Der Ausbau des Dachgeschosses ist ein beliebter Weg, um zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen. In vielen Fällen kommt der Bauherr dabei nicht umhin, die Dachgaube nachträglich dämmen zu lassen, denn nur eine lückenlose Dämmung kann ein optimales Wohnklima auch unter dem Dach gewährleisten.
Unter einer raumschaffenden Dachgaube wird ein eigenständiger Dachaufbau innerhalb der geneigten Dachfläche eines Gebäudes verstanden. Insbesondere bei Altbauten bestehen oft erhebliche Mängel hinsichtlich der Wärmedämmung in diesem Bereich. Schon aufgrund der aktuellen Energiesparverordnung ist eine nachträgliche Dämmung der Dachgauben jedoch unverzichtbar. Aber auch Hausbesitzer, die an der Erschließung zusätzlicher und dabei nicht weniger behaglicher Wohnräume im Dachgeschoss interessiert sind, kommen nicht darum herum, Die Dachgaube vom Experten dämmen zu lassen. Worauf es hierbei ankommt, erfahren Sie auf Dachdecker.com.
Dachgaube dämmen – Materialien und Besonderheiten
Die Herausforderung beim Dämmen der Dachgaube ist die Verbindung zwischen der Dämmung am Dach und der Dämmung der Wand. Ein Unterschied besteht beispielsweise darin, dass im Dach sogenannte Dampfsperren integriert werden müssen, und somit unanfällig gegen Feuchtigkeit machen. Für die Dämmung der Dachgaube können in der Regel alle Dämmstoffe verwendet werden, je nachdem, ob Sie Mineralwolle bevorzugen oder eher umweltfreundliche Kompaktsysteme. Entscheidende Faktoren, die die Material- und Herstellerauswahl in seltenen Fällen einschränken können, sind dabei jedoch die Neigung des Daches und die Beschaffenheit der Wände. Auch in die Gauben integrierte Fenster, wenn vorhanden, müssen dabei mitbedacht werden. Gauben in Flachdächern werden dabei anders gedämmt als Gauben in Satteldächern. Außerdem müssen denkmalgeschützte Altbauten gegebenenfalls mit einer Innendämmung versehen werden, auch wenn dabei Wohnraum verloren geht.
Das Dämmen der Dachgaube entfällt bei Fertiggaube
Wenn Sie ihn Ihrem Neubau eine Dachgaube planen, sollten Sie von Anfang an auf eine gute Dachgaubendämmung achten. Mit der Entscheidung für eine vorgedämmte Fertiggaube können Sie das Problem einer mangelnden Dämmung gänzlich umgehen und zusätzliche Kosten einsparen. Die nachträgliche Dämmung von Altbau-Dachgauben dagegn erfolgt zumeist im Zuge eines Dachausbaus oder einer Dachsanierung. Allgemeine Aussagen zu den Kosten können nur schwer getroffen werden. Diese variieren je nach individuellem Bauvorhaben, den gegebenen Voraussetzungen sowie dem verwendeten Material. Informieren Sie sich deshalb zu konkreten Preisen und Kosten direkt beim Profi.
Auch die Dämmung selbst sollten Sie vom Dachdecker-Experten durchführen lassen, schließlich gibt es gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen. Außerdem ist Know-how über die Wand- und Dachbeschaffenheit notwendig, um die richtige Dämmungsform im individuellen Fall zu bestimmen. Beauftragen Sie deshalb einen kompetenten Dachdecker-Betrieb und lassen Sie an Ihrer Dachgaube eine Wärmedämmung durchführen! Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Dachdecker.com eine Anfrage und sorgen Sie so für genug Wärme unter dem Dach.