alle Maßnahmen zum Erhalt des Dachs.
Alles auf einen Blick:
- Der sogenannte DachCheck ist ein Serviceangebot der Innungsbetriebe des Deutschen Dachdeckerhandwerks und darf ausschließlich von diesen durchgeführt werden.
- Die in dieser Dachinspektion enthaltenen Maßnahmen helfen Ihnen, Ihr Dach auf Dauer besser zu erhalten und die Kosten für mögliche Reparaturen zu reduzieren.
- Kleinere Mängel am Dach führen über kurz oder lang zu größeren Schäden am gesamten Gebäude, beispielsweise wenn Feuchtigkeit eindringt und die Bausubstanz beschädigt.
- Eine regelmäßige Dachwartung und der schnelle Einsatz von Dachdeckern zur Behebung kleinerer Schäden verursacht weit weniger Kosten als eine aufwändige Dach- oder gar Gebäudesanierung.
Dachinspektion und Dachwartung
Das Dach ist wie kaum ein anderes Bauteil an Gebäuden den Einflüssen von Witterung und Umwelt ausgesetzt. Die Belastung durch Feuchtigkeit, einwirkende Kräfte und Schadstoffe verschiedener Art beansprucht nicht nur die Eindeckung und die Bauteile des Entwässerungssystems, wie die Regenrinne.
Sie hat auch Auswirkungen auf die Abdichtung sowie die zugrunde liegende Dachkonstruktion. In einem solchen Fall können das Mauerwerk und Holzbauteile zersetzt werden, sich der Putz lösen und Schimmel bilden. Solche Probleme und potentielle Schwachstellen gilt es im Zuge der Dachinspektion zu identifizieren und rechtzeitig zu beheben, bevor größere Folgeschäden entstehen.
Mögliche Mängel:
- Lockere Dachziegel sind eine häufige Folge von Stürmen, aber auch Marder, Waschbären und andere Tiere lösen Dachziegel, um einen Weg in den Dachstuhl zu finden. Hier besteht unter anderem die Gefahr, dass die Dachziegel herabstürzen und Passanten verletzen oder angrenzende Baustrukturen beschädigen.
- Risse in Eindeckung und Bausubstanz entstehen beispielsweise durch starke Temperaturschwankungen. Dringt auf diese Weise Wasser ein, kann es zu Fäulnis- und Schimmelbildung kommen. Besonders bei Frost besteht die Gefahr, dass sich Spannungsrisse bilden.
- Eine undichte Dachisolierung oder Wärmedämmung ist häufig auf Nagetiere wie Marder und Siebenschläfer zurückzuführen. Wärmeverluste sind eine Folge, außerdem kann Feuchtigkeit eindringen, die zu Schimmel und Fäulnisschäden in der Bausubstanz führt.
- Laub, kleine Zweige sowie Nistmaterialien sammeln sich auf dem Dach an und verstopften Regenrinnen und Abflussrohre, sodass eine ordnungsgemäße Dachentwässerung nicht mehr möglich ist. Feuchteschäden sind auch hier die Folge.
- Auf dem Dach nistende Vögel verursachen häufig weitere Probleme: Krähen können Dachfenster und Glasbauteile beschädigen, der ätzende Kot von Tauben Dachziegel oder Fassade angreifen.
- Weitere Umwelteinflüsse können zusätzliche Schäden am Dach hervorrufen, die erst eine detaillierte Wartung zutage fördert.
DachCheck der Innungsbetriebe des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Der DachCheck durch Innungsbetriebe ist eine professionelle Inspektion zur Dachwartung. Im Zuge derer prüft der Dachdecker alle Bauteile genau auf ihren aktuellen Zustand und ihre Funktionsfähigkeit. Außerdem können Sie auf diese Weise feststellen lassen, ob Ihr Dach den Anforderungen der 2014 aktualisierten Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht.
Der DachCheck durch Dachdecker beinhaltet folgende Leistungen:
- Begehung und Besichtigung der Dachfläche
- Überprüfen aller funktionswichtiger Einbauelemente auf mögliche Undichtigkeit
- Überprüfen der Entwässerungseinrichtungen auf mögliche Verstopfungen
- Untersuchen der Verklammerungen und Befestigungen der Dachziegel zur Sturmsicherheit
- Überprüfen der Festigkeit der Kaminsteine sowie Kaminabdeckungen
- Prüfen von Dachdurchdringungen bei Satellitenschüsseln, Lüftungen und Dachfenstern
- Gesamteindruck, Verschleiß- und Abnutzungsgrad des gesamten Dachs
- Ausfertigen eines umfassenden Protokolls als Inspektionsnachweis, das im Falle eines Versicherungsschadens als Vorlage beim Gebäudeversicherer dient.
Bei der regelmäßigen Besichtigung des Dachs gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit des Einsatzes einer Drohne. Diese macht Aufnahmen vom Dach der Hausbesitzer, wodurch Sie ein genaues Bild möglicher Mängel erhalten. Für ein umfassendes Bild sollten Sie jedoch immer einen Fachmann mit der Kontrolle beauftragen.
Alle relevanten Informationen zum Herunterladen und Ausdrucken hat der ZDVH hier zusammengefasst.
Nur durch die professionelle Begutachtung aller Funktionsteile am Dach sowie der anschließenden fachkundigen Beratung eines Dachdeckers zur Behebung gefundener Mängel sichern Sie dauerhaft die Funktionsfähigkeit Ihres Daches.
Versicherungsschutz
Nicht nur aus Kostengründen empfiehlt sich die regelmäßige Inspektion zur Dachwartung. Wenn Sie Mängel am Dach nicht rechtzeitig beseitigen lassen, kann die mangelhafte Wartung schnell Ihren Versicherungsschutz gefährden. Dies betrifft vor allem folgende Versicherungen:
- Haftpflichtversicherung: Sie reguliert Personenschäden oder Schäden an der Umwelt, die beispielsweise durch herabfallende Dachziegel verursacht wurden.
- Gebäudeversicherung: Sie reguliert unter anderem durch Sturm und Hagel verursachte Schäden am Gebäude.
- Elementarversicherung: Sie reguliert durch Naturkatastrophen wie Lawinen, Erdbeben oder Hochwasser entstandene Schäden. Diese Versicherung ist nicht für jeden Immobilienbesitzer notwendig und sinnvoll. Eine Gefahreneinschätzung bei Ihrer Versicherung lässt erkennen, ob Sie in einer gefährdeten Region wohnen.
Weiterführende Informationen mit wertvollen Tipps bezüglich notwendiger und empfohlener Versicherungen für Grundstücks- und Gebäudeeigentümer bietet das Service-Portal des Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Diese Seite können Hauseigentümer bundesweit nutzen.
Obliegenheitspflicht
Die sogenannte Obliegenheitspflicht besagt, dass Eigentümer ihre Immobilie nach den Maßstäben der Versicherer in einem einwandfreien Zustand halten müssen. Nur dann werden entstandene Schäden vollständig übernommen. Lässt sich nachweisen, dass der Eigentümer seiner regelmäßigen Wartungspflicht nicht oder nur unzureichend nachgekommen ist, darf die Versicherung die Kostenübernahme zur Beseitigung der Schäden teilweise oder ganz verweigern.
Das heißt: Hätten sich die durch einen Sturm entstandenen Schäden durch eine vorhergehende Dachinspektion und die Reparatur bereits vorhandener Schwachstellen verhindern lassen, verlieren Sie unter Umständen Ihren Versicherungsschutz. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion ist daher auch zur Absicherung für eventuelle Schadensfälle zu empfehlen.
Jörg Groß – Dachdecker

Über unseren Experten
Die Expertentipps zum Thema Dach Check stammen von Jörg Groß. Er ist Dachdecker-Meister und Inhaber seines Betriebs in 67149 Meckenheim.
Hier finden Sie das Firmen-Profil der Dachdeckerei Jörg Groß.
Fazit
Mit dem vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks autorisierten DachCheck haben Hausbesitzer die Möglichkeit, ihr Dach und die Dachkonstruktion regelmäßig prüfen zu lassen. Dies sollte in Ihrem Interesse liegen, um Mängel durch beispielsweise Unwetter frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden. Nur mit Hilfe dieser Wartung lässt sich die Funktionalität des Dachs auf Dauer erhalten.
Für die Qualität der Dachinspektion und Dachwartung sorgt der ausschließliche Einsatz von Fachbetrieben der Dachdeckerinnungen. Wir vermitteln gerne für Sie den Kontakt zum passenden Innungsbetrieb.
 
  
  
  
  
 