Dachdecker.com Icon
Fassade

Fassadenprofile für Fenster & Anschlussstellen verschönern Wände

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Jedes moderne Wohngebiet ist geprägt von geputzten Fassaden. Auch wenn viele Häuser in unterschiedlichen Farben verputzt sind, entsteht so doch ein recht konformes Bild. Wer sein Haus aus der Masse hervorheben möchte, sollte eine Fassadenverkleidung anbringen. Diese haben nicht nur einen optischen Vorteil, sondern können sogar als Dämmschicht verwendet werden. Doch auch an verputzten Fassaden können kleine visuelle Akzente gesetzt werden, die die Außenwandverkleidung wesentlich verschönern. Sogenannte Fassadenprofile imitieren Stuck-Borten, Zierleisten und andere dekorative Elemente an der Außenwand.

Fassadenprofile in Stuck- und Holzoptik

Zahlreiche Hersteller bieten unterschiedlichste Fassadenprofile aus Holz, Fassadenprofile aus Aluminium oder Fassadenprofile aus Kunststoff. Manche folgen in Ihrem Design antiken Gestaltungselementen, während andere wiederum eher funktional und minimalistisch gestaltet sind. So erhält der Kunde sowohl Wandborten in Stuckoptik als auch geradlinige zweckmäßige Verkleidungen in Holzoptik für Ränder und Ecken.
Die dekorativen Bauteile werden vor allem an Anschlussstellen der Fassade – also an Fenstern, Fensterbänken oder dem Übergang zwischen Fundament und Hauswand angebracht. Sie eignen sich allerdings auch für den Einsatz im Innenbereich des Hauses. Auch direkt auf dem Wärmeschutz können Sie sie problemlos montieren lassen. Bei der Montage ist zu berücksichtigen, dass Gebäudedehnfugen nicht überbrückt werden. Schließlich haben diese die Funktion, dass das Baumaterial arbeiten und sich bewegen kann. Das Fassadenprofil würde unter dieser Belastung zerstört werden.

Fassadenprofile aus Kunststoff

Als gängigster Rohstoff für Fassadenprofile hat sich Kunststoff durchgesetzt. Um die Haltbarkeit und Wetterfestigkeit der Kunststoffpaneele zu gewährleisten, sind sie entsprechend vorbehandelt. Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass das Material problemlos mit Feuchtigkeit und extremen Temperaturen umgehen kann. Außerdem wird so verhindert, dass intensive Sonneneinstrahlung Verfärbungen der Oberfläche verursacht.
Fassadenprofile können sowohl in zahlreichen Online-Shops als auch im Fach-Handel gekauft werden. Der Preis für synthetische Fassadenplatten-Elemente liegt bei etwa 30 Euro pro m². Die Gesamtkosten für Ihr Projekt ergeben sich also aus der Gesamtheit des verbauten Materials und variieren je nach Größe des Hauses.

Fassadenprofile günstig vom Experten installieren lassen

Eine umfassende Aufschlüsselung von Kosten und Preisen Ihres individuellen Projekts zur Hausverkleidung kann Ihnen der Profi geben. Wenden Sie sich an einen Dachdecker in Ihrer Umgebung und schildern Sie diesem Ihre Wünsche und Ideen zur Gestaltung Ihrer Fassade. Der Experte weiß um das Angebot der unterschiedlichen Hersteller und welche Elemente sich am besten für die Verkleidung von Fenstern, Fensterbänken oder Fassadenanschlussstellen eignen. Lassen Sie sich einen unverbindlichen Kostenvoranschlag machen und entscheiden Sie in Ruhe welches Material und welche Fassadenprofile Sie anbringen lassen möchten. Reden Sie mit dem Dachdecker Ihres Vertrauens auch über einen Wartungsvertrag – denn Sie sollten Ihre Fassadenverkleidung aus Kunststoff regelmäßig prüfen lassen und reinigen lassen. Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich eine Anfrage auf Dachdecker.com und finden Sie Dachdecker-Betriebe in Ihrer Nähe, die sich Ihres Vorhabens annehmen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.