Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Dacheindeckung fürs Pultdach – Besondere Materialien für eine besondere Dachform

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Dächer, die bei der Dacheindeckung aus nur einer geneigten Fläche bestehen, werden als Pultdach bezeichnet. © Dachdecker.com

Die Dacheindeckung für ein Pultdach kann dank der heutzutage breit gefächerten Produktvielfalt aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Auf Dachdecker.com können Sie weitere Informationen zu diesem Thema erhalten.

Dacheindeckung-Pultdach

Dächer, die bei der Dacheindeckung aus nur einer geneigten Fläche bestehen, werden als Pultdach bezeichnet. © Dachdecker.com

Pultdächer können in der Regel auf Lagerhallen, Produktionsstätten oder als Variante der Überdachung vom Carport und der Garage gefunden werden. Zunehmend kommt diese Dachform aber auch als modernes Highlight auf Wohnhäusern zum Einsatz, wo es die Blicke auf sich zieht. Bei der perfekten Dacheindeckung für das Pultdach sind der Fantasie des Bauherren oder des Architekten kaum Grenzen gesetzt. Denn es sind unzählige Möglichkeiten und geeignete Materialien bekannt, mit denen eine optisch ansprechende Dacheindeckung angelegt werden kann.

Dacheindeckung fürs Pultdach: Der charakteristische Aufbau dieser Dachform

Dächer, die nur aus einer geneigten Fläche bestehen, werden als Pultdach bezeichnet. Auf der linken und rechten Seite des Daches befinden sich die Ortgänge, am oberen Ende schließt die Dachfläche mit dem Dachfirst ab und an der Unterkante wird sie durch die Dachtraufe begrenzt. Oft weisen diese Dächer nur eine geringe Dachneigung auf, weshalb eine nach individuellen Vorstellungen gestaltete Dacheindeckung vom Pultdach möglich wird. So kann man je nach Geschmack neben einer herkömmlichen Dacheindeckung aus Schiefer, Blech oder Kunststoff sogar eine Dachbegrünung anlegen lassen. Um Stromkosten dauerhaft zu senken, kann man auch mehrere Photovoltaik-Module als Dacheindeckung montieren lassen.

Auch im Inneren des Hauses lassen sich die Vorteile dieser Dachform schnell ausfindig machen. Weil das Dachgeschoss nur auf der einen Seite eine schräge Wand aufweist, kann die andere Seite gut als Stellfläche genutzt oder um eine Fensterfront erweitert werden. Auf diese Weise können mit Tageslicht durchflutete Wohnräume entstehen.

Materialien für die Dacheindeckung am Pultdach

Aus welchem Material die Dacheindeckung vom Pultdach letztendlich bestehen soll, kann jeder Hausbesitzer selbst entscheiden. Jedes Material besitzt verschiedene positive Eigenschaften, die es vor einer endgültigen Entscheidung gegeneinander abzuwägen gilt. Eine moderne Alu-Dacheindeckung ist im Gegensatz zu einer traditionellen Dacheindeckung aus Schiefer in fast jedem gewünschten Farbton im Handel erhältlich und kann so farblich an die Hausfassade angepasst werden. Dafür sorgt das Naturprodukt Schiefer aber für eine besonders edle Optik. Ein weiterer Vorteil von Blech- oder Kunststoffdächern ist auch, dass sie häufig sehr leicht sind. Deshalb kann dieses Material auch auf Dachkonstruktionen verlegt werden, die nicht so stark durch zusätzliches Gewicht belastet werden können.

Planung und Berechnung der Kosten durch den Profi

Jede Form der Dacheindeckung sollte vor Baubeginn vom Fachmann gut durchdacht und geplant werden. Denn nur so können schon im Vorfeld mögliche Schwachstellen am Dach ausfindig gemacht und beseitigt werden. Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Dach haben, können Sie es ab und an auch vom Experten reinigen lassen und von ihm Wartungsgänge durchführen lassen. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema „Dacheindeckung am Pultdach“ haben möchten, besteht für Sie die Möglichkeit, auf Dachdecker.com kostenlos eine Anfrage mit Ihren Fragen an einen Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe zu senden. Auf Wunsch können Sie sich auch unverbindlich Angebote für Ihr Dach mit Hinweisen zu den möglichen Kosten zukommen lassen.

Fazit

Das Pultdach ist eine besondere Dachform, jedenfalls was Wohnhäuser angeht. Die Dacheindeckung besteht hier aus nur einer geneigten Fläche. Ob diese mit Kunststoff-, Alu- oder Tonziegeln gedeckt wird, hängt hauptsächlich vom individuellen Geschmack des Bauherrn beziehungsweise Architekten ab. Informationen zu Vor- und Nachteilen sowie zu voraussichtlichen Kosten der Dacheindeckung erhalten Sie beim Dachdecker Ihres Vertrauens und auf weiteren Seiten unseres Fachportals!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.