Dachdecker.com Icon
Dacharten

Sparrendach: Eigenschaften, Vorteile und Kosten

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2021
Lesedauer: 6 Minuten
©stlee000 - istockphoto.com

Sie überlegen, welche Dachform für Ihr zukünftiges Haus am besten geeignet ist? Das Sparrendach kann sich als sehr gute und vor allem einfache Variante erweisen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was das Sparrendach ist und welche Vor- und Nachteile es bietet.

Alles auf einen Blick:

  • Das Sparrendach ist die am häufigsten verwendete Dachform in Deutschland.
  • Es wird aus Dachbalken errichtet, die auf der Geschossdecke liegen sowie dem dazugehörigen Sparrenpaar, welches aufgestellt wird.
  • Um die Dachziegel aufzulegen, ist zudem eine Dachlattung notwendig.
  • Das Sparrendach lässt sich vergleichsweise einfach errichten und ist kostengünstiger als andere Modelle.

Eigenschaften von Sparrendächern

Das aus den sogenannten Sparren errichtete Dach ist eine Dachart, die sich bereits seit langer Zeit durch hohe Stabilität auszeichnet. Klassischerweise liegt die Neigung der Dachsparren zwischen 30 und 60 Grad.

Was ist ein Sparrendach?

Das Sparrendach eignet sich hervorragend, wenn Sie eine Dachneigung planen, die zwischen 30 und 60 Grad liegt.

Um das Dach zu errichten, werden zunächst Dachbalken auf der letzten Geschossdecke angebracht. Obenauf wird aus jeweils zwei aneinander gelehnten Sparren die typische, spitz zulaufende Dachform erzeugt. Diese ist mit einem Dreieck zu vergleichen.

Die Dachsparren werden dabei in einem Abstand von 75 bis 100 Zentimetern angebracht, sodass eine gute Statik entsteht. Die Enden der stehenden werden mit den Enden der liegenden Dachbalken verbunden. Das macht die gesamte Konstruktion noch stabiler.

Quer zu den Balken werden später die Dachlatten angebracht, an denen wiederum die Dachziegel befestigt werden.

Wie ist das Sparrendach entstanden?

Die Sparrendächer, wie wir sie auch heute noch kennen, gibt es bereits sehr lange. Schon die germanischen Langhäuser waren damit ausgestattet. Schließlich sind Sparrendächer einfach zu bauen und vergleichsweise kostengünstig.

Eine ähnliche Dachform, bei der auch Sparren benötigt werden, bietet das Pfettendach. Dieses ist mit sogenannten Pfetten verbunden, die dem Dach eine hohe Stabilität bieten. Die Pfetten und das Steildach werden auch heute noch sehr gerne verwendet.

Welche Eigenschaften hat ein Sparrendach?

Das Sparrendach ermöglicht eine massive Dachkonstruktion, die trotz der starken Neigung hohen Lasten standhält. Für ein Dach mit einem Neigungswinkel von weniger als 30 Grad eignet sich eine solche Konstruktion jedoch nicht.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile eines Sparrendachs liegen vor allem in der günstigen, einfachen und stabilen Bauweise. Als nachteilig kann sich erweisen, dass die Schrägen das Dachgeschoss deutlich verkleinern.

Welche Vorteile haben Sparrendächer?

  • Die größten Vorteile der Sparrendächer bestehen sicherlich darin, dass sie günstig gebaut werden können und gleichzeitig mit einer einfachen Bauweise überzeugen. Somit halten sich auch die Planungskosten im unteren Rahmen.
  • Hinzu kommt die hohe Stabilität, die durch die Kehlbalken erreicht wird. Deshalb bezeichnen viele das Sparrendach auch als „Kehlbalkendach“. Die Sparren sind mit den Kehlbalken verbunden. Aufgrund dieser Verbindung ist es nicht notwendig, das Sparrendach im Innenraum mit weiteren Stützen zu stabilisieren, wie es beispielsweise beim Pfettendach der Fall ist. Das hat den Vorteil, dass keine Fläche verloren geht. Gerade, wenn Sie das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchten, erweist sich dies als gute Wahl.
  • Da die Konstruktion einen festen Stand aufweist, kann die Dachfläche zudem variiert werden. Sie haben die Möglichkeit, Dachflächenfenster einzubauen oder sich für die praktischen Gauben zu entscheiden, die den Raum im Fensterbereich vergrößern.

Welche Nachteile haben diese Dächer?

  • Einer der größten Nachteile ist es, dass das Sparrendach den Dachraum durch die Schrägen deutlich verkleinert. Wenn Sie diesen als Wohnraum nutzen möchten, kann es also sinnvoll sein, einen zusätzlichen Drempel einzubauen.
  • Hinzu kommt, dass Sparrendächer nur bei bestimmten Häusergrößen verwendet werden können. Dass die Balken sich gegenseitig optimal und sicher abstützen, ist nämlich nur bis zu einer bestimmten Spannweite der Fall.
  • Möchten Sie nachträglich Fenster oder Gauben in ein Sparrendach einbauen, kann dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden sein. Schließlich können Sie nicht einfach einen Dachbalken entfernen, um Platz für das Fenster zu schaffen. Es müssen in diesem Fall sogenannte Wechsel einbaut werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Vorteile und Nachteile in der Übersicht

Vorteile Nachteile
einfache Bauweise ein Teil des Raumes geht durch die Dachschrägen verloren
kostengünstig umsetzbar Sparrendächer können nur bis zu einer bestimmten Spannweite errichtet werden
hohe Stabilität durch die Kehlbalken möchten Sie nachträglich Fenster oder Gauben integrieren, müssen Sie einen Wechsel einbauen

Kosten

Je nachdem, wie groß Ihr Sparrendach wird oder wie es gedämmt werden soll, variiert der Preis deutlich. Durchschnittliche Kosten für ein vom Profi errichtetes, mittelgroßes Dach liegen bei 25.000 – 30.000 Euro.

Was kostet ein Sparrendach?

Die Kosten für ein Sparrendach können wir an dieser Stelle nicht genau benennen, denn sie richten sich nach verschiedenen Faktoren. So spielt die Größe der Dachfläche eine Rolle und auch der Umstand, wie das Dach gedämmt und ob ggf. Fenster integriert werden sollen. Auch die Wahl der Dachziegel kann den Preis erheblich beeinflussen.

Für ein mittelgroßes Dach mit einer guten Dämmung und Dachziegeln im mittleren Preissegment müssen Sie für Planung, Materialien und Bau ca. 25.000 bis 30.000 Euro einkalkulieren.

Wer kann das Sparrendach bauen?

Sie sollten das Sparrendach niemals selbst errichten, denn es kommt hier auf eine professionelle Arbeit an. Laien fehlt neben dem Knowhow auch das richtige Material und Werkzeug. Schon der kleinste Fehler kann dazu führen, dass die Dachkonstruktion instabil ist und zur echten Gefahr werden kann. Da der Dachstuhl ohnehin vorher durch das zuständige Bauamt genehmigt werden muss, empfehlen wir Ihnen, sich bereits bei der Planung an einen erfahrenen Dachdecker zu wenden.



Der Dachdecker kann Sie individuell beraten und hierdurch ein Dach planen, welches Ihrem Bedarf entspricht. Außerdem wird er das Sparrendach schnell und zuverlässig errichten.

Vorteile, wenn Sie das Sparrendach von einem Profi bauen lassen:

  • individuelle Planung unter Einhaltung aller rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte
  • schnelle Fertigstellung
  • hochwertiges Ergebnis, welches Ihnen Sicherheit bietet
  • Gewährleistung durch den Experten

Fazit

Das Sparrendach gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Dachkonstruktionen, denn es ist einfach zu planen und schnell aufgebaut. Aufgrund der soliden Konstruktion bietet es eine hohe Sicherheit. Zudem kann es mit Fenstern und Gauben ausgestattet werden.

Das Sparrendach erweist sich aufgrund seiner einfachen Bauweise als kostengünstig und wird daher oft anderen Dachvarianten vorgezogen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.