Dachdecker.com Icon
Dacharten

Garagendach: Formen, Materialien und Kosten im Überblick

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. Juni 2025
Lesedauer: 15 Minuten
© Leszek Szelest / istockphoto.com

Ein Garagendach schützt nicht nur Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen, sondern beeinflusst auch die Optik und den Gesamtstil des Gebäudes. Darüber hinaus bietet die Dachfläche vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: So lässt sich beispielsweise eine Solaranlage für die Eigenstromversorgung installieren oder eine Dachbegrünung anlegen, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch zur Wärmedämmung beiträgt. Obwohl viele Garagen mit einem Flachdach ausgestattet sind, stehen auch andere Dachformen zur Auswahl. Welche Bauart und welches Material sich für Ihre Garage am besten eignen, hängt von verschiedenen Faktoren wie Budget, Bauvorschriften und individuellen Bedürfnissen ab.

Alles auf einen Blick:

  • Neben dem klassischen Flachdach kann eine Garage auch mit einem Satteldach oder Pultdach ausgestattet werden, wobei jede Dachform Ihre spezifischen Vorzüge hat. 
  • Als Materialien für das Garagendach zählen Bitumen, Blech oder Kunststoff.
  • Eine besondere Art der Dachinstalltion ist ein begrüntes Garagendach, die ökologisch sinnvoll ist, aber eine genauen Abwasserplanung erfodert.  
  • Die Montage einer Photovoltaikanlage ist eine weitere Möglichkeit Ihre Dachfläche zu nutzen. 
  • Bei Sanierungen und Neubauten ist eine genau statische Planung ausschlagebend.

Welche Dachformen eignen sich für Garagendächer?

Für Garagendächer stehen verschiedene Formen zur Auswahl – je nach Funktion, Optik und regionalen Bauvorschriften. Zu den gängigsten Varianten zählen

  • Flachdach,
  • Pultdach,
  • Satteldach und 
  • Walmdach.
Grafik mit vier stilisierten Garagen, die verschiedene Dachformen zeigen: Flachdach, Satteldach, Pultdach und Walmdach. Jede Garage ist weiß mit rotem Tor dargestellt, die Dachformen unterscheiden sich klar in Neigung und Ausrichtung. Überschrift: „Garagendachformen“, unten steht „Dachdecker.com“.
© Dachdecker.com

Flachdach

Das Flachdach ist die am häufigsten gewählte Dachform für Fertiggaragen. Es ist kostengünstig, schnell errichtet und eignet sich hervorragend für eine Garagendachbegrünung oder die Installation einer Solaranlage. Allerdings ist eine zuverlässige Abdichtung essenziell, da Wasser nur langsam abfließt und sich Pfützen bilden können.

Modernes Einfamilienhaus mit Flachdach-Garage, Solarpanelen, Wintergarten und gepflegtem Vorgarten in grüner Umgebung an einem sonnigen Tag.
Die meisten Garagendächer sind mit einem geradlinigen und modernen Flachdach ausgestattet © Franck-Boston / istockphoto.com

Pultdach

Ein Pultdach besteht aus einer einzelnen geneigten Dachfläche. Diese Form ist ideal, wenn eine Photovoltaikanlage mit optimaler Südausrichtung installiert werden soll. Optisch fügt sich ein Pultdach jedoch nicht immer harmonisch in die Umgebung ein.

Modernes luxuriöses Haus mit angebauter Garage, welche ein Pultdach hat.
Das einseitig geneigte Pultdach überzeugt durch seine klare Linienführung und eine einfache Entwässerung. © Dachdecker.com

Satteldach 

Das Satteldach besitzt zwei geneigte Dachflächen, die in der Mitte aufeinandertreffen und eine Dachspitze bilden. Diese Konstruktion sorgt für eine gute Entwässerung und bietet zusätzlichen Stauraum unter dem Dach. Durch den höheren Material- und Arbeitsaufwand sind die Kosten jedoch höher als bei einem Flachdach.

Moderne freistehende Garage mit schwarzem Sektionaltor, weißer Putzfassade und klassischem Satteldach mit anthrazitfarbener Dacheindeckung, vor blauem Himmel mit vereinzelten Wolken.
Das klassische Satteldach leitet Regenwasser dank seiner Neigung effektiv ab und überzeugt durch eine langlebige, wartungsarme Konstruktion © sergei scherbak / istockphoto.com

Walmdach

Das Walmdach zeichnet sich durch vier geneigte Dachflächen aus: zwei Hauptflächen wie beim Satteldach und zwei weitere, sogenannte Walme, an den Giebelseiten. Diese Konstruktion erhöht die Witterungsbeständigkeit, da es keine senkrechten Giebel gibt, die Angriffsfläche für Wind bieten. Walmdächer gelten als besonders stabil und langlebig, sind jedoch in der Planung und Ausführung aufwendiger und teurer.

Doppelgarage mit weißer Putzfassade, zwei dunklen Sektionaltoren und modernem Walmdach mit anthrazitfarbenen Dachziegeln, daneben Metallzaun und gepflasterte Einfahrt.
Das Walmdach schützt alle Seiten der Garage gleichmäßig vor Witterungseinflüssen und überzeugt durch seine hohe Stabilität © Ralf Geithe / istockphoto.com

Garagendachformen: Vorteile und Nachteile im Vergleich 

DachformVorteileNachteile
Flachdach
  • kostengünstiger Bau
  • nutzbare Fläche für Begrünung oder Solaranlagen
  • erhöhter Wartungsaufwand
  • anfälliger für Wasseransammlungen
Satteldach
  • klassische Optik
  • einfache Entwässerung
  • zusätzlicher Stauraum unterm Dach
  • teurer
  • größere Konstruktionshöhe
Pultdach
  • ideal für PV-Ausrichtung
  • nur eingeschränkt optisch integrierbar
Walmdach
  • hohe Stabilität
  • guter Schutz vor Witterungseinflüssen
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • komplexe Installation
  • hochpreisiger


Welche Materialien eignen sich zum Decken von Garagendächern?

Die Materialwahl beeinflusst die Haltbarkeit und den Wartungsaufwand eines Garagendachs. Zum Einsatz kommen unter anderem Bitumen, Metall, Kunststoff, Schiefer oder klassische Dachziegel.

  • Bitumenbahnen sind Standard für Flachdächer. Sie sind preiswert und langlebig, benötigen jedoch regelmäßige Wartung, da sie durch UV-Strahlung spröde werden können.
  • Metallbedachungen, beispielsweise aus Trapezblech, bieten hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und eine lange Lebensdauer.
  • Kunststoffplatten sind leicht und einfach zu montieren, müssen jedoch vor UV-Strahlung geschützt werden.
  • Dachziegel oder Schieferplatten bieten eine traditionelle Optik und hohe Widerstandsfähigkeit, sind aber schwerer und teurer in der Anschaffung

Dachmaterialien für verschiedene Garagendachfromen

DachartDachmaterial
FlachdachBitumenbahnen, EDM-Abdichtung
SatteldachHolzschindel, Schiefer, Tonziegel, Betonziegel, Metall
PultdachBlech oder Ziegel aus Metall, Bitumenschindeln, Dachziegel, Faserzementplatten
WalmdachTonziegel, Schiefer, Dachpfannen, Trapezblech

Was sollte beim Bau eines Garagendachs berücksichtigt werden?

Planen Sie den Bau einer Garage oder möchten Sie Ihr bestehendes Garagendach erneuern, dann ist für eine sichere und langlebige Konstruktion eine sorgfältige Planung notwendig. Neben der Wahl der geeigneten Dachform und Materialien müssen auch statische Anforderungen, Abdichtungslösungen sowie baurechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Zusammengefasst sind folgende Aspekte beim Bau eines Garagendachs besonders relevant:

  • Dachneigung (wichtig für den Wasserabfluss)
  • Traglast (insbesondere bei Schneelasten oder zusätzlicher Nutzung)
  • Entwässerung (Dachrinne, Gefälle, Wasserablauf)
  • Abdichtung (Schutz vor Feuchtigkeit und Witterung)
  • Dämmung (falls die Garage beheizt ist oder direkt mit dem Haus verbunden ist)
  • Bauvorschriften 

Baugenehmigung und Vorschriften

In vielen Fällen sind Sanierungsmaßnahmen mit gleichbleibender Dachform genehmigungsfrei. Dennoch empfiehlt es sich, vorab beim zuständigen Bauamt nachzufragen. Besondere Vorschriften gelten, wenn das Dach begrünt oder mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden soll.

Dachneigung, Traglast und Wasserabfluss

Die Neigung eines Garagendachs beeinflusst maßgeblich den Wasserabfluss und die Wartungsanforderungen:

  • Flachdächer sollten ein Mindestgefälle von etwa zwei bis drei Prozent aufweisen, um Staunässe und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Satteldächer bieten durch ihre steile Neigung eine gute Entwässerung, wodurch sich kaum Wasser oder Schnee ansammelt.
  • Walmdächer haben eine typische Neigung von 25 bis 35 Grad und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutzwirkung und nutzbarem Raum.
INFO:
Deutschland ist in verschiedene Schneelastzonen unterteilt, die bestimmen, wie stabil ein Dach konstruiert sein muss. In schneereichen Regionen müssen Garagendächer höhere Schneelasten tragen können. Die Werte für Ihre Region erhalten Sie beim zuständigen Bauamt.

Wärmedämmung für beheizte Garagen

Eine Dachdämmung ist vor allem dann wichtig, wenn die Garage als erweiterter Stauraum genutzt wird und deshalb beheizt wid. Ohne ausreichende Isolierung entstehen erhebliche Wärmeverluste, was zu höheren Energiekosten führt.

  • gedämmte Dächer schützen vor Temperaturschwankungen und helfen, Heizkosten zu senken.
  • unbeheizte, freistehende Garagen benötigen in der Regel keine aufwendige Dämmung, es sei denn, sie werden anderweitig genutzt (z.B. als Werkstatt oder Hobbyraum).
  • Zu den gängigen Dämmstoffen für Garagendächer gehören Hartschaumplatten, Mineralwolle oder PIR- sowie EPS-Dämmstoffe, die eine hohe Dämmleistung bei geringer Materialstärke bieten.

Abdichtung 

Eine fachgerechte Abdichtung des Garagendachs ist essenziell, um das Eindringen von Feuchtigkeit und daraus resultierende Schäden zu verhindern. Dringt Wasser in die Dachstruktur ein, kann sich Schimmel bilden und langfristig die Statik des Bauwerks beeinträchtigt werden. Besonders wichtig ist eine hochwertige Abdichtung, wenn das Dach zusätzlich als Gründach genutzt werden soll, da die zusätzliche Feuchtigkeit und das Gewicht der Vegetationsschicht eine verstärkte Schutzschicht erfordern.

Wie wird ein Garagendach fachgerecht abgedichtet?

Die Wahl der Abdichtungsmethode hängt von der Dachform und den spezifischen Anforderungen ab:

  • Bitumenbahnen: Hierbei werden mehrlagige Bahnen überlappend verlegt und durch Verschweißen wasserdicht gemacht. Diese Methode ist besonders für Flachdächer geeignet und bietet eine langlebige Schutzschicht gegen Feuchtigkeit.
  • Flüssigkunststoff: Ideal für komplexe Dachformen, mit schwer zugänglichen Stellen oder Sanierungen von Ecken, Anschlüssen und Durchdringungen. Flüssigkunststoff passt sich flexibel der Oberfläche an und bildet eine nahtlose Schutzschicht.
  • EPDM-Dachfolie: Die langlebige und witterungsbeständige Gummifolie ist besonders bei modernen Garagendächern beliebt. Sie wird in großflächigen Bahnen verlegt und verklebt, was das Risiko von Undichtigkeiten minimiert.

Welche baulichen Besonderheiten gelten bei Fertiggaragen?

  • Preis- und Montagevorteile: Fertiggaragen sind im Vergleich zu gemauerten Varianten oft kostengünstiger und lassen sich schneller montieren.
  • Materialien und Konstruktion:
    • Betonfertiggaragen: Diese werden in einem Stück geliefert und vor Ort aufgestellt. Das Dach ist meist bereits integriert
    • Stahl- oder Holzfertiggaragen: Diese bestehen aus vorgefertigten Elementen, die auf der Baustelle montiert werden. Die Dachabdichtung muss individuell angepasst und auf die Konstruktion abgestimmt werden.
  • Tragfähigkeit beachten: Nicht alle Fertiggaragen sind für die nachträgliche Installation von Solarmodulen oder Garagendachbegrünung ausgelegt. Eine vorherige Traglastberechnung ist daher notwendig.

Wie lässt sich ein altes Garagendach sanieren oder neu decken?

Ob poröse Abdichtung oder marode Dacheindeckung: Eine rechtzeitige Dachsanierung verhindert größere Schäden und erhält die Bausubstanz. Während kleinere Undichtigkeiten durch punktuelle Reparaturen behoben werden können, ist bei stark verwitterten Dächern eine vollständige Neueindeckung empfehlenswert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. alte Dachschichten entfernen und Dachzustand prüfen
  • vorhandene Abdichtung oder Eindeckung sorgfältig entfernen
  • Tragfähigkeit der Dachkonstruktion überprüfen
  • Feuchtigkeits- oder Schimmelschäden aufdecken und beseitigen

    2. Untergrund vorbereiten
  • Dachfläche reinigen, lose Materialien und Verschmutzungen entfernen
  • Unebenheiten durch Spachtelmasse oder Ausgleichsschichten ausbessern
  • gegebenenfalls eine Dampfsperre verlegen, um Feuchtigkeitsmigration zu verhindern

    3. neue Abdichtung oder Eindeckung aufbringen
  • Wahl der Abdichtungsmethode (Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff oder EPDM-Folie) nach Dachtyp und Nutzung
  • Material nach Herstellerangaben verlegen und sorgfältig abdichten

    4. Dachneigung überprüfen und optimieren
  • handelt es sich um eine Flachdachsanierung, muss zudem ein ein Mindestgefälle von 2 bis 3 Prozent sichergestellt werden, um Staunässe zu vermeidend 
  • falls erforderlich, Dachentwässerungssysteme (Dachrinnen, Abläufe) erneuern oder optimieren

Wenden Sie sich für eine fachgerechte Instandsetzung Ihres Garagendachs am besten direkt an einen Fachbetrieb, Vergleichen Sie im Vorfeld verschiedene Angebote miteinander und entscheiden Sie sich für das beste Preis-Leistungs -Verhältnis.



Welche Lebensdauer haben verschiedene Garagendachtypen?

Regelmäßige Inspektionen, das Entfernen von Laub und Moos sowie das Nachdichten von Schwachstellen erhöhen die Nutzungsdauer deutlich. Zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst – sollten Sie das Dach auf Risse, Blasen und Verschmutzungen prüfen. Auch Dachrinnen und Fallrohre gehören dazu. Kleinere Undichtigkeiten sollten sofort mit Bitumenpasten oder Dichtmassen ausgebessert werden. Bei begrünten Dächern ist die Pflege der Vegetation entscheidend. Die Lebensdauer eines Garagendachs ist nicht nur von einer regelmäßigen Wartung abhängig, sondern vor allem auch von dem verwendeten Baumaterial. 

Dachformgeschätzte Lebensdauer
Flachdach25 bis 40 Jahre
Satteldach60 bis 100 Jahre
Pultdach40 bis 60 Jahre
Walmdach50 bis 60 Jahre

Wie viel kostet es, ein Garagendach decken zu lassen?

Die Kosten für die Dachdeckung eines Garagendachs hängen maßgeblich ab von der

  • Dachform,
  • dem Material und
  • dem Zustand des bestehenden Daches.

Pauschale Angaben sind kaum möglich, denn je nach Aufwand, Material und Region können die Preise stark variieren. Allerdings gibt es Orientierungswerte, die eine erste Einschätzung ermöglichen.

Garagendach decken: Kosten in der Übersicht

Die folgenden Preisangaben beziehen sich auf eine Einzelgarage mit einer Flächengröße von etwa 18 Quadratmeter. 

Garagendachformtypische DeckungKosten pro QuadratmeterGesamtkosten
FlachdachBitumen, EPDM-Folie10 bis 40 Euro180 bis 720 Euro
GründachBitumenbahnen, Pflanzen25 bis 150 Euro450 bis 2.700 Euro
PultdachTrapezblech oder Bitumenschindel10 bis 35 Euro180 bis 630 Euro
SatteldachDachziegel, Trapezblech20 bis 65 Euro360 bis 1.170 Euro
WalmdachDachziegel, Betonsteine50 bis 100 Euro 900 bis 1.800 Euro

Diese Preise verstehen sich ohne Zusatzmaßnahmen wie Dämmung, statische Anpassungen oder spezielle Dachaufbauten (zum Beispiel PV-Anlagen). Die Montagekosten können regional unterschiedlich ausfallen, daher sollten Sie sich für eine genaue Kostenangabe am besten direkt an einen erfahrenen Dachdecker wenden. Holen Sie sich im Vorfeld verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie die Preise sowie Leistungen miteinander. 

Zusätzliche Kostenfaktoren

Zu beachten ist zudem auch der Zustand des Altbestands. Ein unversehrter Dachunterbau reduziert die Sanierungskosten deutlich, während ein beschädigter Dachstuhl den Aufwand und damit die Kosten erheblich erhöht. Zu den Grundkosten müssen Sie daher je nach Bauvorhaben auch mit folgenden Kosten rechnen: 

  • Abbau und Entsorgung alter Dachschichten: 5 bis 30 Euro pro Quadratmeter 
  • neue Unterkonstruktion: 15 bis 100 Euro pro Quadratmeter
  • Abdichtung mit Flüssigkunststoff bei Anschlüssen und Übergängen: 25 bis 50 Euro pro Quadratmeter 
  • Dämmung für beheizte Garagen: zusätzlich 25 bis 90 Euro pro Quadratmeter 
GUT ZU WISSEN:
Förderprogramme für Dachsanierungen sind oft an Energieeffizienz gebunden – wer gleichzeitig dämmt oder eine PV-Anlage installiert, kann staatliche Zuschüsse erhalten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie das Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle sind dabei die richtigen Ansprechpartner. Informieren Sie sich zudem, ob für Ihr Vorhaben auch regionale Förderungen angeboten werden.

Wie kann ein Garagendach sinnvoll genutzt werden?

Ein Garagendach bietet deutlich mehr Potenzial als nur Schutz vor Wind und Wetter. Richtig geplant, lässt es sich vielfältig nutzen – sei es zur Energiegewinnung, als ökologische Grünfläche oder sogar als zusätzliche Terrasse.

Photovoltaik auf dem Garagendach: Garagendächer bieten meist ausreichend Fläche für die Installation von Solarmodulen. Die erzeugte Energie kann entweder direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Voraussetzung dafür ist allerdings eine ausreichende Tragfähigkeit des Dachs. Auch Dachneigung und Ausrichtung haben maßgeblichen Einfluss auf den Ertrag einer PV-Anlage. In der Regel ist für die Installation keine Baugenehmigung erforderlich, aber sie müssen Ihre Anlage beim Netzbetreiber anmelden.

Garagendachbegrünung als ökologischer Mehrwert: Begrünte Dächer verbessern nicht nur das Mikroklima, sondern bringen gleich mehrere Vorteile mit sich: Sie binden Feinstaub, speichern Regenwasser, wirken temperaturausgleichend und bieten Lebensraum für Insekten. Gleichzeitig schützen die Pflanzen die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, wodurch auch die Lebensdauer des Abdichtugnsmaterials deutlich verlängert werden kann. Voraussetzung ist eine fachgerechte Ausführung mit wurzelfester Schutzschicht und zuverlässiger Abdichtung.

Garagendach als Terrasse: Flachdächer lassen sich, sofern es statisch möglich ist, auch als begehbare Dachterrasse nutzen. Dies schafft zusätzlichen Wohn- oder Freizeitraum direkt am Haus.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Wählen Sie die Dachform passend zur Nutzung: Flachdächer eignen sich hervorragend für Begrünung oder PV-Anlagen, Satteldächer bieten mehr Stauraum und bessere Entwässerung.
  2. Achten Sie auf die Tragfähigkeit: Die Traglastberechnung ist, egal ob es sich um eine neu Eindeckung, die Installation von PV-Anlagen oder eine Dachbegrünung handelt, entscheidend. 
  3. Denken Sie an die Wartung: Kontrollieren Sie Ihre Garagendächer regelmäßig auf mögliche Schwachstellen, sodass Sie diese rechtzeitg beheben können und aufwendige Reparaturen und Sanierungen vorgebeugt werden. 
  4. Prüfen Sie die geltenden Bauvorschriften: Die Regelungen können je nach Region unterschiedlich ausfallen. Planen Sie eine umfangreiche Sanierung, schadet es nicht, Ihre Baupläne mit dem zuständigen Bauamt abzustimmen. 
  5. Kombinieren Sie ökologische und wirtschaftliche Vorteile: Eine Garagendachbegrünung kann mit einer PV-Anlage kombiniert werden, wodurch Sie Ihre Garagedachfläche besonders sinnvoll nutzen.


Fazit

Ein durchdacht geplantes und fachgerecht ausgeführtes Garagendach erfüllt weit mehr als nur den Zweck, das Fahrzeug zu schützen: Es kann als zusätzlicher Lebensraum, Energiequelle oder begrünte Oase genutzt werden. Ob Flachdach mit Solaranlage, klassisches Satteldach oder modernes Gründach – entscheidend bei der Planung sind das passende Dachform, hochwertige Materialien, eine sorgfältige Abdichtung und die Einhaltung baurechtlicher Vorgaben. Wer frühzeitig auf Qualität und regelmäßige Wartung setzt, sichert nicht nur die Langlebigkeit seiner Garage, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur Energieeffizienz und zum Werterhalt der gesamten Immobilie.

Garagendach: Häufig gestellte Fragen

Kann ich mein Garagendach nachträglich begrünen?

Eine nachträgliche Garagendachbegrünung ist in der Regel möglich, sofern die Traglast des Daches ausreichend ist. Eine statische Prüfung ist dafür allerdings zwingend erforderlich. Außerdem benötigen Sie ein mehrschichtiges Begrünungssystem mit Drainage, Schutzlage und geeigneter Substratschicht. Besonders Fertiggaragen müssen oft zusätzlich verstärkt werden, um das Gewicht dauerhaft zu tragen.

Welche Dachform ist am besten für Solaranlagen geeignet?

Für Photovoltaik ist ein Pultdach mit Südausrichtung ideal, da es eine geneigte Fläche in die optimale Richtung bietet. Auch Satteldächer eignen sich gut, wenn die geneigten Seiten entsprechend ausgerichtet sind. Flachdächer können mit speziellen Aufständerungen für die PV-Module nachgerüstet werden und sind somit ebenfalls geeignet, wenn sie genügend Traglast haben.

Wie erkenne ich, ob mein Garagendach sanierungsbedürftig ist?

Anzeichen für eine nötige Sanierung sind Risse, Feuchtigkeit im Inneren der Garage, sich lösende Dachmaterialien oder Moosbildung. Auch Pfützenbildung bei Flachdächern weist auf unzureichenden Wasserablauf hin. Eine regelmäßige Sichtkontrolle hilft, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und größere Kosten zu vermeiden.

Welche Versicherungen greifen bei Schäden am Garagendach?

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt in der Regel Schäden durch Sturm, Hagel oder Feuer. Für Schäden durch Feuchtigkeit oder undichte Stellen kommt sie jedoch meist nur auf, wenn eine regelmäßige Wartung nachweisbar ist. Bei begrünten oder solarbetriebenen Dächern sollte geprüft werden, ob die Versicherung diese Zusatzkomponenten einschließt oder eine Erweiterung notwendig ist.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für begrünte oder solarbetriebene Garagendächer?

Zahlreiche Kommunen und Bundesländer bieten Förderprogramme für Dachbegrünungen oder Photovoltaik an. Diese können Zuschüsse für Planung, Materialkosten oder Installation beinhalten. Auch steuerliche Vorteile oder Einspeisevergütungen sind möglich. Eine Recherche bei Ihrer örtlichen Energieagentur oder im Fördermittelfinder des Bundes lohnt sich.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.