Dachgauben mit Balkon sind sozusagen ein Upgrade zum normalen Dachfenster und einer gängigen Gaube wie etwa der Schleppgaube. Sie werden auch Balkonaustrittsgauben genannt – sorgen nicht nur für mehr Licht und Platz im Dachgeschoss, sondern auch für einen besonderen Platz zum Verweilen – über den Dächern sozusagen. Voraussetzung sind eine ausreichende Dachfläche sowie eine Genehmigung. Beim Bauen einer solchen Dachgaube gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die klassische Bauweise oder ein Fertigteil, das sozusagen ins Dach hineingesteckt wird.
Alles auf einen Blick:
- Bei vielen Dachformen kann statt eines Dachfensters auch eine Dachgaube mit Balkon nachgerüstet werden.
- Zum Nachrüsten der Gaube mit extra Dachbalkon ist eine Baugenehmigung notwendig. Diese setzt voraus, dass Sie im Vorfeld einen Bauantrag stellen.
- Für den Bau einer Dachgaube mit Balkon sind statische Berechnungen durch einen Architekten notwendig.
- Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Dachgaube hoch genug ist, damit eine Balkontür integriert werden kann.
- Ein weiterer Vorteil: Der nachträgliche Einbau einer Dachgaube mit Balkon kann den Wert der Immobilie steigern – noch mehr als ein zusätzliches Fenster im Dach. Die Wertsteigerung erfolgt bereits bei einfacher Ausführung.
Was ist eine Dachgaube?
Gauben gibt es in verschiedenen Formen, zum Beispiel die Fledermausgaube oder die Schleppgaube. Der Einbau einer Gaube in die Dachfläche des Hauses funktioniert nur bei geneigten Dächern und kann auch nachträglich erfolgen. Die Dachgaube wird so in das Schrägdach eingebaut, dass eine Gerade entsteht, die es Ihnen ermöglicht, in diesem Bereich des Dachs zu stehen und die dafür sorgt, dass es unter dem Dach nicht so warm wird wie mit einem klassischen Dachfenster. Um mehr Licht ins Dachgeschoss zu lassen, wird sie mit Fenstern ausgestattet. Wird eine solche Gaube mit bodentiefen Fenstern und einem Balkon ergänzt, dann spricht man von einer Balkonaustrittsgaube. In manchen Fällen handelt es sich auch nur um einen sogenannten französischen Balkon. Dabei handelt es sich um ein bis zum Boden reichendes Fenster mit einem teils ausgebeulten Geländer vor dem Fenster, das es in einfacher, aber auch verzierter blumiger Form gibt. Auch das ist bereits ein Wohngewinn in der obersten Etage.

Was sind die Vorteile einer Dachgaube mit Balkon?
- weniger Einschränkungen durch Schrägen im Raum
- verbesserter Wohnkomfort
- maximale Lichtversorgung (geringerer Energieverbrauch)
- Wertsteigerung der Immobilie je nach Art der Ausführung
- mehr frische Luft bei kurzem Stoßlüften
Wer in einem Dachgeschoss wohnt, muss häufig aufgrund der Schrägen mit Einschränkungen leben. Doch dank der Balkonaustrittsgaube können diese Einschränkungen minimiert werden, denn es gibt einen Bereich, der ohne Schrägen auskommt. Außerdem wird aufgrund der zusätzlichen Fensterflächen mehr Licht ins Dachgeschoss gebracht, sodass der Energieverbrauch sinkt. Schließlich müssen Sie zukünftig deutlich seltener Licht einschalten. All dies sorgt dafür, dass das Wohnklima verbessert wird. Gleichzeitig erhöht sich der Wert der Immobilie.
Voraussetzungen
Wenn Sie sich für eine Dachgaube mit Balkon entscheiden, dürfen Sie diese nicht einfach einbauen, sondern müssen sich vorher über das geltende Baurecht in Ihrem Bundesland informieren. Was Sie diesbezüglich beachten sollten, darauf gehen wir nachfolgend ein.
Ist eine Gaube mit Dachbalkon genehmigungspflichtig?
Grundsätzlich ist das Baurecht Ländersache, sodass man nicht immer pauschal sagen kann, ob ein Anbau genehmigungspflichtig ist oder nicht. Im Falle der Gaube mit Dachbalkon können Sie jedoch davon ausgehen, denn es handelt sich dabei um einen Bau, durch den sich die Statik des Hauses verändert – ganz egal, ob Sie eine Fertiggaube verwenden oder selbst eine Loggia an das Haus bauen.
Durch eine Balkonaustrittsgaube verändert sich die Außenansicht einer Immobilie, denn das Bauteil steht sozusagen vom Dach ab. Damit kann es passieren, dass dies dem Bebauungsplan widerspricht. Erkundigen Sie sich am besten nach den örtlichen Vorschriften und holen Sie sich vor dem Einbau einer Balkongaube eine schriftliche Genehmigung bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Bauamt ein. Hierfür sind verschiedene Unterlagen wie beispielsweise die Berechnung vom Statiker und die Bauzeichnung einzureichen. Erst wenn Ihnen die Genehmigung in schriftlicher Form vorliegt, dürfen Sie mit dem Bau beginnen – egal, ob Schleppgaube, Rundgaube, Fledermausgaube, Gaube mit Dachbalkon, Dachloggia oder Dachterrasse.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Gaube mit Dachbalkon?
Ein Dachausbau mit Austrittsfläche erfordert zudem für die Konstruktion auf dem Dach weitere bauliche Voraussetzungen. Wie diese im Einzelnen aussehen, richtet sich jedoch nach der Gaubenart und nach der Dachneigung. Sie erhalten beispielsweise Fertiggauben, bei denen bereits ein Dachbalkon angebaut ist. Auf diese Weise muss nur noch das gesamte Bauteil mit dem Haus verbunden werden, sodass ein anderes Vorgehen notwendig ist, als wenn Sie die Gaube mit Balkon individuell bauen lassen.
Dachgaube Kosten
Die Preise hängen unter anderem von der Bauweise ab. Denn es macht natürlich einen Unterschied, ob die Gaube gleich bei der Errichtung des Dachs mit eingeplant wird, ob sie nachträglich von der Dachfläche ausgehend errichtet wird und natürlich, ob es sich um den Einbau eines Fertigteils handelt. Hinzu kommen weitere Faktoren, die den Preis einer solchen speziellen Gaube auf dem Dach bestimmen.
Welche Faktoren bestimmen den Preis für eine Gaube auf dem Dach?
- Gaubenart
- Größe
- Ausstattung
Gaubenart
Zum einen hängen die Kosten von der Bauart ab und zum anderen davon, ob Sie sich bei Ihrem Haus für den Eigenbau oder ein Fertigteil entscheiden. Während eine Gaube mit einem großen Dachbalkon sehr teuer ist, gibt es auch günstige Alternativen.
Größe
Des Weiteren spielt die Größe eine entscheidende Rolle, denn eine große Loggia erfordert erhebliche Umbaumaßnahmen und wesentlich mehr Materialien und ist damit teurer als eine kleine Gaube mit Dachbalkon.
Ausstattung
Außerdem richten sich die Preise nach der gewählten Ausstattung. Wünschen Sie beispielsweise sehr gut isolierte Dachfenster, die mit luxuriösen Beschlägen und Spezialscheiben ausgestattet sind, ist dies natürlich deutlich teurer als eine Zweifachverglasung. Außerdem kommt es zusätzlich auf die Anzahl der Türen beziehungsweise Fensterelemente an.
Preisbeispiele
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Balkonaustrittsgaube einbauen zu lassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten – abhängig auch davon, ob Sie das Element freitragend anbringen können oder eine Abstützung möglich ist.
Bestellen Sie die Fenster selbst, dann müssen Sie darauf achten, dass die Preise oft ohne Einsteckrahmen sind und dieser dann noch zusätzlich zu bestellen ist. Hier müssen Sie je nach Fensterart noch mehrere hundert Euro rechnen.
Weitere Elemente, die zur speziellen Dachgaube finanziell dazu kommen sind:
- Baugenehmigung
- Einbau
- Dämmung
- Sonderausstattungen wie Sonnenschutz
- Kosten für andere Gewerke wie Maler oder auch Elektriker

Die günstigste Variante und eine, die sich auch für ein kleines Dach eignet, ist ein Fenster, das den Innenraum nutzt. Dabei handelt es sich um ein Dachfenster, das aus zwei Teilen besteht und das sich so ausklappen lässt, dass automatisch beim Öffnen Seitengeländer mitausfahren. Ein solches Element eignet sich vor allem dann, wenn Sie sich keinen Dachbalkon genehmigen lassen können. Sie erhalten ein solches Fensterelement mit ausfahrbarem Balkon für rund 3.000 Euro.
Es gibt auch Anbieter, die Ihnen den kompletten Ausbau aus einer Hand anbieten. Hier müssen Sie allerdings 8.000 Euro aufwärts rechnen, allein schon bei einer Fertiggaube. Wenn Sie es gerne etwas individueller haben möchten, gehen die Kosten hier schnell noch mal um ein paar Tausender nach oben. Der Vorteil eines Fertigteils: In der Regel ist der Einbau an einem Tag erledigt und somit minimieren sich auch die Kosten für die Arbeitsleistung.
Warum sollte ich mich für einen Fachbetrieb entscheiden?
Es ist Ihnen nicht damit gedient, wenn Sie einen günstigen Handwerker engagieren, der Ihnen schnellstens eine Gaube baut – denn ein Anbau in dieser Form benötigt einen Fachbetrieb, allein schon aufgrund der notwendigen Planung und der Möglichkeit der Entstehung von Wärmebrücken. Wird die Dämmeigenschaft des Dachs verschlechtert, kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangen und die Kosten, die dann – zum Beispiel, wenn Schimmel entsteht – auf Sie zukommen, sind deutlich höher als das, was Sie ursprünglich vielleicht eingespart haben.
Fazit
Eine Dachgaube mit Balkon kann eine Immobilie optisch aufwerten und gleichzeitig für eine Wertsteigerung sorgen. Sie macht das Dachgeschoss heller und erhöht den Komfort. Allerdings dürfen Dachgaubenbalkone nur errichtet werden, wenn eine entsprechende Baugenehmigung vorliegt, Gleiches gilt für eine Loggia. Für den nachträglichen Einbau können Sie beispielsweise ein Fertigteil verwenden, das an einem Stück in das vorgesehene Loch im Dach eingesetzt wird.