Dachdecker.com Icon
Dachdämmung

Sandwichpaneele: Dämmung für Wände und Dächer

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© Vladimir Zapletin - istockphoto.com

Sandwichpaneele eignen sich ideal für den Bau und die Verkleidung von Fassaden und Dächern, denn sie verfügen über zwei entscheidende Vorteile: Sie lassen sich problemlos aufbauen und sind zugleich leicht und hoch wärmedämmend. 

Definition und Aufbau

Sandwichplatten sind vielseitig einsetzbar – sowohl als Dachpaneele als auch als Wandpaneele. Ihr Aufbau ähnelt einem Sandwich: Die Dämmschicht, zum Beispiel aus PUR oder PIR, ist oben und unten von einer Außenschale umgeben.

Was sind Sandwichpaneele?

Sandwichpaneele werden auch als Isopaneele, Dachpaneele oder Wandpaneele bezeichnet. Es handelt sich dabei um Platten, die sowohl robust als auch wärmedämmend sind und kinderleicht installiert werden können.

Sandwichpaneele sind in unterschiedlichen Größen und Stärken erhältlich und können individuell angepasst werden. Aufgrund ihrer einfachen Verarbeitungsweise eignen sie sich hervorragend auch für diejenigen, die keine handwerklichen Erfahrungen haben. Schließlich verfügen die Platten jeweils über eine Nut und eine Feder, sodass sich einzelne Platten ohne großen Aufwand zusammenfügen lassen. Dies macht sie nicht nur für Wände und Fassaden – beispielsweise für große Hallen –, sondern auch für den Bau von Dächern begehrt.

Dank der einfachen Aufbauweise kann das gewünschte Bauwerk innerhalb sehr kurzer Zeit umgesetzt werden. Sandwichpaneele dienen jedoch nicht der Konstruktion, sondern der Verkleidung von Gebäuden oder der Isolierung von Dächern und Fassaden.

Woraus bestehen Sandwichpaneele?

Den Namen „Sandwichplatten“ haben die Paneele aufgrund ihres einzigartigen Aufbaus erhalten. Sie bestehen an den beiden Außenseiten aus hochwertigem Stahlblech, welches robust und langlebig, gleichzeitig aber leicht ist. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Schicht aus einem dämmenden Material. Hierfür wird beispielsweise Polyurethan-Hartschaum verwendet.



Vorteile und Nachteile 

Sandwichpaneele bieten viele Vorteile, zum Beispiel zeichnen sie sich durch eine geringes Eigengewicht aus, eine hohe Energieeffizienz und eine schnelle Montage aus. 

Welche Vorteile haben Sandwichpaneele?

Isopaneele sind leicht und handlich, weshalb sie einfach zu verarbeiten sind. Gleichzeitig vereinen sie eine stabile Konstruktion mit besten Dämmeigenschaften, sodass sie für die Wärmedämmung und für die Isolierung von Gebäuden verwendet werden können.

EXPERTENTIPP:
„Sandwichpaneele haben in der Regel eine wetterfeste Außenseite. Deshalb eignen sie sich unter anderem auch für die Fassaden- und die Dachdämmung. Einer der Vorteile dieser Dämmplatten ist auch, dass sie im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien leichter zu verarbeiten sind. Dennoch ist die Dachdämmung ein Thema beim Hausbau, das einem Profi überlassen werden sollte. Denn geht dabei etwas schief, kann das gravierende Folgen haben – und ein undichtes Dach braucht niemand. Zum einen wirkt sich das negativ auf Ihre Energiekosten aus. Denn es können schnell kleine luftdurchlässige Stellen – sogenannte Wärmebrücken – entstehen, wodurch viel Wärme nach außen entweicht und damit schlichtweg verloren geht. Dadurch müssen Sie gegebenenfalls mehr heizen. Zum anderen kann bei Wärmebrücken Feuchtigkeit eindringen und es kann sich Schimmel bilden. Im schlimmsten Fall entstehen dann schwerwiegende Schäden an Ihrer Bausubstanz.“
Uwe Meschwitz – Bedachungstechnik Meschwitz
 

Durch die verwendeten Materialien sind die Platten robust und können für verschiedene Zwecke, beispielsweise zum Verkleiden von Fassaden und Trennwänden oder als schützende Dachkonstruktion, verwendet werden.

Ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Dämm-Maßnahmen besteht darin, dass die Platten bereits aus allen notwendigen Materialien bestehen. Außerdem lassen sie sich innerhalb kurzer Zeit einbauen. Die Bearbeitung der Platten ist problemlos möglich, sodass sie flexibel eingesetzt werden können.

Vor- und Nachteile in der Übersicht:

Vorteile Nachteile
leicht und handlich, einfach zu verarbeiten vergleichsweise teuer
stabile Konstruktion und gute Dämmeigenschaften in einem nicht als Konstruktion, sondern nur für die Verkleidung geeignet (eine massive Unterkonstruktion ist nötig)
leicht und handlich, einfach zu verarbeiten
alle Materialien in einem Paneel
schneller und unkomplizierter Einbau ohne spezielle Werkzeuge
flexibel einsetzbar

Eignung und Montage

Die Dach- und Wandpaneele in Sachwichform kommen vor allem deshalb zum Einsatz, weil die Anwendung und Befestigung unkompliziert ist. Für fachgerecht isolierte Außenflächen an Ihrem Wohnhaus sollte jedoch besser ein Profi ran. 

Für wen eignen sich die Sandwichpaneele?

Sandwichelemente eignen sich für Sie, wenn Sie beispielsweise das Dach schnell errichten oder die Wände in kurzer Zeit verkleiden möchten. Da sie jedoch nicht als eigenständige Konstruktion, sondern lediglich als Verkleidung dienen, muss zuvor eine entsprechende Unterkonstruktion errichtet werden.

Isopaneele eignen sich außerdem für Sie, wenn Sie einen Bau möglichst schnell und einfach errichten möchten und wenn Sie hierfür mit wenigen verschiedenen Materialien arbeiten, aber dennoch den bestmöglichen Effekt erzielen möchten.

Sandwichpaneele selbst verbauen oder einen Fachmann beauftragen?

Wenn Sie ein Gartenhaus errichten möchten, können Sie die Sandwichelemente sicherlich selbst verbauen. Wollen Sie sie jedoch für den Bau einer Außenwand oder für die Dachdämmung verwenden, sollten Sie sich lieber auf einen Fachmann verlassen. Schließlich müssen die Platten beispielsweise fachmännisch abgedichtet werden, damit sie ihre vorteilhaften Eigenschaften nicht verlieren.

Der Profi weiß, worauf es bei der Verarbeitung der Paneele ankommt und er verfügt zudem über die entsprechenden Werkzeuge, um diese schnell und flexibel an die jeweilige Gegebenheit anpassen zu können.

Sie suchen einen Profi für die Verlegung der Sandwichpaneele? Dann schauen Sie doch einmal bei www.dachdecker.com vorbei.

Davon profitieren Sie, wenn Sie einen Profi beauftragen:

  • Sie profitieren aufgrund der Fachkenntnis des Profis von der bestmöglichen Verarbeitung der Paneele und von einer hohen Sicherheit
  • Sie profitieren von einer hohen Qualität
  • Der Fachmann bietet Ihnen eine Garantie an
  • Sie ersparen sich einen hohen Aufwand und müssen keinerlei Zeit investieren
  • Der Fachmann bringt die passenden Werkzeuge mit
  • Er kann berechnen, wie viele Sandwichplatten Sie benötigen und die Materialien entsprechend kaufen, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen


Fazit

Die sogenannten Sandwichplatten sind Paneele, bei denen eine Dämmschicht von oben und unten Beschichtung mit hochwertigem Stahlblech eingefasst ist. Diese Isolierpaneele haben hervorragende Eigenschaften, die gleichzeitig einen zügigen Bau und eine gute Wärmedämmung bzw. Isolierung eines Gebäudes ermöglichen. Sie können als Verkleidung für Wände und Dächer verwendet werden und lassen sich flexibel anpassen sowie kinderleicht einbauen. Die hochwertigen Sandwichplatten bestehen aus zwei Schichten dünnem Stahlblech, in deren Mitte sich ein Dämmmaterial wie beispielsweise Hartschaum befindet. Im Vergleich zur klassischen Dämmung ersparen Sie sich mit den Isopaneelen viel Arbeit, denn in nur einem Schritt bringen Sie sowohl die Dämmung als auch die Verkleidung an.

Einen Fachmann, der die Sandwichpaneele für Sie anbringen kann, finden Sie bei www.dachdecker.com.

Über unseren Experten Uwe Meschwitz

Logo des Dachdeckerbetriebs Uwe Meschwitz aus Dresden, Experte zum Thema Sandwichpaneele.

Die Expertentipps zum Thema Sandwichpaneele stammen von Uwe Meschwitz. Er ist Inhaber des Betriebs Bedachungstechnik Meschwitz aus Dresden.

Hier finden Sie das Firmen-Profil der Bedachungstechnik Meschwitz.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.