Dachdecker.com Icon
Dachreparatur & Dachsanierung

Energieberatung und -sanierung: Optimieren Sie Ihren Energiehaushalt

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2021
Lesedauer: 5 Minuten
© AndreyPopov - istockphoto.com

Sie wollen trotz steigender Energiepreise dauerhaft Kosten sparen? Und auch, wenn Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt, werden Sie sich möglicherweise mit dem allgemeinen Energieverbrauch Ihres Hauses beschäftigen. In den meisten Fällen besteht ein hohes Sparpotenzial. Um dieses zu finden, ist es sinnvoll, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen und den Energiehaushalt anschließend zu optimieren.

Alles auf einen Blick:

  • Durch die Energieberatung können verschiedene Energiefresser gefunden und modernisiert werden.
  • Energiekosten können durch den Einbau neuer Fenster und Türen, durch ein neues Dach und durch eine geeignete Dämmung des Hauses gesenkt werden.
  • Letztendlich lassen sich durch den geringeren Verbrauch erhebliche Kostensenkungen erreichen.
  • Auf viele Modernisierungsmaßnahmen werden Fördermittel ausgezahlt.

Definition

Die Energieberatung soll dabei helfen, Schwachstellen am Haus zu finden, durch welche zu viel Energie verloren geht. In der Regel sind dies ungedämmte Wände und Dächer, veraltete Dachflächen, Fenster und Türen.

Was bedeutet „Energieberatung“?

Wenn das Dach im Wohngebäude beispielsweise über keinerlei Dämmung verfügt, müssen Sie deutlich mehr heizen, um die Räume warm zu halten. Dies hängt damit zusammen, dass zu viel Wärme über das ungedämmte Dach verloren geht. Ähnlich ist es auch bei schlecht isolierten Fenstern. Je mehr Sie also heizen müssen, desto mehr Geld „verbrennen“ Sie und desto mehr Emissionen entstehen. Dies wiederum ist schlecht für die Umwelt.

Es ist also sinnvoll und wichtig, die Schwachstellen zu finden und anschließend einige Modernisierungsmaßnahmen durchführen, die sich aus der Analyse ergeben.

Wer bietet die Energieberatung an?

Um einen geeigneten Sanierungsfahrplan zu erhalten, der sich an Ihrem Bedarf bemisst, können Sie entweder die Verbraucherzentralen aufsuchen oder sich an einen unabhängigen Energieberater wenden.



Kosten und Förderung

Auch wenn die Energieberatung Sie im ersten Moment etwas Geld kostet, lohnen sich die Sanierungsmaßnahmen auf die Dauer. Sie haben sowohl bei den Kosten für den Energieberater als auch bei den Sanierungskosten die Möglichkeit, Förderungen von BAFA und KfW zu erhalten.

Wie viele Kosten können durch die Energieberatung eingespart werden?

Durch die Beratung allein werden natürlich noch keine Kosten eingespart. Der Effekt kommt erst zum Tragen, wenn die entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt wurden. Diesbezüglich können Sie häufig an einem Förderprogramm teilnehmen. Es ist möglich, entweder günstige Kredite zu beantragen oder einen Zuschuss zu erhalten, je nachdem, um welche Art von Modernisierung es sich handelt.

Nach der Einführung erneuerbarer Energien in Ihrem Haushalt können Sie im Laufe der Jahre mehrere tausend Euro sparen und obendrein die Umwelt entlasten.

Eine energetische Sanierung Ihrer Fassade kann etwa ein Viertel Ihrer Energiekosten einsparen. Auch durch das Einsetzen neuer Fenster geht Ihnen weniger Wärme verloren.

Welche Förderungen gibt es?

Sie können die Bundesförderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) nutzen. Ab dem 01.07.2021 startet ein neues Förderprogramm der KfW. Durch dieses werden die bisherigen Förderprogramme abgelöst.

Unter anderem sind ab Juli die folgenden Förderungen möglich:

BEG WG Effizienzhausförderung für Wohngebäude Sie erhalten einen Kredit mit Tilgungszuschuss oder mit einem direkten Zuschuss
BEG NWG Effizienzhausförderung für Nichtwohngebäude Sie erhalten einen Kredit mit Tilgungszuschuss oder mit einem direkten Zuschuss
BEG EM Einzelmaßnahmenförderung Sie erhalten einen Kredit mit Tilgungszuschuss, Förderung der BAFA durch einen Zuschuss
TIPP:
Um die Förderungen zu erhalten, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Wie diese im Einzelnen aussehen, hängt unter anderem davon ab, ob Sie mit einem Energieexperten zusammenarbeiten oder nicht. Einzelheiten diesbezüglich finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Was kostet eine Energieberatung?

Bei den Kosten für den Energieberater ist die Größe Ihres Gebäudes entscheidend. Je nachdem können Sie mit etwas mit 600 – 1.300 Euro rechnen. Ein Einfamilienhaus liegt circa bei 1.000 Euro.

Jedoch können Sie auch hier auf Förderungen durch BAFA und KfW zurückgreifen. Dadurch ist es möglich, mindestens die Hälfte der Kosten wieder erstattet zu bekommen.

Voraussetzungen für die Sanierung

Wenn Sie Ihr Haus effizient sanieren wollen, sollten Sie vorher genau analysieren lassen, welche Maßnahmen überhaupt sinnvoll sind. Diese findet der Energieberater für Sie heraus. Oftmals sind die Energieschlucker die Außenwände und das Dach.

Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Um eine effiziente Einsparung zu realisieren, sollten Sie sich zunächst beraten lassen. Der Experte erstellt Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan, der alle wesentlichen Änderungen beinhaltet.

Anhand dieses Fahrplans können Sie nun einen Experten beauftragen, der beispielsweise die Dachdämmung durchführt.



Was kann im Rahmen der Energiesanierung modernisiert werden?

  • Wärmedämmung im Bereich Dach und an den Wänden
  • Fenster und Türen sowie Sonnenschutz
  • Beleuchtung
  • Klima und Lüftung

Wer führt die Energiesanierung durch?

Die Sanierung selbst sollte durch einen Experten auf dem jeweiligen Gebiet durchgeführt werden, denn nur dies garantiert Ihnen, dass Sie die Förderung erhalten. Es ist daher wichtig, sich an Spezialisten zu wenden, die die Voraussetzungen erfüllen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld verschiedene Kostenvoranschläge einzuholen. Dies gibt Ihnen einen guten Überblick über die entstehenden Kosten und Sie haben hierdurch die Möglichkeit, einen Experten zu finden, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.

Fazit

Durch eine gezielte Energieberatung lassen sich die Schwachstellen am eigenen Wohngebäude (oder Nichtwohngebäude) schnell erkennen, um anschließend eine Sanierung durchzuführen. Diese Sanierung senkt nicht nur nachhaltig Ihre Kosten, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Im Rahmen der Energieberatung erhalten Sie durch den Experten einen eindeutigen Fahrplan, der Ihnen zeigt, welche Dinge modernisiert werden sollten. Hierbei könnte es sich beispielsweise um die Dachdämmung oder die Installation einer neuen Heizung handeln.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.