Dachdecker.com Icon
Berufsbild Dachdecker

Dachdecker-Meisterprüfung – Der Weg in die Selbstständigkeit

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Welche Möglichkeiten hat ein Dachdecker nach bestandener Gesellenprüfung? Er kann beispielsweise die Meisterprüfung absolvieren. Mit welchen Anforderungen das verbunden ist und welche Perspektiven sich daraus ergeben, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Eine Weiterbildung in Form der Dachdecker-Meisterprüfung lohnt sich nach der Ausbildung für Gesellen vor allem dann, wenn sie die Arbeit als Geschäftsführer anstreben. Zudem ist es nach bestandener Meisterprüfung auch möglich, ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen.

Dachdecker-Meisterprüfung: Inhalte der Weiterbildungsseminare

In den Weiterbildungseinrichtungen stehen den Teilnehmern meist technisch gut ausgestattete Lehrräume zur Verfügung. In den Werkstätten werden die Gesellen unter anderem in Bauphysik, Fotovoltaik und Entwässerungstechnik ausgebildet. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in den betriebswirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens und lernen rechtliche Grundlagen und Methoden zur Personalführung kennen.

Während der Weiterbildung arbeiten die Teilnehmer auch praktisch an der Dachkonstruktion. Dabei erweitern sie ihr Wissen bei der Dachdeckung mit Dachziegeln, Schiefer und Faserzement. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Dachdämmung dar. Hierbei werden die Gesellen befähigt, zukünftige Kunden beim Energiesparen kompetent zu beraten. Zusätzlich werden die Teilnehmer der Weiterbildung auch in den Bereichen Bauklempnerei und Fassadengestaltung geschult.

Kosten für den Meisterbrief und Finanzierungsmöglichkeiten

Eine Weiterbildung muss in den meisten Fällen eigenständig finanziert werden. Die Kosten hierfür variieren von Institut zu Institut, belaufen sich aber auf mehrere Tausend Euro. Zur finanziellen Unterstützung wurde im Jahr 1996 das „Meister-BAföG“ eingeführt, dessen rechtliche Grundlagen und Geltungsbereich im Aufstiegsförderungsgesetz geregelt sind.

Wenn der Geselle die Prüfung zum Dachdeckermeister hauptberuflich absolvieren möchte, kann er die Förderung vom Staat beantragen. Es gibt Möglichkeiten, bis zu 600 Euro BAföG als unterstützende Maßnahme zu erhalten. Außerdem kann zusätzliche Förderung für die Schulung in Form eines zinsfreien Kredits beantragt werden, von dem etwa ein Drittel bezuschusst wird. Und wenn am Ende der Schulung die Prüfungsgebühr zum Dachdeckermeister ansteht, kann eine weitere Bezuschussung von 50 Prozent beantragt werden.

Im Großen und Ganzen können sich die Kosten für die gesamte Fortbildung zum Dachdeckermeister auf etwa 10.000 Euro belaufen, von denen etwa 1.000 Euro selbst getragen werden müssen. Dazu kommen noch Kosten für sämtliche Materialien, die für die Weiterbildung benötigt werden. Trotzdem lohnen sich die Mühe und die Kosten, da der Meisterbrief zahlreiche neue Perspektiven für den Dachdeckerberuf bietet und das Gehalt damit auch steigt.

Dachdecker-Meisterprüfung: Kostenlos mit einem Dachdecker-Meister in Kontakt treten

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Weiterbildungsseminar erhält der Geselle einen Meisterbrief und darf sich fortan auch Dachdeckermeister nennen. Er kann sich nun selbstständig machen und einen eigenen Betrieb gründen oder als Geschäftsführer ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen. Die Anforderungen an den Dachdecker während der Lehr- und Weiterbildungszeit sind sehr hoch und erfordern viel Lernbereitschaft und Engagement.

Tauschen Sie auf Dachdecker.com kostenlos Ihre Erfahrungen mit erfolgreichen Absolventen der Dachdecker-Meisterprüfung aus oder stellen Sie wichtige Fragen. Die Profis helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie kompetent auf Ihrem weiteren Weg.

Bewerbung an azubi@dachdecker.com

Fazit

Die Meisterprüfung eröffnet einem Dachdecker zahlreiche neue Möglichkeiten. So kann er beispielsweise nach Erhalt des Meisterbriefes sein eigenes Unternehmen gründen. Die Kosten für diese Weiterbildung belaufen sich insgesamt auf mehrere Tausend Euro, können aber staatlich bezuschusst werden.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.