Dachdecker.com Icon
Sicherheit auf dem Dach

Die Top 5 der Richtlinien zum Arbeitsschutz

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Richtlinien zum Arbeitsschutz nach §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Durch eine vorangegangene Gefährdungsbeurteilung können Risiken erkannt und durch verschiedene Maßnahmen ausgeschlossen werden. Erfahren Sie hier auf Dachdecker.com von den Top 5 der Richtlinien zum Arbeitsschutz und wie Dachdecker sich über Gefahrenquellen informieren und Sicherheitslücken am Arbeitsplatz dokumentieren können.

Richtlinien zum Arbeitsschutz dienen der Sicherheit des Arbeitnehmers. Diese schützen ihn vor Unfällen oder der Gefährdung seiner Gesundheit. In Deutschland gibt es viele Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahren, zur persönlichen Schutzausrüstung und zum Gesundheitsschutz durch Vermeidung von Lärm, direktem Kontakt mit Gefahrenstoffen und psychischen Belastungen. Einem optimalen Arbeitsschutz geht immer eine korrekte Gefährdungsbeurteilung voraus.

Top 1 – Richtlinien zum Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung

Zur Erfassung der Arbeitssicherheit ist eine vorhergehende Gefährdungsbeurteilung nach Richtlinien zum Arbeitsschutz essentiell. Risikoeinschätzungen dienen der Optimierung von Arbeitsbedingungen. So können Maßnahmen zum Arbeitsschutz eingeleitet und Belastungen des Arbeitnehmers durch Gefahrenstoffe und Maschinen minimiert werden. Das schafft Dachdeckern sichere Arbeitsbedingungen und trägt zur Motivation der Mitarbeiter bei.

Top 2 – Richtlinien zum Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung auf der Baustelle

Vorgänge am Arbeitsplatz können durch eine Gefährdungsbeurteilung der Baustelle verbessert werden. Richtlinien zum Arbeitsschutz sind dabei gesetzlich vorgeschrieben. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, eine Gefährdungsbeurteilung in allen Arbeitsbereichen durchzuführen. Neben der Baustelle an sich müssen auch andere Risikofaktoren ausgehend von Maschinen und Baustellenfahrzeugen bewertet werden. Nach erfolgter Risikobeurteilung sollten Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden.

Top 3 – Richtlinien zum Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung für Gefahrenstoffe

Gefahrenstoffe können sich schädlich auf die Gesundheit des Arbeitnehmers auswirken. Sie können Auslöser für chronische Krankheiten oder Allergien werden. Richtlinien zum Arbeitsschutz geben eine eigenständige Dokumentation zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrenstoffe vor. Dabei werden die Verfahren gesetzlich vorgeschrieben und unterliegen bestimmten Gefahrenkatalogen für die verschiedenen Stoffe. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, kurz BAuA, hat ein Konzept zu Maßnahmenergreifung und Handlungshilfen im Umgang mit Gefahrenstoffen erstellt.

Top 4 – Richtlinien zum Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung für Maschinen

Richtlinien zum Arbeitsschutz legen eine Gefährdungsbeurteilung für Maschinen durch entsprechende Prüfverfahren fest. Danach erfolgt eine Beurteilung der Geräte und die entsprechenden Schulung der Mitarbeiter. Maschinenhersteller stützen sich auf die sogenannte Maschinenrichtlinie RL 2002/42/EG zur Genehmigung vor dem Gerätebau. Eine Gefährdungsbeurteilung von Maschinen erfolgt nach dem Verfahren TRBS (Technische Reglen für Betriebssicherheit) unter der Bezugsnorm TRBS 1111. Dem Arbeitgeber obliegt die Pflicht der Beaufsichtigung von Maschinen und Mitarbeitern, die diese bedienen.

Top 5 – Richtlinien zum Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung nach Berufsgenossenschaft (BG)

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung erhalten Mitglieder auch von ihrer Berufsgenossenschaft. Arbeitnehmern wird ein Muster zur Gefährdungsbeurteilung nach den Richtlinien zum Arbeitsschutz bereitgestellt, mithilfe dessen sie die Bedingungen am Arbeitsplatz erfassen können. Gerade bei Dachdeckerarbeiten können Gefährdungsbeurteilungen nach BG Qualitäten der Bauarbeiten verbessern. Dem Dachdecker wird durch optimierte Sicherheitsmaßnahmen am Bau ein unbedenkliches und gründliches Arbeiten ermöglicht.



Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.