Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Dachschräge verkleiden: Möglichkeiten & Kosten im Überblick

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2024
Lesedauer: 10 Minuten
©Epiximages - istockphoto.com

Ein optimal ausgebauter Dachstuhl maximiert nicht nur den Wohnraum, sondern verbessert auch die Wärmedämmung und trägt zur ästhetischen Aufwertung des gesamten Raumes bei. Es gibt viele Optionen, wenn Sie Ihre Dachschräge verkleiden möchten, angefangen bei eleganten Holzpaneelen bis hin zu Rigips- und OSB-Platten. Um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, ist es ratsam, die verschiedenen Kosten und Vorteile der Materialien im Vorfeld sorgfältig zu prüfen.

Alles auf einen Blick:

  • Zur Dachverkleidung werden häufig Gipskartonplatten, OSB-Platten und Holzpaneele verwendet.
  • Eine Dämmung und Unterkonstruktion sind notwendig, um die Verkleidung sicher und stabil an der Decke zu montieren.
  • Die Kosten variieren je nach Dachgröße, Baumaterial, Fachbetrieb und Arbeitsaufwand.
  • Gipskartonplatten bieten eine glatte Oberfläche und sind einfach zu verarbeiten. 
  • OSB-Platten sind robust und eignen sich hervorragend für Dämmzwecke. 
  • Paneele aus Holz verleihen dem Raum ein besonders natürliches oder modernes Aussehen.

Kosten: Dachschräge verkleiden

Kostenfaktor Preis
Gipskartonplatten 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter
OSB-Platten 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter
Paneele aus Holz 10 bis 30 Euro pro Quadratmeter
Untere Dachkonstruktion 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter
Arbeitskosten 40 bis 60 Euro pro Stunde

Welche Kosten fallen beim Dachschräge verkleiden an?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter

  • Flächengröße,
  • Materialauswahl,
  • Dämmung,
  • untere Dachkonstruktion und
  • Arbeitskosten.

Durchschnittlich liegen die Materialkosten für die Verkleidung je nach Qualität bei etwa 5 bis 50 Euro pro Quadratmeter. Die Arbeitskosten können je nach Region, Handwerker und Arbeitsaufwand stark variieren. Im Schnitt können Sie hierbei mit 40 bis 60 Euro pro Stunde rechnen. Möchten Sie eine umfangreiche Dachsanierung durchführen und zusätzlich Dachfenster einbauen lassen, liegen die Kosten natürlich höher.

Beispielrechnung: Rigips

Kostenfaktor Preis
Rigipsplatten (20 Quadratmeter) 100 bis 300 Euro
Untere Dachkonstruktion 600 bis 1.000 Euro
Arbeitskosten 800 bis 1.200 Euro
Gesamtkosten 1.500 bis 2.500 Euro

Beispielrechnung: OSB-Platten

Kostenfaktor Preis
OSB-Platten (25 Quadratmeter) 125 bis 450 Euro
Untere Dachkonstruktion 750 bis 1.250 Euro
Arbeitskosten 1.000 bis 2.000 Euro
Gesamtkosten 1.875 bis 3.700 Euro

Beispielrechnung: Holzpaneelen

Kostenfaktor Preis
Holzpaneele (20 Quadratmeter) 200 bis 600 Euro
Untere Dachkonstruktion 600 bis 1.000 Euro
Arbeitskosten 800 bis 1.200 Euro
Gesamtkosten 1.600 bis 2.800 Euro

Planen Sie einen Dachausbau, können die Ausgaben aufgrund der variablen Kostenfaktoren höher oder auch niedriger ausfallen. Wenn Sie die Dachschräge verkleiden, sollten Sie am besten mit einem Fachbetrieb zusammenarbeiten. Es lohnt sich, im Vorfeld mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Handwerkern einzuholen, um die Preise und Leistungen zu vergleichen.



Unterkonstruktion: Dachschräge verkleiden 

Der sorgfältige Aufbau der Unterkonstruktion beim Dachausbau ist essenziell, da sie als Basis für die Dachverkleidung dient. 

Welche Unterkonstruktion benötige ich für die Verkleidung?

Ein stabiler Unterbau sorgt als Basis dafür, dass die Verkleidungsmaterialien sicher befestigt werden können und somit auch langfristig halten. Typischerweise besteht diese aus Holzlatten oder Metallprofilen, die an den Sparren der Dachkonstruktion befestigt werden. 

Wie baue ich eine untere Dachkonstruktion?

Die sogenannte Konterlattung wird im ersten Schritt parallel zu den Dachsparren befestigt. Beide Bauelemente verlaufen dabei vertikal zur Wand. Es ist entscheidend, dass diese Konstruktion eben, stabil und gut abgedichtet ist, um eine effiziente Dämmung zu gewährleisten.

Info:
Dachsparren sind die schrägen Trägerbalken des Dachs, die die Hauptlast tragen. Die Konterlattung hingegen wird auf den Sparren angebracht, um eine Zwischenlüftungsebene zu schaffen.

Als nächstes werden die horizontalen Latten mit einem Abstand von etwa 40 Zentimetern auf die Konterlatten montiert. Dabei sollte ein Abstand von einem Zentimeter zur Wand eingehalten werden. Anschließend kann das Dach mit der gewünschten Plattenverkleidung verkleidet werden.

Ein professionell ausgeführter Unterbau ist essenziell für eine effektive Dämmung sowie für die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Dachausbaus. Daher sollte eine Dachsanierung ausschließlich von erfahrenen Handwerkern durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit mit einem Profi ist hierbei die sicherste und beste Wahl.

Welches Material eignet sich zum Verkleiden von einer Dachschräge?

Materialart Vorteile Nachteile
Gipskartonplatten
  • einfache Verarbeitung
  • ermöglichen eine glatte Oberfläche
  • geringes Gewicht
  • gute Basis für weitere Oberflächenbehandlungen
  • weniger robust als Holz oder OSB
  • nicht feuchtigkeitsbeständig
  • zusätzliche Bearbeitung bei Feuchtigkeit
OSB-Platten (Oriented Strand Board)
  • hohe Stabilität
  • gute Dämmwerte
  • vielseitig einsetzbar
  • leicht zu verarbeiten
  • rauere Oberfläche, erfordert Nachbearbeitung
  • im Vergleich schweres Gewicht
  • höhere Materialkosten
Holzpaneele
  • natürliches Aussehen
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • gute Isolationswerte
  • Verbesserung des Raumklimas
  • Pflegeaufwand durch Lackieren/Beizen
  • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
  • höhere Kosten im Vergleich zu Rigips

Welche Werkzeuge werden benötigt?

Wenn Sie vorhaben, Ihr Dach zu dämmen und zu verkleiden, damit Sie den Dachboden zum Beispiel als Wohnraum nutzen können, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen. Wichtig ist in jedem Fall, die richtige Schutzkleidung zu tragen, wie zum Beispiel eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Mundschutz. Hier ist eine Liste der wichtigsten Werkzeuge:

Messwerkzeuge:

  • Maßband: zum genauen Abmessen der Flächen und Baumaterialien
  • Wasserwaage: zum Ausrichten der unteren Konstruktion und Verkleidungselemente
  • Bleistift: zum Markieren von Schnittlinien und Befestigungspunkten

Schneidwerkzeuge:

  • Handkreissäge oder Stichsäge: zum Zuschneiden der Paneele, Platten und Latten
  • Cuttermesser: zum Schneiden von Gipskartonplatten und anderen leichteren Materialien

Befestigungswerkzeuge:

  • Akkuschrauber oder Bohrmaschine: zum Befestigen der unteren Dachkonstruktion und Verkleidungselemente
  • Schraubendreher: für manuelle Anpassungen und Feinarbeiten
  • Hammer: zum Einschlagen von Nägeln in Holzlatten und Paneele

Montagewerkzeuge:

  • Schnurwasserwaage: zum Ausrichten langer Latten oder Profile
  • Zollstock: für präzise Messungen an schwer zugänglichen Stellen
  • Klammergerät: für die schnelle Befestigung von Paneelen oder Dämmmaterialien

Oberflächenbearbeitung:

  • Spachtel: zum Verspachteln von Fugen bei Gipskartonplatten
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine: zum Glätten von Oberflächen und Kanten
  • Pinsel und Farbroller: zum Streichen oder Beizen der Paneele

Sonstige Hilfsmittel:

  • Leiter oder Gerüst: zür Arbeiten in großer Höhe oder an schwer zugänglichen Stellen
  • Kreide-Schnur: zum Markieren langer, gerader Linien auf großen Flächen

Wie verkleide ich eine Dachschräge?

Eine Dachschräge mit Gipskarton, OSB-Platten oder Holzpaneelen zu verkleiden, folgt in der Regel ähnlichen Schritten, so auch die Montage der unteren Dachkonstruktion, bevor es an die eigentliche Montage der Dachverkleidung geht. Kontrollieren Sie im ersten Schritt die Decke und Wände gründlich auf mögliche Schäden, ganz unabhängig davon, für welches Baumaterial Sie sich für Ihr Dach entscheiden. Bevor Sie die Wand- und Dachverkleidung anbringen, muss zuvor die Dämmung sowie die untere Konstruktion angebracht werden. Diese besteht in der Regel aus Holzlatten oder Metallprofiln.

Wie verkleide ich ein Dach mit Rigips?

Um eine Dachschräge mit Gipskarton zu verkleiden, beginnen Sie mit der Anbringung der unteren Dachkonstruktion an der Decke und der Wand. Rigips lässt sich besonders leicht zurechtschneiden. Hierfür können Sie einfach ein Cuttermesser verwenden. Anschließend werden die Rigipsplatten verschraubt. Eine Dampfsperre hinter den Rigipsplatten schützt vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, was die Langlebigkeit der Verkleidung erhöht und die Raumluftqualität verbessert. Die Fugen zwischen den Platten werden verspachtelt und geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Danach können die Platten gestrichen oder tapeziert werden.

Wie verkleide ich ein Dach mit OSB-Platten?

Entscheiden Sie sich Ihr Dach mit OSB-Platten zu verkleiden, werden die Platten auf den Unterbau geschraubt, wobei auf eine gleichmäßige Anordnung der Platten geachtet werden muss. Die Fugen zwischen den Platten sollten verspachtelt und glatt geschliffen werden, um am Ende gleichmäßige eine Oberfläche zu schaffen. 

Wie verkleide ich ein Dach mit Holzpaneleen?

Holz lässt sich ebenfalls besonders leicht verarbeiten. Die Holzpaneele werden auch auf die untere Dachkonstruktion genagelt oder geschraubt, wobei Sie darauf achten sollten, dass die Paneele sorgfältig ausgerichtet sind, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Das gilt auch für die Fugen zwischen den Paneelen. Eine abschließende Oberflächenbehandlung, wie Lackieren oder Beizen, kann die Haltbarkeit der Holzpaneele erhöhen und ihr Aussehen weiter verbessern.

Welches Holz eignet sich am besten? 

Zu den beliebtesten Hölzern zählen

  • Fichte,
  • Kiefer und
  • Eiche. 

Jede Holzart verleiht Ihrem Raum eine einzigartige Atmosphäre und bietet spezielle Vorteile. Fichte ist leicht und einfach zu verarbeiten. Wählen Sie Kiefernholz für den Bereich unter Ihrem Dach, sorgt die gelbliche Farbe für eine helle und warme Raumatmosphäre. Verkleiden Sie Ihre Decke mit Eiche, entscheiden Sie sich für ein robustes und langlebiges Holz.

Wie lange dauert es, eine Dachschräge zu verkleiden?

Die Dauer hängt von mehreren Faktoren ab. Zu ihnen zählen die Größe der Dachfläche, die gewählten Materialien und die Komplexität des Projekts sowie die Erfahrung der ausführenden Person. Im Allgemeinen kann man für ein mittelgroßes Projekt mit einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern folgenden Zeitrahmen ansetzen:

  1. Die Vorbereitung, einschließlich der Reinigung der Fläche, der Planung und der Materialbeschaffung, kann einen halben bis einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.
  2. Das Anbringen der unteren Konstruktion aus Holzlatten oder Metallprofilen dauert in der Regel ein bis zwei Tage, abhängig von der Komplexität und der Flächengröße.
  3. Das Anbringen der Verkleidungsmaterialien, sei es Rigips, OSB-Platten, Holzpaneele oder Kunststoffpaneele, dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Dabei müssen die Platten oder Paneele zugeschnitten, angepasst und befestigt werden.
  4. Zusätzliche Arbeiten wie das Verspachteln der Fugen, das Schleifen der Oberflächen und eventuelle Oberflächenbehandlungen wie Streichen oder Lackieren können einen weiteren Tag in Anspruch nehmen.

Insgesamt sollten Sie für die Verkleidung etwa fünf bis sieben Tage einplanen, wenn alle Arbeiten sorgfältig und ohne größere Unterbrechungen durchgeführt werden. Bei professioneller Hilfe kann die Dauer je nach Effizienz und Teamgröße kürzer ausfallen. Bei DIY-Projekten kann es entsprechend länger dauern, insbesondere wenn weniger Erfahrung vorhanden ist.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Verkleidung einer Dachschräge?

  • Falsche Materialwahl: Achten Sie darauf, die richtigen Baumaterialien für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen. Besonders, wenn es die um Dämmung und Abdichtung geht.
  • Ungenügende untere Dachkonstruktion: Ein stabiler und ebener Unterbau ist essenziell. Nutzen Sie hochwertige Materialien und stellen Sie sicher, dass die Konstruktion eben ist.
  • Fehlende Dämmung: Besonders wichtig ist es, Ihr Dach zu dämmen. Eine gute Dämmung spart langfristig Energie und damit auch Kosten.
  • Schlechte Verarbeitung: Achten Sie auf saubere Schnittkanten und eine genaue Montage der Verkleidungsmaterialien. Jede Ungenauigkeit kann zu Problemen führen.
  • Fehlende Feuchtigkeitssperre: Insbesondere bei Rigips und OSB-Platten ist eine Dampfsperre wichtig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten:

  1. Exakte Planung und Vorbereitung: Messen Sie das Dachgeschoss präzise aus und planen Sie den Unterbau und Verkleidung sorgfältig. Planen Sie am besten immer etwas mehr Baumaterial ein als ausgemessen. Falls Sie sich verschneiden, haben Sie noch genug Material.
  2. Materialqualität: Verwenden Sie hochwertige Baustoffe für den Dachausbau, um die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Konstruktion zu gewährleisten.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Achten Sie darauf, eine Dampfsperre oder Feuchtigkeitsschutzfolie zu verwenden, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  4. Fachgerechte Verarbeitung: Arbeiten Sie sauber und genau, insbesondere beim Schneiden und Anpassen der Verkleidungselemente, um eine gleichmäßige und professionelle Oberfläche zu erzielen.
  5. Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Atemschutz, insbesondere beim Schneiden von Materialien und beim Umgang mit staubigen oder potenziell gefährlichen Stoffen.


Fazit

Eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Baustoffe sind entscheidend für den erfolgreichen Ausbau Ihres Dachs. Stabilität, Dämmung und Feuchtigkeitsschutz spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine angenehme Raumatmosphäre zu schaffen. Die ausgewählten Baustoffe müssen hierfür optimal aufeinander abgestimmt werden. Für den Dachausbau sollten Sie sich am besten an einen Profi wenden, um eine sorgfältige und fachgerechte Montage zu gewährleisten.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.