Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Dachkasten: für mehr Sicherheit und einen schicken Look

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 7 Minuten
©Lex20 - istockphoto.com

Steht das Dach über, wird es von der Unterseite her mit einem Dachkasten verkleidet. Dieser wird auch als „Traufkasten“ oder „Gesimskasten“ bezeichnet und ist wichtig für die Sicherheit des Hauses. Was es bezüglich des Dachkastens zu beachten gibt, darauf gehen wir nachfolgend ein.

Definition und Funktion

Ein Dachkasten sitzt unterhalb des Daches und verdeckt die Dachsparren. Daneben hat er noch weitere nützliche Funktionen.

Was ist ein Dachkasten?

Vielleicht haben Sie schon einmal darauf geachtet, dass unterhalb eines Daches als Abschluss zum Mauerwerk eine Verkleidung aus Holz oder anderen Materialien zu finden ist. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Dachkasten.

In vielen Fällen besteht der Dachkasten aus einer einfachen Holzverkleidung, die an einer stabilen Unterkonstruktion befestigt wird. Möchten Sie den Dachkasten der Fassade anpassen, kann er auch verputzt und mit der gewünschten Farbe angestrichen werden.

Nahaufnahme eines schwarzen Dachkastens unter einem modernen, dunkel eingedeckten Dach mit glänzenden Dachziegeln und Lüftungsöffnungen.
©Alex-White – istockphoto.com

Welche Funktion hat der Dachkasten?

  • Ob bei modernen oder älteren Gebäuden – ein Dachkasten ist immer sinnvoll. So bietet er beispielsweise optimalen Schutz bei Sturm. Der Wind kann dann zwar unter den Dachüberstand gelangen, er hat jedoch keine direkte Angriffsfläche, sodass das Dach optimal geschützt ist.
  • Ebenso verhindert der Dachkasten, dass beispielsweise Mäuse, Ratten oder Vögel unter das Dach gelangen.
  • Die Verkleidung erfüllt auch einen optischen Zweck. Ohne Dachkasten können Sie von unten die Dachsparren sehen. Wenn dies fachgerecht gemacht ist, kann so ein Dachüberstand auch schick aussehen. Allerdings ist dies reine Geschmackssache.
  • Übrigens integrieren viele Häuslebauer in diesen Dachkasten die Außenbeleuchtung für ihr Haus. Wenn Sie diese nicht fest in den Dachkasten einbauen möchten, können Sie den Kasten dennoch nutzen, um an diesem beispielsweise die Weihnachts-Lichterkette zu befestigen.


Aufbau und Material

Der Traufkasten besteht aus einer Konstruktion aus mehreren Brettern – entweder aus Holz oder aus Kunststoff.

Wie ist ein Dachkasten aufgebaut?

Der Dachkasten selbst besteht aus einer Unterkonstruktion, die mit Holzbrettern verkleidet wird. Möchten Sie auf einen großen Kasten verzichten, können Sie alternativ die Sparren mit Holzbrettern verkleiden. Am besten eignen sich Bretter, die mit Nut und Feder ausgestattet sind. Hierdurch lassen sie sich ohne großen Aufwand miteinander verbinden.

Neben Holz eignen sich übrigens auch Kunststoffbretter. Da diese unterhalb des Daches keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, weisen sie eine lange Haltbarkeit auf. Im Gegensatz zu Holz ist Kunststoff jedoch pflegeleichter, denn er muss nicht regelmäßig gestrichen werden.

Welche Materialien eignen sich zum Bau des Dachkastens?

Wurden die Dachkästen früher aus Holz errichtet, greifen die Dachdecker heute oft auf Kunststoff zurück. Dieser ist deutlich pflegleichter, weist aber ebenso gute Eigenschaften auf wie Holz. Außerdem können Sie den Dachkasten beispielsweise aus OSB-Platten erbauen und diese anschließend verputzen und in der gewünschten Farbe streichen.

Holz vs. Kunststoff in der Übersicht

EigenschaftHolzKunststoff
AussehenNatürliche Ästhetik, klassischModern, vielfältige Designs
HaltbarkeitGut mit regelmäßiger PflegeSehr hoch, witterungsbeständig
PflegeaufwandHoch (Streichen/Lasieren)Niedrig (Reinigung)
KostenVariabel, oft günstigerKann teurer sein, langlebig
UmweltfreundlichkeitNachhaltig bei richtiger QuelleAbhängig von Recyclingfähigkeit
InstallationHandwerklich anspruchsvollerEinfacher, oft leichter
Haus mit rotem Ziegeldach, Dachfenster und deutlich sichtbarem, geschlossenen Dachkasten aus farblich passendem Material unter der Dachtraufe.
©Lex20 – istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

Dachkästen bieten zwar viele Vorteile – von Optik bis Schutz. Dennoch gibt es auch einen Nachteil.

Welche Vorteile hat ein Dachkasten?

  • Die Vorteile eines Dachkastens liegen klar auf der Hand:
  • Wind hat weniger Angriffsfläche, sodass das Dach bei einem Sturm nicht aus den Angeln gehoben wird.
  • Außerdem sorgt der Dachkasten dafür, dass Nager und andere Tiere nicht unter das Dach gelangen.
  • Ebenso dient er als optische Verschönerung des Hauses, in die praktischerweise auch gleich die Beleuchtung integriert werden kann.
  • Außerdem schützt ein Dachkasten Ihre Fassade. Denn das Regenwasser kann nicht direkt an der Fassade herunterlaufen, wodurch Flecken verhindert werden.

Welchen Nachteil hat ein Dachkasten?

Einen Nachteil hat ein solcher Dachkasten jedoch auch: Er verhindert zwar, dass Tiere eindringen können. Allerdings verhindert der Dachkasten gleichermaßen, dass Vögel einen geeigneten Nistplatz finden.



Dachkasten bauen lassen oder selber bauen?

Der Dachkasten bietet für Ihr Haus und für das Dach eine hohe Sicherheit. Damit dies der Fall ist, sollte er fachmännisch errichtet werden. Zwar besteht die Möglichkeit, dass Sie den Dachkasten selbst bauen. Gehen Sie hierbei jedoch gewissenhaft vor. Es können sich einige Fehler einschleichen, sodass Sie den Traufkasten entweder nochmals bauen müssen oder er nicht den gewünschten Effekt erzielt.

Wenn Sie kein großer Handwerker sind, sollten Sie den Bau des Dachkastens lieber einem Profi überlassen. Dieser weiß genau, was zu tun ist und kann Sie individuell beraten. Schließlich benötigen unterschiedliche Häuser und Dächer auch verschiedene Dachkästen.

Einen Dachdecker, der den gewünschten Gesimskasten errichtet, finden Sie bei www.dachdecker.com.

Vorteile der Beauftragung eines Dachdeckers zum Bau des Dachkastens:

  • Schnelle Fertigstellung
  • Anfertigung nach Maß
  • Sonderwünsche können umgesetzt werden.
  • Sie müssen keine speziellen Werkzeuge kaufen.
  • Sie ersparen sich viel Kraft, Arbeit und Zeit.
  • Ein hochwertiger Dachkasten vom Dachdecker wird optischen sowie sicherheitsrelevanten Ansprüchen vollkommen gerecht.
  • Sie profitieren von einer Gewährleistung.


Fazit

Ein Dachkasten erweist sich als ideale Verkleidung unterhalb des Daches, um dieses vor Sturm zu schützen. Tiere können nicht unter das Dach gelangen und gleichzeitig wird die Fassade geschützt. Damit dies gelingt, muss der Dachkasten solide errichtet und an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Das erreichen Sie am einfachsten, indem Sie einen Dachdecker beauftragen. Einen solchen finden Sie bei www.dachdecker.com.

Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Dachkasten

Was ist ein Dachkasten und welche Funktion hat er?

Der Dachkasten ist ein wesentlicher Bestandteil des Dachrandabschlusses, der das Dach und die darunter liegende Dachkonstruktion schützt. Er dient nicht nur der Ästhetik, indem er dem Dach ein fertiges Aussehen verleiht, sondern schützt auch vor Witterungseinflüssen und verhindert, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringt.

Aus welchen Materialien kann ein Dachkasten gefertigt werden?

Dachkästen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, wobei Holz und Kunststoff die gängigsten sind. Holz bietet eine natürliche Optik, bedarf jedoch regelmäßiger Pflege. Kunststoff hingegen ist wartungsarm und wetterbeständig, kann aber in der Anschaffung teurer sein.

Kann ich einen Dachkasten selbst installieren?

Die Selbstinstallation eines Dachkastens ist möglich, erfordert jedoch handwerkliches Geschick, die richtigen Werkzeuge und ein Verständnis für die Dachkonstruktion. Für komplexere Projekte oder wenn Sicherheitsbedenken bestehen, wird die Beauftragung eines Fachmanns empfohlen.

Wie pflege ich einen Dachkasten richtig?

Die Pflege eines Dachkastens hängt vom Material ab. Holzdachkästen sollten regelmäßig auf Schäden überprüft und bei Bedarf neu gestrichen oder lasiert werden, um sie vor Feuchtigkeit und Verwitterung zu schützen. Kunststoffdachkästen sind in der Regel wartungsarm, sollten aber gereinigt werden, um Schmutz und Algenwachstum zu entfernen.

Was kostet die Installation eines neuen Dachkastens?

Die Kosten für die Installation eines neuen Dachkastens variieren je nach Material, Größe des Hauses und regionalen Preisunterschieden. Generell sollten Sie mit Materialkosten plus Arbeitslohn rechnen. Eine detaillierte Kostenaufstellung erhalten Sie am besten durch Angebote von lokalen Fachbetrieben.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.