Dachdecker.com Icon
Dacharten

Glasdach – der lichtdurchlässige Wetterschutz

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Glasdach lässt mehr Sonne ins Haus und schafft eine freundliche Atmosphäre. Vor der Errichtung einer Eindeckung mit Glas sollten Sie sich gut informieren, damit Sie für Ihre Ansprüche und Bedingungen das Richtige wählen. Das Fachportal Dachdecker.com klärt Sie über alles auf, was Sie hierzu wissen müssen.

Ein Glasdach lohnt sich allemal, denn es ist erwiesen, dass Sonnenlicht beim Menschen zur Bildung von Glückshormonen führt. Dementsprechend versucht er, möglichst viel davon zu bekommen. Beispielsweise schaffen ein durchsichtiges Dach beim Auto oder auch ein Wintergarten mit einem Dach aus Glas deutlich mehr Möglichkeiten, den Einfall von Sonnenlicht zu nutzen und zu genießen.

Ein Glasdach ist universell einsetzbar

Das Glasdach wird in vielen Bereichen der Dacheindeckungen immer beliebter. Zwar finden sich auch heute noch auf den meisten Dächern steinerne, tönerne oder aus Beton bestehende Dachziegel, aber durch die verbesserte Tragwerk-Dachkonstruktion und die optimierten Dach-Profile findet derzeit ein regelrechter Boom beim Einbau von Glasdächern statt. Besonders oft kommt ein durchsichtiges Dach bei Terrassen oder Carports  zum Einsatz. Hier lässt sich das transparente Dach gut nachrüsten und es sorgt durch den permanenten Einfall von natürlichem Licht für eine besondere Atmosphäre. Die hohe Licht- und Wärmedurchlässigkeit sowie die Tatsache, dass ein solches Dach Räume größer und atmosphärischer wirken lässt, sind die wesentlichen Vorteile, die ein Dach aus Glas mit sich bringt. Durch diese Durchlässigkeit für Licht und Wärme ergibt sich jedoch auch der Nachteil, dass sich die Räume unter dem Dach schnell aufheizen. Ebenso kann es als Nachteil angesehen werden, dass man ein gläsernes Dach oft reinigen muss. Wichtig ist zudem auch die regelmäßige Kontrolle der Dichtungen. Verglichen mit anderen Dacheindeckungen ist der Aufwand zur Instandhaltung also etwas höher.

Hersteller und Konstruktionen von Glasdächern

Ein Glasdach gibt es in den verschiedensten Konstruktionen für die unterschiedlichsten Bereiche. Gläserne Dach-Systeme werden von einer Vielzahl von Herstellern in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. So gibt es beispielsweise Unterschiede hinsichtlich der Glasfärbung, die von klar bis hin zu stark gefärbt reicht. Ebenso gibt es fest installierte Dach-Systeme und bewegliche Schiebesysteme, die sich teilweise sogar automatisch öffnen und schließen lassen. Dach-Systeme aus Glas werden unter anderem von der Raico Bautechnik GmbH, TRS Sonnenschutz & Steuerungstechnik GmbH oder Sunshine Wintergarten GmbH angeboten.

Was kostet ein Glasdach?

Ein Glasdach kann in Dimensionen, Materialqualität und Arbeitsaufwand stark differieren. Die Kosten beim Dach aus Glas können sehr unterschiedlich ausfallen. Sie hängen zum Beispiel davon ab, wie groß die Fläche ist, die überdacht werden soll. Weitere Einflussfaktoren bei der Berechnung der Kosten sind die verwendete Glasart und Komplexität des durchsichtigen Dach-Systems. Bei einem modernen Flachdach ist beispielsweise auch die Schneelast mit einzukalkulieren. Sollen kleine Flächen mit einem festen Dach aus Plexiglas versehen werden, ist dies in der Regel günstiger als bei der Überdachung einer großen Fläche mit einem beweglichen Dach-System.

Komplette Systeme mit einer gläsernen Eindeckfläche kaufen Sie am besten direkt beim Hersteller und lassen sich diese fachgerecht einbauen. Handelt es sich um kleinere Glasdächer oder beispielsweise um Gewächshäuser aus Glas, finden Sie auch in Online-Shops günstige Angebote. Sie sollten hierzu einen Fachmann zu Rate ziehen und die Arbeiten für die zerbrechliche Dachfläche auch von diesem durchführen lassen! Das Fachportal Dachdecker.com bietet Ihnen die Kontaktdaten zu allen Expertenbetrieben in Ihrer dirketen Umgebung für eine zeitnahe Verbindungsaufnahme – kostenlos und unverbindlich.

Fazit

Ein Glasdach ist zeitlos und edel. Weitere Vorteile sind die hohe Lichtdurchlässigkeit, die sich beispielsweise in Gewächshäusern oder Wintergärten auszahlt. Allerdings muss auch beachtet werden, dass sich die Räume unterhalb des Daches deutlich schneller aufheizen als das bei klassischen Ziegeldächern der Fall ist. Daher sollten Sie sich bei der Planung umfassend von einem Experten beraten lassen, welcher Sie außerdem über aktuelle Produkte und Hersteller informieren kann!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.