Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Hitzeschutz-Markise: Vorteile, Montage und Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 02. November 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Effektiven Schutz vor sommerlicher Hitze können nur außenliegende Lösungen wie Hitzeschutz-Markisen gewährleisten. © VELUX Deutschland GmbH

Nutzen Sie das Dachgeschoss Ihres Hauses als Wohnraum? Dann werden Sie das Problem sicher kennen, dass es in den Sommermonaten zu einem extremen Hitzestau unter dem Dach kommen kann. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden. Mit einer Hitzeschutz-Markise können Sie jedoch Abhilfe schaffen. Worum es sich hierbei handelt und was Sie hinsichtlich der Markise beachten sollten, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick:

  • Die Hitzeschutz-Markise kann am Dachfenster installiert werden.
  • Sie hält die Hitze fern und sorgt dafür, dass im Dachgeschoss während der Sommermonate angenehme Temperaturen herrschen.
  • Gleichzeitig trägt die Markise auch zur Verdunkelung bei.
  • Die Installation eines solchen Sonnenschutzes ist denkbar einfach

Eigenschaften

Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, dient die Hitzeschutz-Markise dem Zweck, unangenehm heiße Temperaturen in Ihren Wohnräumen zu verhindern. Besonders Dachgeschosswohnungen sind hierbei oft betroffen.

Was ist eine Hitzeschutz-Markise?

Das Dachgeschoss kann sich in den Sommermonaten extrem aufheizen, sodass hohe Temperaturen herrschen. Diese wiederum sind unangenehm und durchaus gefährlich, vor allem für kleine Kinder. Mit einer Hitzeschutz-Markise können Sie die Hitze im Dachgeschoss um bis zu 70 Prozent minimieren – je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden.

Die Markise wird von außen an das Dachfenster angebaut. Dies hat den Vorteil, dass der Raum gleichzeitig verdunkelt wird. Das sorgt für effizienten Hitze- und Sonnenschutz.

Aufgrund der Anbringung im Außenbereich können Sie das Fenster auch weiterhin problemlos zum Lüften öffnen. Die flexiblen Rollos selbst lassen sich wahlweise durch manuelle oder elektrische Bedienung steuern. Wenn Sie sich für eine Hitzeschutz-Markise mit Solar-Antrieb entscheiden, müssen Sie diese nicht einmal mit dem Stromnetz verbinden. Der durch die Sonneneinstrahlung erzeugte Strom betreibt den Motor der Markise. Sie steuern alles mit einer Fernbedienung.

Einen weiteren Vorteil bieten die Markisen, weil sie den Lärm reduzieren, der durch Regen entsteht. Außerdem sind eine Alternative für die fest angebrachten Rolladen am Dachfenster.



Welche Vor- und Nachteile haben Hitzeschutz-Markisen?

VorteileNachteile
Reduzierung der Hitze im Dachgeschoss um bis zu 70 ProzentHitzeschutz-Markisen sind im Vergleich zu anderen Rollläden deutlich teurer
das Tageslicht kann draußen gehalten werden, wenn Sie dies möchten
problemloses Lüften jederzeit möglich, denn das Rollo wird außen angebracht
einfacher Einbau mit Haltekrallen
kinderleichte Bedienung
geringe Lärmminderung bei Regen
wahlweise manuelle oder elektrische Steuerung (mit Fernbedienung)
Solar-Markisen erzeugen eigenen Strom für den Motor

Montage und Kosten

Wenn Sie die Montage von innen vornehmen können, dann gestaltet sich die Montage Dies ist vor allem bei Schwingfenstern der Fall.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für die Montage?

Die einzige wirkliche Voraussetzung, um eine Hitzeschutz-Markise zu installieren ist, dass ein entsprechendes Dachfenster vorhanden sein muss. Vor allem für Velux-Fenster werden zahlreiche Varianten der Hitzeschutz-Markisen angeboten. Damit die Markise einwandfrei funktioniert, muss sie dasselbe Maß aufweisen wie das Fenster.

Außerdem müssen Sie bei der Installation darauf achten, dass die Markise gerade angebracht und gemäß der Herstellerangaben befestigt ist.

Hitzeschutz-Markise selber anbauen oder einen Profi beauftragen?

Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, eine Hitzeschutz-Markise selber zu installieren, solange Sie diese von innen anbringen können. Sie erhalten eine detaillierte Einbauanleitung des Herstellers und außerdem werden alle für die Montage wichtigen Teile geliefert. Lediglich das passende Werkzeug, wie Schraubenzieher und Co., sollten Sie besitzen. Bei Schwingfenstern ist die Anbringung oft gut selbst möglich, da diese gut von innen zu bewerkstelligen ist. An die Herstellervorgaben sollten Sie sich aber in jedem Falle halten.

Einbau ins Schwingfenster:

  1. Hängen Sie die Befestigungswinkel in die Markise ein
  2. Drehen Sie das Fenster in Putzposition
  3. Entfernen Sie den Dämmblock im Rahmen
  4. Setzen Sie die Markise in den leeren Dämmblock im Fensterrahmen, der Raum dafür ist meist auch schon vorgesehen. Dazu muss die Markise jedoch zwingend zum Fenster passen. Platzieren Sie die Markise so, dass der Griff nach unten zeigt
  5. Befestigen Sie die Markise in die vorgesehenen Schraubenlöcher
  6. Montieren Sie die Haltekrallen am oberen Fensterende
  7. Ziehen Sie die Markise heraus und befestigen Sie diese an den Haltekrallen
  8. Drehen Sie Ihr Fenster wieder in die Ausgangsposition, dann fährt die Hitzeschutz-Makise heraus
ACHTUNG!
Manchmal gibt es mehrere Einbauanleitung in der Packung. Das hat den Hintergrund, dass die Hitzeschutz-Vorrichtung bei alten Fenstern anders angebracht wird als bei neuen Modellen. Um herauszufinden, an welche Anleitung Sie sich halten sollen, setzen Sie das Fenster in die Schwingposition. So finden Sie in der Regeln einen Aufkleber, auf dem steht, welchen Fenstertyp Sie besitzen.

Wenn Sie jedoch für die Montage aufs Dach klettern müssten, dann sollten Sie lieber einen Profi ans Werk lassen. Dieser integriert die Markise schnell und professionell und Sie müssen sich nicht der Absturzgefahr aussetzen.



Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Anbau der Hitzeschutz-Markise beauftragen:

  • schneller und fachmännischer Einbau
  • Sie müssen keine Zeit investieren
  • Gewährleistung durch den Experten

Wie viel kostet die Hitzeschutz-Markise?

Die Preise für die Hitzeschutz-Markise hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Hierzu gehören beispielsweise:

  • die Größe des benötigten Rollos
  • manueller oder elektrischer Betrieb
  • einfaches Rollo oder Solar-Variante

Einfache Hitzeschutz-Markisen in kleinen Größen erhalten Sie schon für unter 100 Euro pro Fenster. Wenn Sie jedoch ein großes Rollo mit entsprechender Technik benötigen, müssen Sie bis zu 600 Euro einplanen.

Handwerkerkosten nicht vergessen

Lassen Sie die Markise durch einen Fachmann einbauen, kommen weitere Kosten hinzu. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Einbau, welche Handwerkerkosten anfallen. Je mehr Fenster Sie ausstatten, umso mehr Zeit muss der Handwerker einkalkulieren.

Fazit

Die Hitzeschutz-Markise ist das optimale Mittel, um die extreme Hitze während der Sommermonate aus dem Dachgeschoss zu verbannen. Dank dieses außen am Fenster angebrachten Rollos kann die Hitze um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Gerade für die Schlaf- und Kinderzimmer ist dies sehr wichtig. Das Lüften ist weiterhin problemlos möglich, denn das Fenster kann wie gehabt geöffnet werden. Die Markise selbst lässt sich manuell oder elektronisch bedienen.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.