Sparen Sie Kosten bei der Bewässerung Ihrer Pflanzen und schaffen Sie sich einen Regensammler an. Was das kostet und was beim Einbau beachtet werden muss, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!
Wie der Name schon erahnen lässt, erhalten Sie durch einen Regensammler die Möglichkeit, Niederschlagswasser aufzufangen und zu sammeln. Danach können Sie das Wasser beispielsweise zum Gießen Ihrer Gartenpflanzen und Beete benutzen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen. Ein Regensammler als Teil der Entwässerung am Dach ist also eine günstige Alternative zum Leitungswasser und eine Anschaffung wert!
Aufbau und Funktion eines Regensammlers
Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Sie können farbig sein und beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. Daher fügen sie sich ohne aufzufallen in das Gesamtbild der Dachrinne ein. Ein großer Vorteil ist, dass sie auch noch später in die halbrunde oder die kastenförmig verbaute Regenrinne eingebaut werden können.
Die meisten Regensammler bestehen aus mehreren Einzelelementen, welche am oberen und unteren Teil des senkrecht an der Hausfassade verlaufenden Regenfallrohres befestigt werden. Sie besitzen außerdem einen Anschluss, welcher durch einen Schlauch mit einer Regentonne verbunden wird. So kann das Niederschlagwasser direkt von der Dachrinne über den Regensammler in den Sammelbehälter geleitet werden. Zudem sind viele dieser Geräte bereits mit einem Überlaufstopp und einem Filter ausgestattet. Der Filter reinigt das Regenwasser von Moos, Laub und kleinem Geäst. Der Überlaufstopp leitet überschüssiges Wasser in die Kanalisation ab und verhindert so das Überlaufen der Regentonne.
Regensammler: Einbau in die Regenrinne
Der Einbau eines Regensammlers gestaltet sich vor allem bei Regenrinnen aus Kunststoff relativ einfach. Bei einem mit Zinkelementen ausgestatteten Ableitungssystem müssen die Verbindungsstellen zwischen Regensammler und Fallrohr nach dem Einbau wieder abgedichtet werden. Deshalb sollten Sie in diesem Fall unbedingt einen Profi ans Werk lassen und die Einzelteile fachgerecht zusammenlöten lassen, damit das Dachentwässerungssystem am Ende auch wieder wirklich wasserundurchlässig ist.
Damit der Regensammler in die Dachrinne eingesetzt werden kann, muss ein Stück aus dem Fallrohr herausgesägt und entfernt werden. Danach kann das Zusatzgerät passgenau eingesetzt und ein Verbindungsschlauch bis hin zur Regentonne angeschlossen werden.
Was kostet ein Regensammler?
Die Kosten für einen Regensammler liegen, je nach Modell und Funktionalität, zwischen 20 € und weit über 100 €. Wenn Sie diesen von einem Profi besorgen und auch montieren lassen, kann er Ihnen ein besonders günstiges Angebot mit einem fairen Preis machen. Durch die fachmännische Unterstützung können Sie auch sicher sein, dass beim Einbau Schäden am Fallrohr oder am Gerät selbst verhindert werden und der Regensammler lange funktionstüchtig bleibt. Auf Dachdecker.com können Sie sich nach einem geeigneten Dachdecker-Betrieb umsehen und kostenlos mit diesem in Verbindung treten. Stellen Sie daher noch heute kostenlos und unverbindlich eine Anfrage und lassen Sie sich bei Anschaffung sowie beim Auf- und Einbau des Regensammlers kompetent unterstützen.