Die Fensterreinigung gehört sicherlich zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt. Insbesondere das Putzen von Dachfenstern stellt viele Eigenheimbesitzer – ob mit oder ohne Höhenangst – vor Herausforderungen. Dabei kann allein die Wahl der richtigen Dachfenster die Arbeit bereits deutlich erleichtern. Zudem gilt es, lediglich grundlegende Richtlinien zu befolgen, und das Dachfenster putzen wird zum Kinderspiel.
Eine 2013 durchgeführte repräsentative Studie der Humboldt-Universität zu Berlin ergab: 43,2% der Deutschen finden die Reinigung von Dachfenstern umständlich, ob nun die Dachschräge oder schlicht die Höhe Schuld daran hat. Zum Glück für Eigenheimbesitzer denken die Hersteller bereits in der Planungsphase für neue Produkte an ebensolche Schwierigkeiten und gestalten moderne Dachfenster immer komfortabler: Schwenkfunktion, Putzsicherungsriegel und natürlicher Reinigungseffekt – Die Dachfenster aus dem Hause VELUX beispielsweise erfüllen nicht nur Wohnbedürfnisse oder ermöglichen die Wartung und Reparatur in Eigenarbeit, sondern erleichtern sogar die Reinigung der Fenster immens. Doch viele Kunden wissen gar nicht, über welche Funktionen die Produkte verfügen oder wie sie diese zu ihrem Vorteil richtig nutzen können.
Dabei ist die Handhabung der Dachfenster denkbar einfach: Das Fenster kann problemlos einmal komplett um die eigene Achse geschwenkt werden und wird mit dem Putzsicherungsriegel, welcher sich oben an der Griffleiste befindet, am Blendrahmen fixiert. Auf diese Weise ist auch die Außenseite der Fensterscheibe bequem und vor allem sicher zu erreichen. Außerdem verfügen einige Dachfenster über spezielle Scheiben mit einem natürlichen Reinigungseffekt. Die unter den Namen 5-Star und Energy-Star vertriebenen Verglasungen sind außen mit einer hauchdünnen, nicht sichtbaren Beschichtung ausgestattet, welche die Ablagerung von Schmutzpartikeln bereits größtenteils verhindert. Durch die UV-Strahlung der Sonne wird zusätzlich eine Reaktion in der Beschichtung ausgelöst, welche doch anhaftenden Schmutz zersetzt, sodass dieser beim nächsten Regenguss einfach abgewaschen wird.
Fensterputzen nach simplen Regeln
Nicht nur für die Reinigung von Dachfenstern gibt es zahlreiche Expertentipps; insbesondere in Internetforen wimmelt es von mehr oder weniger sinnvollen Ratschlägen zur Fensterreinigung allgemein und zur Vermeidung von Streifen im Besonderen. Einige simple Handlungsempfehlungen, welche die Arbeit bereits deutlich erleichtern, hat Dachdecker.com für Sie im Folgenden zusammengestellt:
- Statt mit Zeitungspapier, welches Spuren der Druckerschwärze auf Glas und Rahmen hinterlassen kann, oder rauen Schwämmen, welche insbesondere Kunststoffrahmen leicht zerkratzen können, nutzen Sie lieber Mikrofaser-Tücher oder spezielle Fensterleder wegpolieren.
- Achten Sie bei der Verwendung eines Abziehers darauf, dass dessen Gummilippe geschmeidig und nicht spröde ist.
- Reinigen Sie Ihre Fenster nicht an besonders sonnigen Tagen, da das Reinigungswasser zu schnell trocknet und die Gefahr er Streifen- und Schlierenbildung deutlich höher ist. An trüben Tagen dagegen lassen sich Streifen nur schwer erkennen. Ideal zum Reinigen von Fenstern sind daher nicht zu warme Tage mit leichtem Sonnenschein.
- Verwenden Sie idealerweise destilliertes oder sogenanntes destiallatgleiches Wasser. Damit verhindern Sie die Bildung von Kalkflecken.
- Benutzen Sie nicht zu viel Reiniger und achten Sie darauf, dass sich möglichst wenig Schaum bildet, um die Streifenbildungsgefahr gering zu halten.
- Etwas Essig im Wasser kann der Streifenbildung zusätzlich vorbeugen.
- Putzen Sie zuerst den Rahmen, da hierbei leichter Schmutz auf die Fensterscheibe übertragen wird als bei umgekehrtem Vorgehen.
- Wenn Sie eine der Fensterseiten von oben nach unten und die andere Fensterseite von rechts nach links reinigen, lassen sich eventuelle Streifen schneller einer Seite zuordnen und beseitigen.