Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Gaubenfenster sorgen für einen hellen Dachstuhl

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Gaubenfenster sorgen für den nötigen Lichteinfall im Dachgeschoss. © Dachdecker.com

Welches Gaubenfenster eignet sich bei welcher Dachgaube? Was gilt es zu beachten? Dachdecker.com zeigt Ihnen hier diverse Möglichkeiten zur individuellen und funktionellen Gestaltung der Lichtzufuhr!

Gaubenfenster

Gaubenfenster sorgen für den nötigen Lichteinfall im Dachgeschoss. © Dachdecker.com

Der Raum unter dem Dach ist oft einer der beliebtesten Räume im ganzen Haus. Durch eine Verkleinerung der Dachschrägen wirkt er oft besonders gemütlich. Was viele außerdem vom Wohnraum unterm Dach erwarten, ist, dass er besonders lichtdurchflutet ist. Eine Dachgaube wird deshalb nicht nur zur Erweiterung des Wohnraums eingesetzt, sondern soll auch für genug Lichteinfall im Dachzimmer sorgen. Für genug Lichtzufuhr sorgen Gaubenfenster.

Gaubenfenster sind für alle Gaubenformen vorhanden

Die Formen der Gaubenfenster sind ebenso zahlreich wie die Formen der Gauben selbst. Es gibt so genannte Ochsenaugen, die in kleine Dachgauben eingebaut werden, die schon mehr einer Dachluke ähneln. In Rundgauben werden halbrunde Fenster eingesetzt und Schleppgauben werden mit rechteckigen Fenstern versehen. Ob dabei mehrere Fenster eingesetzt werden oder nur eins, richtet sich nach der Größe der Gaube sowie den Präferenzen des Hausbesitzers. Die Anfertigung einer Fensterfront für die Fledermausgaube ist etwas komplizierter. Hier müssen Spezialanfertigungen eingesetzt werden, die der geschwungenen Sinusform der Gaube entsprechen. Für alle Gaubenformen gibt es standardisierte Fenster, beim Hersteller können aber auch individuelle Anfertigungen bestellt werden.

Funktionalität von Gaubenfenstern erhöhen

Durch ihre bessere Erreichbarkeit vom Wohnraum aus, sind Gaubenfenster leichter zu handhaben und zu pflegen als Dachfenster. Bedenken Sie aber, dass Gaubenfenster – anders als Dachfenster – einen ebenso guten Einblick in den Wohnraum gewähren wie normale Fenster. Da sie nicht in das Dach eingelassen sind und keine Neigung haben, öffnen sie vor allem Abends, wenn die Wohnung erleuchtet ist, den privaten Raum für Passanten. Um das zu verhindern, können auch hier Gardinen angebracht werden.

Aus Gründen der Wärme- und der Schalldämmung sollten die Fensterscheiben dreifach verglast sein. Diese sind zwar teurer als zweifach verglaste Fenster, bieten aber wesentlich mehr Komfort. Die Preise der Fenster unterscheiden sich sehr stark. Die Kosten variieren, je nachdem, wie viele Fenster eingebaut werden sollen, welche Qualität die Fenster haben und wie viel für den Einbau berechnet wird. Außerdem gibt es Fertiggauben, bei denen die Fenster bereits eingesetzt sind und deren Preis demzufolge nicht individuell angegeben werden kann. Um sich einen Kostenüberblick zu Dachgaubenfenstern zu verschaffen, sollte man daher einen Dachdecker-Betrieb kontaktieren.

Gaubenfenster muss der Profi einsetzen

Gaubenfenster müssen Sie, genauso wie die Dachgaube selbst, vom Profi montieren lassen. Denn die Montage erfordert viel Know-how. Die Fenster müssen richtig eingesetzt und abgedichtet werden, damit sie ihre Funktion später voll erfüllen können. Besonders wenn Sie Ihre Fenster individuell anfertigen lassen, sollten Sie den Experten, der bereits die Planung und Konstruktion übernommen hat, auch die Fenster einbauen lassen. Einen Dachdecker-Betrieb, der sowohl die Planung, als auch den Einbau der Gaubenfenster übernehmen kann, finden Sie auf Dachdecker.com, indem Sie kostenfrei und unverbindlich anfragen.

Fazit

Das Gaubenfenster sorgt für ausreichenden Lichteinfall im Dachgeschoss, falls dieses mit Gauben ausgestattet ist. Die Form der Fenster hängt vor allem von der Gaube selber ab, doch auch persönliche Geschmäcker können in die Anfertigung einbezogen werden. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, welche Möglichkeiten Sie haben. Wichtig ist auch, den Einbau selbst von einem Handwerker übernehmen zu lassen, da bei nicht fachgerechter Montage unerwünschte Wärmebrücken entstehen können.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.