Dachdecker.com möchte Ihnen heute gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks erklären, warum es für Dachdecker oft nicht möglich ist, vorab seriöse Kostenvoranschläge zu erstellen, wie sich die Kosten für eine Dacheindeckung zusammensetzen und welche Faktoren den Preis einer Dacheindeckung bestimmen.
Seien wir ehrlich: Qualität hat ihren Preis und wer billig kauft, kauft zweimal! Das Dach eines Gebäudes ist eines der wichtigsten baulichen Bestandteile, denn von ihm hängt der weitere Fortbestand der restlichen Bausubstanz ab. Dementsprechend sollten Arbeiten am Dach auch gehandhabt und nur in professionelle Hände gegeben werden. Bei der Suche nach einem Dachdecker sollten Sie daher auf jeden Fall auf Qualität achten und nur Profis engagieren.
Wie können Sie einen professionellen Dachdecker erkennen? Er wird Ihnen nicht per Ferndiagnose einen allgemeinen Kostenvoranschlag erstellen. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel gerne erklären, warum ein pauschaler Kostenvoranschlag für einen Dachdecker nicht vorab seriös machbar ist.
Welche Faktoren beeinflussen die Preisgestaltung von Dachdeckern?
Die Kosten von Dacharbeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst. Da diese, ohne das Dach gesehen zu haben, nicht zu bestimmen sind, kann der Dachdecker kein sinnvolles Angebot erstellen, bevor er nicht vor Ort war. Die Faktoren sind nämlich so variabel, dass auch das Festlegen einer Preisspanne vorab wenig Sinn machen würde, da diese viel zu groß wäre.
Bei einer Inspektion des Daches etwa können zahlreiche Mängel festgestellt werden, die die Preisgestaltung des Dachdeckers für eine Dachreparatur oder Sanierung maßgeblich beeinflussen. Eine Dachinspektion ist daher vorab zwingend notwendig. Dabei stellt sich vor allem die Frage, ob die Tragfähigkeit des Dachstuhls noch ausreichend gegeben ist. Wichtig ist auch zu beurteilen, in welchem Zustand sich die Dachisolierung, Dachdämmung oder Fenster befinden.
Im Detail gibt es im Rahmen der Inspektion eine Sichtprüfung
- auf ausreichende Lagesicherung der Dachdeckung und Dachabdichtung, von Laufbohlenanlagen, Dachhaken und Schneefanggittern und anderen Einbauteilen der Dachdeckung und Dachabdichtung
- auf Funktionstüchtigkeit und Schäden von An- und Abschlüssen und Einbauteilen, von Be- und Entlüftungsöffnungen, von Dachrinnen und Fallrohren und sonstigen Entwässerungsteilen wie Dachgullys, von Lichtkuppeln und sonstigen Belichtungselementen, von Holzbauteilen auf Schädlings- und Fäulnisbefall
- auf Schmutzablagerungen bzw. Pflanzenbewuchs der Dachfläche und insbesondere in Ecken und Kanten und von Metalloberflächen (Korrosion)
Davon abgesehen, werden manche Mängel erst während der Arbeiten sichtbar: Schwämme oder Ähnliches können sich zum Beispiel unterhalb der Dachoberfläche befinden und verursachen dann natürlich Mehrarbeit und höhere Kosten, wenn diese beseitigt werden müssen und neues Material notwendig wird.
Weitere Faktoren, die die Preisgestaltung und Kosten von Dacharbeiten beeinflussen, sind:
- Art des Daches: Handelt es sich um ein Satteldach, Flachdach, Pultdach oder eine andere Art von Dach? Die Neigung des Dachs spielt auch eine Rolle für die Kosten der Dacharbeiten. Unterschiedliche Formen von Dächern sind unterschiedlich leicht oder schwer zu begehen und brauchen entsprechende Ausrüstung und Vorbereitung.
- Erreichbarkeit des Daches: Um auf dem Dach arbeiten zu können, muss ein Gerüst errichtet werden. Auch dadurch entstehen weitere Kosten.
- Deckungsart: Material spielt für eine neue Dacheindeckung natürlich ebenfalls eine Rolle. Brauchen Sie Schindeln, Dachpfannen (Betondachsteine), Schiefer, Ziegel, Metall, Kunststoff oder Schweißbahnen? Werden nur Teile erneuert oder soll das gesamte Dach gedeckt werden?
Sie sehen, dass viele Faktoren bei der Preisgestaltung von Dachdeckern eine Rolle spielen. Dazu kommt noch der Faktor Arbeitsleistung: Der Preis für eine Arbeitsstunde eines Dachdeckers setzt sich ebenfalls aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Er unterscheidet sich in der Zusammensetzung im Wesentlichen nicht von den meisten anderen Gehältern oder Löhnen. Zum besseren Verständnis wollen wir Ihnen aber noch einmal aufschlüsseln, aus welchen Teilen er besteht.
Aus welchen Faktoren setzt sich Stundenverrechnungssatz zusammen?
Die Bestandteile des in Rechnung gestellten Betrags einer Arbeitsstunde eines Dachdeckers setzten sich laut Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks aus mehreren Faktoren zusammen.
- Arbeitslohn: Dabei handelt es sich um den Stundenlohn, in dem tarifliche Zulagen bereits enthalten sind. Die Höhe der einzelnen Löhne ist in den Tarifverträgen des Deutschen Dachdeckerhandwerks festgelegt. Genaueres dazu erfahren Sie direkt beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
- Sozialabgaben und Nebenleistungen: Zu diesen zählen unter anderem die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, die Urlaubs- und Feiertagsbezahlung sowie die betriebliche Altersversorgung und das Weihnachtsgeld.
- Betriebliche Kosten: Dazu zählen Firmenfahrzeuge, Maschinen, Werkzeuge, Lagerhaltung und Transport. Kosten für die Büromiete, betriebliche Versicherungen, aber auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter fallen ebenfalls in diese Kategorie.
- Gewinn: Der Gewinn ist individuell vom Unternehmer festzulegen. Durch ihn wird gewährleistet, dass der Betrieb auch weiterhin Bestand hat und Sie auch in Zukunft auf umfangreichen Service und Betreuung zählen können.
Wann muss ich einen Dachdecker kontaktieren?
Im Normalfall sollte alle 30 bis 40 Jahre eine neue Dacheindeckung vorgenommen werden. Da das jedoch ein relativ langer Zeitraum ist, können in der Zwischenzeit viele Innovationen im Bereich des Dachdeckens auf den Markt gekommen sein. Neues Wissen um Materialen oder Bauweisen können Gründe sein, um das Dach oder Teile davon zu erneuern. Ein Fachmann wird Sie dahin gehend umfassend beraten und ist auf dem aktuellen Stand.
Vielleicht machen sich aber auch immer höher werdende Heizkosten bemerkbar? Auch das kann ein Anlass sein, um beispielsweise über eine neue Dachdämmung nachzudenken, denn durch ein gut isoliertes Dach können Kosten gespart werden. In jedem Fall wird Ihnen ein Profi mit Rat und Tat zur Seite stehen! Um professionelle Dachdeckerbetriebe in Ihrer Umgebung zu finden, nutzen Sie am besten die Suche von Dachdecker.com.