Eine Dachsanierung kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden – sei es das Alter des Daches, der Wunsch nach einer energetischen Modernisierung oder die Behebung von Witterungsschäden. Der Umfang der notwendigen Maßnahmen hängt stark von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Da die Kosten einer Dachsanierung erheblich variieren können, ist es wichtig, sich im Vorfeld einen genauen Überblick über die möglichen Ausgaben zu verschaffen. Für eine energetische Sanierung können Sie Förderungen in Form von Zuschüssen und zinsgünstige Kredite beantragen und somit Ihre Ausgaben erheblich reduzieren.
Alles auf einen Blick:
- Eine Dachsanierung kann die Erneuerung des Dachstuhls, den Einbau von Dämmung und das Neueindecken der Dachfläche umfassen.
- Die Kosten der Dachsanierung hängen von den geplanten Maßnahmen, der Dachfläche und den verwendeten Materialien ab.
- Es besteht die Möglichkeit, für eine energetische Sanierung Förderungen zu beantragen. Diese können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden.
- Zusätzlich können regionale Förderungen genutzt werden, um die Ausgaben zu reduzieren.
Dachsanierung Kosten
Maßnahme | Preis pro Quadratmeter |
Dacheindeckung | 50 bis 200 Euro |
Dachdämmung | 50 bis 300 Euro |
Dachstuhl ausbauen/sanieren | 50 bis 350 Euro |
Die Preise können je nach Flächengröße, Materialien und zusätzlichen Arbeiten variieren. Lassen Sie sich am besten ein individuelles Angebot vom Profi erstellen und lassen Sie sich von ihm auch über die verschiedenen Förderungen und Zuschüsse beraten, die man für die energetische Sanierung eines Dachstuhls beantragen kann.
Was beinhaltet eine Dachsanierung?
- nachträglicher Einbau von Gauben oder Dachfenstern
- Installation einer geeigneten Dämmung
- Erneuerung der Dacheindeckung
- Instandsetzung der Dachkonstruktion
- Ausbau des Dachstuhls
Während bei einer Reparatur gezielt einzelne Maßnahmen durchgeführt werden, um Dachschäden zu beheben, ist eine Sanierung wesentlich umfassender. Häufig zielt eine Dachsanierung darauf ab, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Dabei werden Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen miteinander kombiniert, um sowohl die Funktionalität als auch das Erscheinungsbild des Daches zu optimieren.
Wann sollte das Dach saniert werden?
Schimmelbefall und Feuchtigkeit
Eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise aufgrund undichter Dachziegel oder unzureichender Dämmung, kann den Dachstuhl instabil machen und zur Schimmelbildung führen. Bei festgestelltem Schimmelbefall im Dachbereich ist eine Sanierung unerlässlich, um die Statik des Hauses zu sichern und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Abhängig vom Schadensausmaß kann auch eine Teilsanierung ausreichend sein. Das sollten Sie auf jeden Fall prüfen, denn die Kosten für eine Dachreparatur können schnell in die Höhe schnellen.
Beschädigte Dachkonstruktion
Beschädigungen an der Dachkonstruktion sind häufige Gründe für eine Sanierung. Witterungseinflüsse können im Laufe der Jahre zu Rissbildungen führen. Auch starker Grünbewuchs erhöht das Risiko für Schäden und sollte regelmäßig überprüft werden.
Sturmschäden
Ein starkes Unwetter kann erhebliche Schäden an der Dacheindeckung verursachen. Wind, herabfallende Äste oder starker Hagel können Dachziegel zerstören. Sturmschäden sollten umgehend saniert werden. Klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, welche Kosten übernommen werden.
Schiefes oder instabiles Dach
Ein schiefes oder aufgrund morscher Stellen instabiles Dach sollte ebenfalls zeitnah saniert werden, um Einsturzgefahr zu vermeiden.
Altes Dach
Moderne Dächer können bis zu 50 Jahre halten. Ab einem Alter von etwa 30 Jahren sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um frühzeitig Sanierungsbedarf zu erkennen.
Umbauarbeiten
Wenn Sie den Dachbereich in Wohnraum umwandeln oder die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern möchten, kann eine Sanierung erforderlich sein. Für bewohnbare Räume unter dem Dach ist eine ausreichende Dämmung notwendig.
Gesetzliche Vorgaben
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt eine Sanierungspflicht vor. Dabei muss unter anderem bei einem Eigentümerwechsel nach dem 1. Februar 2024 eine Dachdämmung eingebaut werden. Diese Baumaßnahme muss vom Käufer innerhalb von zwei Jahren durchführt werden. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Dämmwerte einzuhalten.
Was kann ich tun, um einer Dachsanierung vorzubeugen?
Kontrollieren Sie Ihr Dach inklusive Dacheindeckung regelmäßig auf Schäden. Um einer aufwendigen Sanierung nach wenigen Jahren vorzubeugen, sollten Sie das Dach regelmäßig warten und kleine Reparaturen unverzüglich durchführen lassen. Dies ist zwar auch mit Kosten verbunden, aber sie liegen deutlich unter denen, die für eine komplette Dachsanierung zu erwarten sind. Im Schnitt sollte ein Dach je nach Zustand alle 50 bis 60 Jahre saniert werden.
Welche Vorteile hat die Dachsanierung?
- Erhöhte Sicherheit: Eine optimierte Statik sorgt für mehr Stabilität und Sicherheit des gesamten Gebäudes.
- Gesundes Raumklima: Durch die Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel wird ein gesundes Raumklima gewährleistet.
- Verbesserter Wohnkomfort: Der Ausbau des Dachgeschosses im Rahmen der Sanierung schafft zusätzlichen, komfortablen Wohnraum.
- Niedrige Heizkosten: Eine hochwertige Dämmung kann die Heizkosten um 20 bis 30 Prozent senken.
- Umweltschutz: Eine verbesserte Energieeffizienz reduziert den CO₂-Ausstoß und entlastet damit aktiv die Umwelt.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine umfassende Dachsanierung kann den Wert Ihres Hauses erheblich steigern.
- Ästhetische Aufwertung: Eine neue Dacheindeckung kann das äußere Erscheinungsbild Ihres Hauses deutlich verbessern.
- Langfristige Kostenersparnis: Durch die Vorbeugung von zukünftigen Schäden und Reparaturen sparen Sie langfristig Geld.
Was kostet eine Dachsanierung?
Die Kosten hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel von den notwendigen Maßnahmen. Denn je nachdem, ob Sie einzelne Arbeiten an der Dacheindeckung, Dachdämmung oder dem Dachstuhl oder umfangreichere Sanierungsarbeiten an mehreren Dachelementen durchführen lassen, fallen die Ausgaben entsprechend unterschiedlich hoch aus. Holen Sie sich zusätzlich Unterstützung vom Profi, müssen Sie natürlich mit Mehrkosten rechnen. Bei der Dachsanierung müssen Sie im Schnitt mit den folgenden Preisen rechnen:
- Dacheindeckung
Wenn Sie Ihr Dach neu decken, sind die Materialkosten der ausschlaggebende Posten. Abhängig davon, ob Sie sich für Ziegel, Schiefer, Kupfer oder andere geeignete Materialien entscheiden und weitere Bauelemente wie Regenrinnen benötigt werden, liegt der Preis zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmeter. Rechnen Sie zudem mit Mietkosten für ein Baugerüst. - Dachdämmung
Der Preis für eine neue Dämmung kann zwischen 50 und 300 Euro pro Quadratmeterfläche liegen. Hierbei kommt es besonders auf die Dämmart an. - Dachstuhl ausbauen / sanieren
Soll der alte Dachstuhl umfangreich saniert werden, liegt der Preis zwischen 50 und 350 Euro pro Quadratmeter. Planen Sie den Platz unterm Dach zum Wohnraum auszubauen, steigen die Kosten durch die notwendige Dämmung und die Elektrik. Zu den Dachausbaukosten können eventuell noch Gebühren für eine Baugenehmigung anfallen.
Welche Faktoren wirken sich auf den Preis aus?
Planen Sie Ihr Hausdach zu sanieren, sollten Sie für eine grobe Kostenschätzung mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Dämmung
Wenn Sie das Dach neu dämmen möchten, können Sie zwischen unterschiedlichen Materialien wählen. Besitzt Ihr Haus ein Flachdach, ist eine gute Isolation besonders wichtig, um Wasserschäden vorzubeugen. Nachfolgend finden Sie einige Kostenbeispiele für verschiedene Dämmarten und Dämmmaterialien:Art der Dämmung Preis pro Quadratmeter Preis für 50 Quadratmeter Aufsparrendämmung 100 bis 250 Euro 5.000 bis 12.500 Euro Zwischensparrendämmung 50 bis 150 Euro 2.500 bis 7.500 Euro Untersparrendämmung 50 bis 100 Euro 2.500 bis 5.000 Euro Trittschalldämmung 5 bis 15 Euro 250 bis 750 Euro
Wie teuer das Dämmmaterial ist, kommt neben der Art auch ganz auf die benötigte Dämmstärke ab. Eine besonders hohe Dämmung ist entsprechend teurer
Material | Preis pro Quadratmeter |
Polyisocyanurat Hartschaum (PIR) | 70 bis 80 Euro |
Expandiertes Polystyrol (ESP) | 10 bis 15 Euro |
Polyurethan (PUR) | 20 bis 25 Euro |
Holzwolle | 150 bis 180 Euro |
Schafwolle | 20 bis 50 Euro |
Zellulose | 5 bis 10 Euro |
Glaswolle | 5 bis 12 Euro |
Mineralschaum | 50 bis 60 Euro |

- Dachform und Dachfläche
Bei einer Dachsanierung ist auch die Dachform ein wichtiger Kostenfaktor. Je nachdem, ob es sich um ein Flachdach oder ein einfaches Satteldach handelt, fallen die Ausgaben unterschiedlich hoch aus. Zudem ist natürlich auch die Größe der Dachfläche ausschlaggebend. Für einen kompletten Dachausbau müssen Sie je nach Dachform mit folgenden Kosten rechnen:
Dachart | Preis pro Quadratmeter |
Flachdach | bis zu 250 Euro |
Satteldach | bis zu 300 Euro |
Mansarddach | bis zu 450 Euro |
Walmdach | bis zu 400 Euro |
Zeltdach | bis zu 350 Euro |
- Dacheindeckung
Wenn Sie Ihr Dach neu decken müssen, variieren die Preise je nach Material und Flächengröße. Sind Ihre alten Dachziegel noch intakt, können Sie diese auch wiederverwenden und somit Kosten sparen. Überprüfen Sie beim Abbau die Ziegel sorgfältig und lagern Sie diese ordnungsgemäß für die spätere Montage.
Material | Preis pro Quadratmeter |
Ziegeln | 25 bis 50 Euro |
Betondachstein | 15 bis 20 Euro |
Bitumen | 25 bis 40 Euro |
Schiefer | 80 bis 100 Euro |
Kunstschiefer | 45 bis 60 Euro |
Reet | 100 bis 120 Euro |
Faserzementplatten | 30 bis 50 Euro |
Holzschindel | 35 bis 45 Euro |
Aluminium | 10 bis 30 Euro |
Titanzink | 20 bis 40 Euro |
Kupfer | 80 bis 100 Euro |
- Zusätzliche Baumaßnahmen
Vielleicht möchten Sie im Zuge der Sanierungsarbeiten weitere Maßnahmen durchführen, wie einen neuen Schornstein errichten, Gauben nachträglich montieren und Dachfenster einbauen oder die Dachentwässerung eines Flachdachs optimieren. Auch diesbezüglich können die Kosten erheblich variieren.
Maßnahme | Anschaffungskosten |
Dachfenster | 100 bis 1.500 Euro pro Fenster |
Schornstein | 200 bis 500 Euro pro Meter |
Dachgaube | 2.000 bis 6.000 Euro pro Gaube |
Flachdachentwässerung | 50 bis 150 Euro pro Meter |
Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage | ab 5.000 bis 10.000 Euro |
Die Preise können je nach Anbieter, Qualität und Ausführung höher oder niedriger ausfallen. Lassen Sie sich am besten vom Profi ein ausführliches, individuelles Angebot für Ihr neues Dach erstellen.
- Arbeitskosten
Für ein neues Dach sollten Sie am besten mit einem Fachbetrieb zusammenarbeiten. Ein Experte sorgt dafür, dass alle Arbeiten – egal, ob Sie ihr Dach dämmen oder decken müssen – sorgfältig und fachgerecht durchgeführt werden. Die Kosten variieren je nach Region, Betrieb und Art der Maßnahmen. Lassen Sie sich für eine genaue Preisangabe am besten von verschiedenen Anbietern ein Angebot erstellen und finden Sie durch einen Vergleich das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis. - Gerüst und Baugenehmigung
Je nach Baumaßnahme kann es notwendig sein, ein Gerüst zu mieten. Ein Standardgerüst kann dabei 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Informieren Sie sich zudem auch darüber, ob Sie für Ihr Bauvorhaben eine Baugenehmigung benötigen.
Dachsanierung Kostenbeispiele
Beispiel 1 – neue Dachdämmung inkl. Fenstereinbau
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Dachsanierung eines Einfamilienhauses mit einem 60 Quadratmeter großen Satteldach. Geplant ist der Einbau einer Zwischensparrendämmung. Der Dachstuhl wird nicht erneuert, jedoch werden zwei neue Fenster eingebaut.
Baumaßnahme | Kosten pro Quadratmeter / Stück | Kosten für 60 Quadratmeter |
Demontage alte Dämmung | 25 bis 30 Euro | 1.500 bis 1.800 Euro |
Entsorgung alter Dämmschicht | 3 bis 5 Euro | 180 bis 300 Euro |
Dämmung (Material- und Einbaukosten) | 50 bis 130 Euro | 3.000 bis 7.900 Euro |
Fenstereinbau (Material und Arbeit) | 300 bis 500 Euro | 18.000 bis 30.000 |
Gesamtkosten | 378 bis 665 Euro | 22.680 bis 40.000 Euro |
Beispiel 2 – Erneuerung des Dachstuhls
Im Rahmen dieser Dachsanierung soll ein neuer Dachstuhl gebaut werden. Hierbei soll eine Aufsparrendämmung sowie eine Gaube nachträglich eingebaut werden. Sie benötigen zudem eine Genehmigung für Dachgauben.
Baumaßnahme | Kosten pro Quadratmeter / Stück | Kosten für 80 Quadratmeter |
Abbau des alten Dachstuhls | 60 bis 100 Euro | 4.800 bis 8.000 Euro |
neuer Dachstuhl | 50 bis 350 Euro | 4.000 bis 28.000 Euro |
Entsorgung der alten Materialien | 5 bis 6 Euro | 200 bis 480 Euro |
Einbau der Aufsparrendämmung | 100 bis 250 Euro | 8.000 bis 20.000 Euro |
Dachgaube | 25 bis 75 Euro | 2.000 bis 6.000 Euro |
Baugenehmigung für Gaube | 100 bis 200 Euro | 100 bis 200 Euro |
Arbeitskosten | 50 bis 70 Euro | 4.000 bis 5.600 Euro |
Gesamtkosten | 390 bis 1.051 Euro | 23.100 bis 68.280 Euro |
Dachsanierung: Förderung
Eine professionelle Dachsanierung kann mit hohen Kosten verbunden sein. Aber es gibt verschiedene Förderungen in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten für eine energieeffiziente Dachsanierung. Neben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können auch regionale Förderungen in Anspruch genommen werden. Die KfW unterstützt umfassende Sanierungsmaßnahmen nach KfW-Effizienzhaus-Standard, während die BAFA finanzielle Hilfen für Einzelmaßnahmen bietet.
Förderung von Einzelmaßnahmen durch BAFA
Im Rahmen der Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM) können Sie beim BAFA derzeit 15 Prozent der förderfähigen Kosten (maximal 30.000 Euro) erhalten. Lassen Sie durch einen Experten einen individuellen Sanierungsfahrplan anfertigen, steigt die Förderung auf 20 Prozent an für maximal 60.000 Euro der förderfähigen Kosten.
Zuschuss durch KfW für Einzelmaßnahmen Komplettsanierung zum Effizienzhaus
Bei einer Komplettsanierung des Hauses zum effizienten Gebäude nach KfW-Standard steht zum Beispiel das KfW-Programm 261 mit einem Darlehen von maximal 150.000 Euro zur Verfügung.
Die Förderlandschaft ändert sich ständig, daher sollten Sie sich in der Regel im Vorfeld über die aktuellen Voraussetzungen und den Antragsprozess bei den jeweiligen Anlaufstellen informieren. Lassen Sie sich beraten, welcher Zuschuss für Sie in Frage kommt und wie Ihr Projekt gefördert werden kann.
Wie kann ich die Kosten bei der Dachsanierung senken?
Neben einer Förderung, wie einem Zuschuss durch einen Kredit, gibt es noch andere Wege Kosten bei der Dachsanierung einzusparen:
- Eigenleistungen
Durch Eigenleistungen lassen sich einige Kosten einsparen. Jedoch sollten Dacharbeiten nur selbstständig durchgeführt werden, wenn das handwerkliche Know-how vorhanden ist. Bevor die neue Dacheindeckung installiert wird, können Sie zum Beispiel die alten Ziegeln selbst abtragen. Zudem können Sie auch die Aufräumarbeiten übernehmen. - Baumaterial wiederverwerten
Alte Dachziegel, die noch top in Schuss sind, können in der Regel wiederverwendet werden, insbesondere, wenn das Dach noch nicht sehr alt ist. So sparen Sie sich einiges an Materialkosten. - Preise vergleichen
Vergleichen Sie verschiedene Angebote von mehreren Fachbetrieben miteinander und finden Sie so das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Bauprojekt. - Steuerliche Vergünstigungen
Neben den staatlichen Förderungen können Sie auch die Arbeitsleistung eines Fachbetriebs von der Steuer als „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ absetzen. Wichtig ist, dass auf der Rechnung des Handwerkers die Arbeits- und die Materialkosten gesondert ausgewiesen sein müssen, damit das Finanzamt die reinen Arbeitskosten nachvollziehen kann.
Was kann ich tun, um einer Dachsanierung vorzubeugen?
Um einer umfangreichen erneuten Sanierung nach wenigen Jahren vorzubeugen, sollten Sie das Dach regelmäßig warten und kleine Reparaturen unverzüglich durchführen lassen. Dies ist zwar auch mit Kosten verbunden, aber sie liegen deutlich unter denen, die für eine Sanierung des Daches zu erwarten sind. Im Schnitt sollte ein Dach je nach Zustand alle 50 bis 60 Jahre saniert werden.
Fazit
Lassen Sie Ihr Dach sanieren, um aus Ihrem Haus ein effizientes Gebäude zu machen, dann können hohe Kosten anfallen. Informieren Sie sich daher im Vorfeld zum Beispiel bei der KfW und der BAFA über geeignete Förderungen, um Ihre Ausgaben zu minimieren. Die Investition in ein neues Dach mit einer guten Dachdämmung und robuster Dacheindeckung zahlt sich jedoch aus, da Sie langfristig einiges an Energiekosten einsparen und zudem schwerwiegende Dachschäden vorbeugen. Für eine fachgerechte Dachsanierung sollten Sie am besten mit einem Profi zusammenarbeiten, um sicher zu gehen, dass von der Planung bis zur Umsetzung alles ordnungsgemäß ausgeführt wird.