Dachdecker.com Icon
Berufsbild Dachdecker

Dachdecker-Ausbildung: Spezialisierungen ergeben ein vielseitiges Berufsbild

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Während der Dachdecker-Ausbildung können verschiedene Spezialisierungen gewählt werden! © Dachdecker.com

Wer meint, eine Dachdecker-Ausbildung sei einseitig, hat sich getäuscht! Bereits während der Ausbildung muss sich der Lehrling für eine von zwei Spezialisierungen entscheiden. Welche das sind, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Wer sich für den Beruf des Dachdeckers interessiert, sollte sich vorher umfangreich informieren, denn Dachdecker ist nicht gleich Dachdecker. Der Auszubildende muss sich bereits während der Dachdecker-Ausbildung für Spezialisierungen auf bestimmte Tätigkeitsfelder entscheiden. Die Arbeit eines Dachdeckers geht also weit über das hinaus, was der Laie sich darunter vorstellt.

Dachdecker-Ausbildung – Spezialisierungen bereits in der Grundausbildung

Noch vor der Gesellenprüfung zum Dachdecker wählen Auszubildende im 3. Lehrjahr eine der zwei Fachrichtungen Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Reetdachtechnik. Der Tätigkeitsbereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik besteht darin, Dächer zu decken, Holzkonstruktionen herzustellen und das Dach umfassend zu dämmen und abzudichten. Ob Dachbodendämmung oder Dachdämmung, der Dachdecker muss alles können und jeden Dämmstoff kennen. In dieser Fachrichtung arbeitet der Dachdecker nicht nur mit Dachziegeln, sondern auch mit anderen Verarbeitungsstoffen wie Blech und Bitumen-Bahnen. Alles, was zusätzlich in das Dach eingebaut wird, fällt ebenfalls in seinen Aufgabenbereich. Dazu gehört zum Beispiel die Montage von Dachfenstern und Solarsystemen.

Die Dachdecker-Ausbildung mit Spezialisierung der Fachrichtung Reetdachtechnik hingegen vermittelt Inhalte zur Eindeckung des Daches mit Schilfrohr. Für die Befestigung und Zuschneidung von Reet gibt es zahlreiche Techniken, die es zu erlernen gilt. Auch Reetdächer müssen abgedichtet und gedämmt werden, jedoch auf eine andere Art und Weise als „herkömmliche“ Ziegel und Blechdächer. Beide Fachrichtungen des Dachdeckers übernehmen auch die Planung und den Anbau von Schneefanggittern und Blitzschutzanlagen sowie die Wartung und Reparatur entsprechender Teile.

Spezialisierungen reichen auch über die Dachdecker-Ausbildung hinaus

Auch nach der Dachdecker-Ausbildung sind Spezialisierungen möglich. Durch das Ablegen einer Dachdecker-Meisterprüfung kann der Geselle Dachdecker-Meister werden. Durch gezielte Weiter- und Fortbildungen kann ein Dachdecker sich auch zum Polierer, Techniker, Ausbilder oder gar Unternehmer ausbilden lassen. Besucht der ausgelernte Dachdecker eine Fachschule, so kann er sich beispielsweise zum Techniker für Betriebswissenschaft oder im Denkmalschutz, zum Baustellenleiter oder Fachberater weiterbilden. Auch ein Studium kann an die Ausbildung angeschlossen werden. In diesem Fall stehen dem Dachdecker folgende Fachrichtungen zur Auswahl: Bauwesen, Architektur, Denkmalpflege oder die pädagogische Ausbildung zum Fachlehrer.

Experten zu den Spezialisierungen der Dachdecker-Ausbildung befragen

Ein ausgebildeter Dachdecker muss also nicht nur auf dem Dach zu finden sein. Ihm stehen auch Wege in die Verwaltung, Planung und Wissenschaft offen. Wenn Sie sich für das Berufsbild des Dachdeckers interessieren, lassen Sie sich am besten von einem Dachdecker-Ausbildungsbetrieb in Ihrer Nähe beraten. Dieser kann Ihnen mit viel Ausbildungserfahrung und persönlichen Tipps zur Dachdecker-Ausbildung und Spezialisierungen weiterhelfen. Sie bekommen dort auch Informationen zur Ausbildungsvergütung und können eventuell erste Kontakte zum Finden eines Ausbildungsplatzes knüpfen. Nehmen Sie über Dachdecker.com sofort kostenfrei und unverbindlich Kontakt mit einem Dachdecker-Profi auf.



Fazit

Bereits während der Dachdecker-Ausbildung kann der Lehrling zwischen zwei Spezialisierungen wählen: Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Reetdachtechnik. Auch nach der Ausbildung stehen zahlreiche Weiter- und Fortbildungen zur Verfügung, sodass der angehende Handwerker sich einer vielseitigen beruflichen Zukunft sicher sein kann.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.