Im Vergleich zu einem Dach aus Ton- oder Betonziegeln, bringt ein Metalldach zahlreiche Vorteile mit sich. Es überzeugt besonders wegen der langen Lebensdauer und der einfachen Pflege. Dafür ist ein Metalldach aber auch mit hohen Kosten verbunden. Ob sich diese Anschaffung wirklich lohnt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Definition und Material
Ein Metalldach kann an die Außenfassade Ihres Hauses ohne Probleme angepasst werden und besteht nicht zwingend aus großflächigen, eintönigen Platten. Hierfür werden Aluminium, Kupfer oder Zink verarbeitet.
Was ist ein Metalldach?
Bei einem Metalldach handelt es sich um ein Dach, welches mit Metall eingedeckt wurde. Traditionell sind Dächer mit Ziegeln mit den klassischen Materialien Ton oder Beton eingedeckt. Auch Schindeln aus Schiefer sind denkbar, ebenso wie ein Dach aus Holz.
Sie müssen jedoch nicht befürchten, dass Ihr Wohnhaus nach der Montage eines Metalldachs aussieht wie ein Industriegebäude. Dies ist ganz und gar nicht der Fall. Vielmehr wird es einem Laien auf den ersten Blick überhaupt nicht auffallen, dass es sich um ein Metalldach handelt. Dies hängt damit zusammen, dass keine einfallslosen Platten mehr verwendet werden, sondern Elemente, die dem Look der herkömmlichen Dachziegel zum Verwechseln ähneln.
Welche Metalle werden für das Metalldach verwendet?
Sehr häufig kommt im Bereich der Metalldächer Aluminium zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um das leichteste Metall. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Aluminiumdächer eventuell einem starken Sturm nicht standhalten können.
Kupfer ist ein Material, welches auch häufig verwendet wird.Dieses werden Sie sicherlich kennen, denn es wurde an vielen Kirchen verbautZink kommt als Bauelement für Metalldächer auch in Frage. Kupfer und Zink besitzen eine natürliche Patina, die dafür sorgt, dass das Material pflegeleicht und sehr langlebig ist. Farblich unterscheiden sich die Patinen der beiden Metalle voneinander.
Vor- und Nachteile
Ein Dach aus Metallplatten ist pflegeleicht, langlebig und punktet auch mit einer modernen Optik. Die Anschaffung und Montage sind kostspielig. Diese Dachdeckungsart erfordert zusätzlich den Einbau einer speziellen Dämmung und eines effizienten Belüftungssystems.
Welche Vorteile hat ein Metalldach?
Einer der größten Vorteile eines modernen Metalldachs ist sicherlich dessen Leichtigkeit. Metall wiegt deutlich weniger als Dachziegeln aus Beton oder Ton, sodass der Dachstuhl nur einen Bruchteil des Gewichts tragen muss. Gerade bei älteren Gebäuden oder Bauten, in denen ein schweres Dach die Statik beeinträchtigt, eignen sich Metalldächer hervorragend.
Optisch unterscheiden sich die Dachziegel nicht von den klassischen Beton- oder Tondachziegeln. Ein Metalldach ist außerdem schnell eingedeckt, wodurch sich die Dachdeckerkosten reduzieren können. Auch die Materialkosten fallen im Vergleich zu Tondachziegeln deutlich geringer aus.
Metalldächer sind pflege- und wartungsarm und setzen zudem kaum Schmutz an. Denn Moose, Laub und Schnee können aufgrund der glatten Oberfläche nicht anhaften.
Welche Nachteile hat ein Metalldach?
Ein Metalldach erhitzt sich im Sommer sehr stark. Damit Sie in Ihrem Haus nicht brüten wie in einem Gewächshaus, muss auf eine entsprechend solide Dämmung geachtet werden. Da das Dach sich zudem bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich verformt, muss auch dies beim Eindecken beachtet werden.
Außerdem ist eine spezielle Unterkonstruktion notwendig, die für eine ausreichende Belüftung sorgt. Andernfalls kann es zur Schimmelbildung kommen.
Hier für Sie die Vor- und Nachteile eines Metalldachs im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
sehr leicht und daher auch für ältere Gebäude mit beeinträchtigter Statik geeignet | geringe Sturmsicherheit bei Aluminiumplatten |
optisch identisch mit Beton- oder Tondachziegeln | eine dicke Dämmschicht ist notwendig, damit es im Sommer unter dem Dach nicht zu heiß wird |
Dach kann schneller eingedeckt werden, sodass die Kosten für den Dachdecker geringer ausfallen | spezielle Belüftungskonstruktion notwendig, um Schimmelbildung zu verhindern |
natürliche Schutzschicht durch Patina | das Dach kann sich je nach Temperatur verformen |
pflegeleicht und langlebig | relativ teuer |
kaum Verschmutzungen | |
Schnee rutscht einfach vom Dach herunter |
Kosten und Montage
Der Preis für ein Metalldach ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und kann daher nicht pauschal angeben werden. Die Materialien und Dachfläche bilden dabei die größten Kostenstellen.
Wieviel kostet ein Metalldach?
Auf den ersten Blick scheint ein Metalldach günstiger als ein Dach mit klassischen Dachpfannen. Dem ist jedoch nicht so. So kann ein einfacher Betondachziegel beispielsweise zum Quadratmeterpreis ab 5 Euro angeboten werden. Für ein Metalldach liegtder Preis bei über 12 Euro pro Quadratmeter.
Können Sie ein Metalldach selber bauen?
Damit das Metalldach dicht ist und Ihnen über viele Jahre hinweg erhalten bleibt, müssen beim Anbringen einige wichtige Dinge beachtet werden. Eine geeignete Unterlüftung ist ebenso wichtig, wie eine dicke Dämmschicht und eine solide Befestigung der Dachplatten, damit diese bei Sturm nicht davonfliegen.
Als Laie werden Sie kaum die fachlichen Voraussetzungen erfüllen, um ein solches Dach zu errichten. Deshalb empfehlen wir Ihnen, einen Dachdecker zu beauftragen. Dieser ermöglicht ein optimales Ergebnis und Fehlerquellen werden hierdurch vermieden. Einen geeigneten Dachdecker finden Sie bei www.dachdecker.com.
Diese Vorteile bietet es, einen Fachmann zu beauftragen:
- Sie müssen keine Vorkenntnisse erlangen.
- Sie müssen keine besonderen Werkzeuge kaufen.
- Sie sparen viel Zeit ein.
- Das Dach ist innerhalb kurzer Zeit fertig eingedeckt.
- Der Dachdecker garantiert das bestmögliche Ergebnis.
- Sie profitieren von einer Gewährleistung.
Fazit
Ein Metalldach hat gegenüber eines klassischen Dachs einige Vorteile. So ist es besonders pflegeleicht, robust und kann in einem Bruchteil der Zeit errichtet werden. Auch beim Design müssen Sie keine Abstriche machen. Lediglich der Preis wird höher ausfallen als bei der Verwendung klassischer Materialien.
Damit das Dach über vielen Jahre stabil und dicht bleibt, muss beim Bau einiges beachtet werden. Es ist daher sinnvoll, einen Dachdecker zu beauftragen. Einen solchen finden Sie bei www.dachdecker.com.