Die Schränke und Schubladen sind durchwühlt, das Tablet und der Fernseher sind weg und auch die Schmuckschatulle wurde entwendet – Egal ob Sie gerade aus dem Urlaub oder vom Feierabend nach Hause kommen: Ein Einbruch kann Sie immer treffen. Velux bietet für die ohnehin schon widerstandsfähigen Dachfenster jetzt einen noch effektiveren Einbruchschutz an.
Jede dreieinhalb Minuten wird laut Kriminalstatistik in eine Wohnung oder in ein Haus in Deutschland eingebrochen. Dabei kommen die Einbrecher über Türen und Fenster in die Wohnung. Zwar sichern mittlerweile viele Haus- und Wohnungsbesitzer diese Schwachstellen ab, vergessen beim Einbruchschutz aber ihre Dachfenster. Sind die Dachfenster über Garagen- oder Carportdächer oder auf Grund der Bodennähe des Daches gut für die Einbrecher zu erreichen, können Langfinger diese unter Umständen als Einstiegsort wählen.
Beliebte Einbruchmethoden
Die bei Einbrechern beliebtesten Methoden, um über die Fenster in ein Haus zu gelangen, sind das Aufhebeln, das Durchstechen der Glasdichtung, das Abbrechen der Profilzylinder sowie der Glasdurchgriff. Beim Aufhebeln versucht der Langfinger mit Hilfe eins Schraubenziehers oder ähnlichem Hilfsmittels das Fenster oder die Tür zu knacken. Gelingt dies nicht, kann er mit dem gleichen Hilfsmittel auch die Glasdichtung durchstechen. Das Ziel des Einbrechers ist es hierbei, an den Fenstergriff zu gelangen. Nach dem Abbrechen der Profilzylinder kann dieser entfernt und die Tür damit einfach geöffnet werden.
Einige Maßnahmen gegen die Einstiegsmöglichkeiten zeigen wir Ihnen im Folgenden.
VELUX Schwingfenster mit eingebautem Einbruchschutz
Wenn Sie hier präventiv vorsorgen möchten, ist das Dachfenster von VELUX in der Variante „Einbruchschutz“ eine gute Möglichkeit. Die Scheiben der Serie sind zusätzlich mit den Fensterflügeln verklebt und verstärkt. Darüber hinaus können Sie die Kunststoff-beziehungsweise Holzfenster mit einem Schlüssel abschließen.
Durch die ganzen Sicherheitsmaßnahmen erhalten die Fenster von VELUX in der Ausführung „Einbruchschutz“ die Widerstandsklasse RC2. Dies bedeutet, dass die Fenster nicht ohne erheblichen Aufwand mit Hilfe von Schraubendrehern oder Zangen aufgehebelt werden können. Diese Hilfsmittel sind vor allem bei Gelegenheitstätern sehr beliebt. Und auch die Fensterscheibe lässt sich nicht leicht zerstören. Die verstärkten Glasfenster von VELUX halten beispielsweise dem mehrmaligen Aufprall einer vier Kilogramm schweren Metallkugel aus neun Metern Höhe Stand.
Sind Sie bereits im Besitz von VELUX-Fenstern, lassen sich diese mit wenigen Handgriffen aufrüsten. Von Werk aus, lassen sich diese Dachfenster nicht von außen mit einem Schraubenzieher öffnen. Zusätzlich gibt es Plastikpins oder Metallschlösser. Sind diese aktiviert, kann das Fenster nur wenige Zentimeter weit geöffnet werden. Ein Eindringen in die Wohnung ist damit nicht möglich. Diesen Einbruchschutz können Sie selbst einbauen.
Finanzielle Unterstützung für neue, einbruchsichere Fenster
Sicherheit kostet Geld. Wenn Sie jedoch in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung die Fenster durch eine energiesparende und sichere Variante ersetzen, können Sie sich Ihre Baumaßnahmen beispielsweise durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern lassen. Die Förderung ist auch beim Einbau der VELUX Schwingfenster „Einbruchschutz“ möglich. Neben Materialkosten werden Beratungs- und Handwerksleistungen finanziell unterstützt. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Seite der KfW.
Nachrüsten lohnt sich
Wenn Sie nicht gleich die Fenster austauschen möchten, können Sie diese auch nachrüsten. Effektiv sind hier unter anderem verstärkte Schließbeschläge und –bleche sowie abschließbare Sicherheits-Verschlüsse. Welche Maßnahmen für Ihr Dachfenster geeignet sind, erklärt Ihnen ein Fachmann.
Gegen das Aufhebeln oder Entriegeln von Fenstern helfen entsprechende Beschläge mit Pilzzapfen. Beim Schließen des Fensters rasten die Pilzzapfen im Gegenstück, welches am Fensterrahmen angebracht ist, ein. Einen weiteren Einbruchschutz bieten abschließbare Fenstergriffe. Der Vorteil dieser Griffe ist, dass sie von außen nicht mit Werkzeugen verdreht und somit geöffnet werden können.
Die dritte und teurere Maßnahme zum Einbruchschutz Ihrer Dachfenster ist das Nachrüsten der Scheiben mit Verbund-Sicherheitsglas. Es ist aus mehreren Glasscheiben gefertigt, die mittels Kunststofffolien miteinander verbunden und somit widerstandsfähiger als normales Industrieglas sind. Verbund-Sicherheitsverglasung erschwert Einbrechern das Zerstören der Scheibe und somit auch den Einstieg. Die verwendeten Nachrüstungselemente sollten gemäß DIN 18104 zertifiziert sein.
Neben diesen Maßnahmen zum Einbruchschutz gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die vor allem für die Dachfenster geeignet ist, deren Scharniere sich am oberen Ende befinden: Abschließbare Türketten. Eine stabile am linken und eine weitere stabile am rechten Fensterrand montiert, erhöhen den Einstiegsschutz. Befestigen Sie diese so, dass der Einbrecher sie von außen kaum erreichen kann. Lassen Sie die Flexibilität der Türkette am Fenster groß genug; so können Sie trotz geschlossener Türkette lüften, ohne diese vorher öffnen zu müssen.
Die Nachrüstungsarbeiten sollten Sie von einem Profi durchführen lassen, damit sie fachmännisch angebracht werden und somit Ihr Haus wirklich sichern!
Fazit