Ein Monier-Dach kann seit nunmehr 90 Jahren nach Gründung der Firma ein sehr unterschiedliches Aussehen haben. Dachdecker.com gibt hier und jetzt eine Übersicht zu dem vielfältigen Produktangebot der Firmengruppe Braas Monier und stellt die jeweiligen Eigenschaften der wichtigsten Ziegelmodelle vor.
Ein Monier-Dach kann man auf der ganzen Welt finden, denn die Monier-Gruppe ist ein global tätiger Anbieter von verschiedenen Produkten rund um das Dach. Unter der Bezeichnung Monier Roofing ist das Unternehmen in 35 Ländern aktiv. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1919. Seitdem werden Dachsteine und Dachziegel in verschiedensten Ausführungen von Monier produziert. Besonders durch die preisgünstige „Frankfurter Pfanne“ erlangte Monier in Deutschland Bekanntheit. Dieser Betondachstein wird außerdem in weiteren 26 Ländern weltweit vertrieben. Die Monier-Gruppe umfasst Marken wie Braas, Redland und Monier und stellt Dachpfannen, Dachsystemteile, Dachsysteme sowie Lüftungs- und Schornstein-Systeme her.
Die Produkte für ein Monier-Dach
Das Monier-Dach kann verschiedene Formen haben: Egal ob modernes Flachdach oder traditionelles Pfettendach mit Dachneigung, die große Auswahl an Monier Dachziegeln garantiert, dass Sie eine passende Dachabdeckung finden. Allein die Firma Braas hat mehr als zwanzig verschiedene Dachziegel und Dachsteine im Angebot. Die Monier Group ist aber nicht nur auf diesen Teilbereich fokussiert. Unterspannbahnen, Dachrinnen aus verschiedenen Materialien und Systeme zur Schneesicherheit sind weitere Bauteile, die von Monier produziert werden.
Auch Komplettlösungen für das Dach gehören zum Sortiment des Unternehmens. Moniers Dachsysteme können der Energieeffizienz dienen oder eine sichere Dachbegrünung zum Ziel haben. Aufgrund der hohen Anforderungen, die an solche Dächer gestellt werden, müssen alle Komponenten, wie eine fachgerechte Dachkonstruktion und verwendete Materialien, aufeinander abgestimmt sein. Eine funktionierende Dachbegrünung hilft, die Lebensdauer des Monier-Daches zu erhöhen. Im Gegenzug aber muss die Entwässerung funktionieren und es müssen Schutzmaßnahmen gegen das Wurzelwerk getroffen werden. Aber auch ein helles Glasdach oder Umkehrdach können Sie mit Moniers Dachsystemen realisieren.
Preise und Bezugsquellen für ein Monier-Dach
Das Monier-Dach kostet je nach Material und Zweck unterschiedlich viel. Der günstige Betondachstein überzeugt durch ein schönes Design zu geringen Kosten – der Dachziegel durch eine sorgfältige Verarbeitung und erprobte Materialeigenschaften. Wer sich für traditionelle Formen der Dacheindeckung entscheidet, findet im Sortiment von Monier günstige Alternativen. Die Kosten für ein Dach von Monier unterscheiden sich je nach Art der Abdeckung erheblich. Insbesondere glasierte Tonziegel sind dem gehobenen Preissegment zuzuordnen.
Aufgrund der weltweiten Verbreitung von Monier sind in vielen Ländern die Produkte im Handel erhältlich. Der Großhandel ist für die Dachdecker vor Ort neben den direkten Vertriebspartnern der richtige Ansprechpartner. Suchen Sie einen Fachbetrieb in der Nähe – dann sind Sie bei Dachdecker.com genau richtig, denn hier finden sie alle Experten in Ihrer Region für eine sofortige Kontaktaufnahme.