Jedes Haus braucht ein Gesicht – eine Außenwandverkleidung. Dabei bildet die Hausverkleidung eine Gebäudehülle, die den Innenraum vom äußeren Raum des Gebäudes trennt. Die Fassadenverkleidung stellt die Schauseite eines Hauses dar, und muss gleichermaßen das gesamte Gebäude dauerhaft vor Wind und Wetter schützen. Witterungsbeständigkeit und Ästhetik sind heutzutage jedoch keine Widersprüche mehr für das Fassadenprofil. Nahezu alle Formen der Hausverkleidung punkten mit Energieeffizienz, guter Wärmedämmung, Wetterbeständigkeit und langer Haltbarkeit. Die Auswahl der Fassadenelemente wird von vielerlei Dingen beeinflusst. Der Standort Ihres Hauses ist genauso ausschlaggebend wie Ihr Geschmack und Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse. Letztendlich habe Sie die Qual der Wahl. Eine falsche Entscheidung kann verheerende Auswirkungen zur Folge haben. Lassen Sie sich deshalb von einem Profi beraten.
Hausverkleidung – Kategorien und Typen
Die zahlreichen Verkleidungen werden in verschiedene Typen kategorisiert. Zum einen nach der Konstruktion. Ein Beispiel hierfür bietet die hinterlüftete Fassade. Mit Ihrer mehrschichtigen, vorgehängten Konstruktion, bestehend aus einer tragenden Wand, einer Dämmschicht, einer Hinterlüftungszone und einer äußeren Schutzschicht, sorgt die hinterlüftete Fassade für Luftzirkulation und bestes Raumklima. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Gestaltung. So gibt es mittlerweile sogenannte Medienfassaden. Durch große Bildschirme oder LED werden wechselnde Farben und Muster, ja sogar Werbeclips und Filme auf Gebäuden präsentiert. Jede Hausverkleidung wird auch nach Funktion unterschieden. So gelangte auch die Blendfassade zu Ihrem Namen. Sie ermöglicht es, alte Fassaden oder unvorteilhafte Bauweisen komplett zu verblenden. Dazu wird die neue Fassade einfach über eine bereits bestehende Fassade montiert. Das entscheidendste Kriterium ist die Wahl des Materials. So gibt es immer mehr Fans von Glasfassaden. Aber auch die traditionelle Holzfassade ist aus deutschen Vorgärten nicht mehr wegzudenken.
Hausverkleidung – Farbwahl: Ästhetik und Schutz
Abhängig von dem Material, das Sie bei der Montage Ihrer Hausverkleidung verwenden, haben Sie etliche Möglichkeiten der Farbgestaltung. Ein gutes Beispiel bietet da die Fassadenverkleidung aus Holz. Ebenso beliebt ist auch die Fassadenverkleidung Kunststoff. Sie können aus über 1000 Farbtönen und etlichen charakteristischen Schutzfunktionen Ihre Traumfarbe auswählen. Der Anstrich Ihres Hauses bestimmt die Optik und spiegelt Ihren eigenen Geschmack wieder. Neben der Optik darf aber die schützende Funktion des Farbanstrichs nicht übersehen werden. Die Farbe sollte wasserfest sein, leichte Risse ausgleichen und hitze- und kältebeständig sein.
Hausverkleidung: Kosten sparen mit dem Profi
Als Häuslebauer haben Sie eine riesige Auswahl an Verkleidungsmaterialien. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Machen Sie sich bewusst, dass die Hausverkleidung Ihre Visitenkarte ist und eine Investition, die sich lohnt. Mit der Wahl des richtigen Materials können Sie auch Ihre Heizkosten senken.Mit einer Senkung der Heizkosten leben Sie langfristig preiswert. Es gilt also nicht am falschen Ende zu sparen. Planen Sie Ihre Hausverkleidung deshalb mit dem Dachdecker – Profi gemeinsam um günstigen und dauerhaften Schutz und Ästhetik genießen zu können.