Traditionell werden Flachziegel in Form flacher Platten aus Ton gefertigt. Sie sind nicht unbegrenzt lange wasserundurchlässig und eignen sich deshalb nur für geneigte Dächer. Heutzutage gibt es auch Flachziegel aus anderen Materialien in großer Auswahl. Lesen Sie hier auf Dachdecker.com wie Dachdeckermeister attraktive Ziegeldächer mit Flachziegeln gestalten.
Flachziegel, auch Flachwerke genannt, sind eine Untergruppe der Dachziegel. Doch nur wenn die Flachziegel aus Ton gefertigt sind, spricht man von einer Ziegeldeckung. Wenn die Platten aus Beton oder Naturstein hergestellt wurden, nennt man sie dagegen Dachsteine. Weiterhin differenziert der Dachdeckerfachmann Dachziegel hinsichtlich ihrer Bauform. Hohlziegel, auch Dachpfannen genannt, sind gewölbt, während Dachplatten eine flächige Form haben. Flachziegel passen aufgrund ihrer geradlinigen Form hervorragend zu moderner Architektur und erfreuen sich deshalb wachsender Beliebtheit bei Bauherren von Neubauprojekten. Bekannte Flachziegelformen sind beispielsweise Biberschwänze oder Ochsenzungen.
Wie Flachziegel fachgerecht verlegt werden
Flachziegel wurden historisch nach genau festgelegten Regeln verlegt, die bereits im 19. Jahrhundert definiert wurden. Neben den wesentlichen Anforderungen an eine Flachziegeleindeckung wie Wasserfestigkeit oder geringes Gewicht wurde seinerzeit auch die Formgebung und Größe der Steine festgelegt. Anders als Dachpfannen sind sie einheitlich geformt. Pfannenziegel besitzen typischerweise eine Wölbung. Nach unten offene, konvex gewölbte Hohlziegel werden dabei als Mönch bezeichnet und überlappen jeweils zwei nach oben offene konvex gewölbte Steine, die der Fachmann Nonne nennt. Dagegen müssen Flachziegel möglichst eben geformt sein und werden gemäß der alten Anweisungen in Mörtel verlegt. Dabei achtet der Dachdeckerexperte darauf, dass die Platten ganzflächig aufliegen. Ebenso wie bei Hohlziegeln beginnt die Deckung an der Traufe und wird in Schichten aufwärts bis zum Dachfirst aufgebaut.
Beliebte Flachziegel sind wirtschaftlich und sturmsicher
Welche Flachziegel gerade besonders gefragt sind, bestimmt sich nicht nur durch Faktoren wie Ästhetik, Materialqualität und Haltbarkeit, sondern letztlich spielen auch immer die Flachziegel Preise eine Rolle. Wer günstig Flachziegel kaufen will, sollte sich unbedingt von einem Dachdeckermeister beraten lassen, denn die Vielfalt der angebotenen Steine ist für den Laien kaum zu überblicken. Jeder Ziegel hat Vor- und Nachteile, die für das jeweilige Bauvorhaben unterschiedlich zu bewerten sind. Beliebt ist beispielsweise der Flachziegel Actua 10, der sich durch eine klare Linienführung und integrierbare Sturmsicherung auszeichnet. Außerdem lässt er sich einfach verlegen, da er einen großen Spielraum zum Verschieben bietet. Ein anderer gefragter Stein ist der Flachziegel Stylist, zu dessen Vorteilen seine Leichtigkeit, geringe Windangriffsfläche und eine variable Decklänge zählen. Viele Flachziegel können im Verband oder in Reihe verlegt werden, so dass der Bauherr das Deckungsbild individuell bestimmen kann.
Möchten Sie Ihr Dach mit Flachdachziegeln decken lassen? Dann lassen Sie sich hier auf Dachdecker.com passende Angebote von Dachdeckermeistern aus Ihrer Region erstellen!