Neben zukünftigen Tätigkeiten interessiert selbstverständlich auch der finanzielle Aspekt einer Ausbildung. Die Ausbildungsvergütung für Dachdecker ist vergleichsweise hoch und trägt somit zur Attraktivität des Berufes bei. Weitere Informationen finden Sie hier auf Dachdecker.com!
Das Berufsbild des Dachdeckers ist sehr vielseitig und interessant. Da dieser Beruf aber im Freien, in beachtlicher Höhe und unter körperlicher Anstrengung ausgeübt wird, sind die Anforderungen an Bewerber sehr hoch. Wer aber einmal eine Zusage für die Dachdecker-Ausbildung bekommen hat, der kann sich auf eine aufregende Ausbildungszeit und über eine sehr gute Ausbildungsvergütung freuen.
Dachdecker-Ausbildungsvergütung: angemessene Entlohnung für Arbeitsleistung und Berufsschulunterricht
Die Dachdecker-Ausbildungsvergütung ist tatsächlich besser als die vieler anderer Ausbildungsberufe. Dabei sollte aber auch beachtet werden, dass ein Dachdecker-Lehrling unter Bedingungen arbeiten muss, die sonst in keinem anderen Berufszweig derart vorkommen. Sein Arbeitsplatz ist beispielsweise eine Dachkonstruktion, auf der er sich mit dem Dachausbau am Altbau beschäftigt. Zudem muss der Auszubildende bestimmten Anforderungen gerecht werden, um im Dachdeckerberuf bestehen zu können. Dazu gehört neben einer guten Kondition auch, dass er keine Höhenangst hat.
Die Ausbildungsvergütung für Dachdecker ist von Bundesland zu Bundesland und von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Sie liegt zwischen 350€ und 550€ im 1. Lehrjahr und reicht im 2. Ausbildungsjahr von 550€ bis 750€. Ihren Höhepunkt erreicht die Dachdecker-Ausbildungsvergütung im 3. Ausbildungsjahr, wo sie bei 875€ liegt.
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Bereits seit dem 13. Jahrhundert gibt es nachweislich den Beruf des Dachdeckers. Bis heute ist er sehr anerkannt und Nachwuchs wird stetig benötigt, um der Auftragslage gerecht werden zu können. Verändert haben sich allein die Materialien und Geräte, mit denen gearbeitet wird.
Während der Ausbildungszeit wird dem angehenden Dachdecker regelmäßig die Ausbildungsvergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Berufsausbildung ist das Gehalt sehr von der Qualifikation des Handwerkers abhängig. Die Meisterprüfung, Weiterbildungen, ein Studium und weitere Spezialisierungen in und nach der Ausbildung lassen auch den Lohn steigen.
Bewerbung an azubi@dachdecker.com
Finden Sie hier die richtige Dachdeckerei
Wenn Sie sich für eine Dachdecker Ausbildung in Berlin, Dresden oder einer anderen Stadt interessieren, können Sie sich auf Dachdecker.com mit einem Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe in Verbindung setzen. Informieren Sie sich zudem auf unseren Seiten über das Berufsbild des Dachdeckers sowie sein Tätigkeitsfeld und stellen Sie dem Dachdecker-Profi kostenlos Ihre Fragen zum Ausbildungsverlauf und der Ausbildungsvergütung.