Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

Die Dampfbremsfolie sorgt für eine funktionsfähige Dachkonstruktion

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Dampfbremsfolie schützt sowohl vor Energieverlust als auch vor Feuchteschäden in der Bausubstanz und der Wärmedämmschicht im Dach. Warum es enorm wichtig ist, mithilfe von Dampfbremsfolien für eine funktionsfähige Dachkonstruktion zu sorgen, erfahren Sie hier auf dem exklusiven Innungsportal des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandweks Dachdecker.com!

Inhaltsverzeichnis
  1. Funktion
  2. Verlegung
  3. Fazit

Die Dampfbremsfolie ist eine wichtige Funktionsschicht der fachgerecht durchgeführten Dachdämmung. Zusammen mit der Wärmedämmung sorgt sie für die Abdichtung der Dächer und bietet zugleich einen perfekten Schutz für den Dämmstoff. Die Luftdichtheit des Gebäudes muss gewährleistet sein – so fordert es die aktuelle Version der Energieeinsparverordnung von 2009 mit der DIN 4108-7! Daher muss beim Dachaufbau von Neubauten wie auch bei der Dachsanierung im Rahmen einer energetischen Modernisierung über das Anbringen einer Dampfbremsfolie jedenfalls nachgedacht werden. Allerdings ist es sinnvoll, für eine kontrollierte Wasserdampfdurchlässigkeit zu sorgen.

Funktion der Dampfbremsfolie

Die Dampfbremsfolie hat wichtige Funktionen zu erfüllen: Im Winter wirkt sie der Diffusion von Raumfeuchte in die Dachkonstruktion entgegen und verhindert auf diese Weise das Durchfeuchten der Dämmschicht; im Sommer sorgt sie für die Austrocknung von Restfeuchte aus der Dachkonstruktion. Somit tragen Dampfbremsfolien dazu bei, dass die Wirkung der Wärmedämmung im Dach durch eindringende Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt wird. Denn sie kann nicht nur von außerhalb in die Dämmschicht gelangen. Auch die Luftfeuchtigkeit, die stets in einem gewissen Maße in den Wohnräumen vorhanden ist, kann sich in der Bausubstanz niederschlagen und Schäden wie Fäulnis oder Schimmelbildung zur Folge haben. Im Handel ist eine Vielzahl luftdichter Materialien, die beim energieeffizienten Dach Dämmen eingesetzt werden sollten, erhältlich. Sie differenzieren sich hauptsächlich in ihrer Diffusionsfähigkeit, die mit dem in Sd-Wert angegeben wird. Die Palette reicht von Dampfsperrfolien aus Alu und/oder Kunststoff bis zu Dampfbremsen auf Polyamid- oder Zellulosebasis. Dabei ist die begriffliche Unterscheidung Dampfsperre und Dampfbremse eher nebensächlich, entscheidend ist der sd-Wert der jeweiligen Bahn. Hohe sd-Werte oberhalb von ca. 100m begrenzen die Feuchtediffusion sehr stark, Bahnen mit einem sd-Wert unterhalb von 10m ermöglichen hingegen die Feuchtediffusion von Innenraum in die Konstruktion bzw. Die Dampfbremse wird als Folie unterhalb der Dämmschichten angebracht. Vielfach wird fälschlicherweise von einer atmungsaktiven Dachkonstruktion gesprochen. Die Dachkonstruktion „atmet“ jedoch nicht, sie muss vielmehr verhindern, dass Luft vom Innenraum ungehindert durch die Konstruktion nach außen strömt und es dadurch zu einem Ausfall von Tauwasser kommt. Dampfbremsen bzw. Dampfsperren übernehmen daher in den meisten Fällen auch die Aufgabe der luftdichten Ebene. Zum anderen muss die die Dampfbremse bzw. Dampfsperre dafür sorgen, dass infolge der „Wanderung“ von Wasserdampfmolekülen vom Innenraum nach außen nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion gelangt.

Dampfbremsfolie verlegen

Die Verlegung der Dampfbremsfolie am Dach erfolgt stets zur raumzugewandten Seite. Damit die Dampfbremse optimal funktioniert, sollte eine präzise und fachgerechte Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte gewährleistet sein. Eine exakte Planung und Verlegung der Dampfbremsfolie ist enorm wichtig, denn die kleinsten Lücken können Feuchtigkeitsschäden verursachen. Aus diesem Grund muss für eine ausreichende Überlappung der einzelnen Bahnen gesorgt werden. Diese werden anschließend mit speziellen Klebebändern oder Klebemassen miteinander verklebt. Dabei sollte auf saubere und dichte Verklebungen der Überlappungen sowie der Randanschlüsse geachtet werden. Um die einzelnen Bahnen untereinander und mit anderen Materialien luftdicht zusammenzufügen, wird zusätzlich mit einem speziellen Klebeband für Dampfbremsfolie wie auch mit Klebestoffen und Klebmassen gearbeitet.

Fazit

Die fachgerechte Montage einer Dampfbremsfolie ist sehr wichtig, da das Bauwerk nur so vor Feuchteschäden geschützt werden kann. Um die Gewissheit zu haben, dass die Folie lückenfrei verlegt ist und die Verklebungen der Übergänge luftdicht und dauerhaft ausgeführt sind, ist es zu empfehlen, einen Fachmann zurate zu ziehen. Dachdecker.com hilft Ihnen dabei, hoch qualifizierte Innungsbetriebe in Ihrer Nähe zu finden. Darüber hinaus können Sie sich über unser Fachportal schnell und unkompliziert attraktive Angebote erstellen lassen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.