Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Dachsteine vs. Dachziegel

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Dachsteine haben fälschlicherweise einen schlechteren Ruf als Dachziegel. © Dachdecker.com

Eignen sich aus Ton gefertigte Dachziegel besser für die Dacheindeckung als aus Beton gefertigte Dachsteine? Dachdecker.com hat beide Produkte miteinander verglichen – das Ergebnis finden Sie in diesem Artikel!

Die meisten Hausbesitzer wählen als Dacheindeckung traditionelle Dachziegel. Dachsteine hingegen haben irgendwann ein schlechtes Image bekommen, das allerdings gar nicht den Tatsachen entspricht. Vielmehr hat die Dacheindeckung aus Beton deutlich mehr zu bieten, als Sie denken! Wir versuchen Sie davon zu überzeugen, die Eindeckung des Daches mit Dachsteinen in Betracht zu ziehen.

Dachsteine: Energieverbrauch bei der Herstellung

Bei der Herstellung beispielsweise schneiden Dachsteine besser ab als Dachziegel. Das liegt daran, dass der kumulierte Energieverbrauch geringer ist als bei der Herstellung von Dachziegeln. Ein um 30 Prozent geringerer Verbrauch bei der Rohstoffbereitstellung, Produktion, Verpackung und Distribution sorgt dafür, dass Dachsteine als Dacheindeckung für sinkende CO2-Emmissionen sorgen und damit die Umwelt schützen.

Dachsteine tragen zum Umweltschutz bei

Die Firma Nelskamp beispielsweise hat Dachsteine in ihrem umfangreichen Programm, deren Oberfläche mit einer Schicht aus Titanoxid veredelt ist. So können die Dachsteine den Abbau von Stickoxiden aus der Luft fördern. Als zusätzlichen Bonus verfügt diese Art der Beschichtung von Dachsteinen über einen selbstreinigenden Effekt, sodass Moose und Flechten keine Chance haben, auf der Oberfläche zu haften und direkt mit dem Niederschlag abgewaschen werden.

Dachsteine vs. Dachziegel – Schallschutz und Langlebigkeit

Einen weiteren Vorteil, den Dachsteine bieten können, sind die Schalldämmwerte. Eine Untersuchung des Institutes „ift Rosenheim“ ergab, dass Dachsteine besseren Schallschutz bieten als Dachziegel. Gegenüber anderen Dacheindeckungsarten konnten Dachsteine sogar mit einem Unterschied von sieben Dezibel punkten und lagen damit am oberen Ende der Skala.

Ein letzter Punkt, der bei der Wahl zwischen Dachsteinen und Dachziegeln in Betracht gezogen werden sollte: Dachsteine sind deutlich robuster als Dachziegel. So werden die Steine aus Beton mit der Zeit auf dem Dach härter und garantieren so ein langlebiges Ergebnis für den Hausbewohner.

Fazit

Vergleicht man Dachsteine mit Dachziegeln, so sieht man, dass die aus Beton gefertigte Variante in vielen Punkten besser abschneidet als das Pendant aus Ton. Zu weiteren Eigenschaften und passenden Herstellern sollten Sie sich dennoch zusätzlich an einen Dachdecker wenden, der Ihnen helfen kann, eine Entscheidung zu treffen, die Sie langfristig glücklich macht! Nutzen Sie dazu ganz einfach das kostenlose Online-Formular von Dachdecker.com und treten Sie mit Experten aus Ihrer Region in Verbindung!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.