Das mit Ziegeln gedeckte Dach prägt jedes deutsche Wohngebiet. Mit einer Geschichte, die bis in das römische Reich zurückgeht, ist der Dachziegel die am weitesten verbreitete Dachdeckung der Bundesrepublik. Lesen Sie mehr zur Formenvielfalt und den funktionalen Leistungen eines Ziegeldaches auf Dachdecker.com!
Die typische Dachdeckung in Deutschland ist das Ziegeldach. In den meisten Fällen ist es rot – der typisch rot-orange Farbton verdankt der traditionellen Dachdeckung sogar seinen Namen: ziegelrot. Im Gegensatz zu Dachschiefer und Schilfrohr hat sich der Dachziegel bundesweit als moderne Dacheindeckung durchgesetzt und wurde von den führenden Herstellern beständig weiterentwickelt.
Ziegeldach-Optik ist für jede Hausarchitektur geeignet
Dachziegel werden aus Tonmaterial hergestellt und gebrannt. Sie können zusätzlich mit farbigem Tonschlamm beschichtet werden – der Ziegel ist dann engobiert. Außerdem gibt es Dachsteine, die glasiert oder gedämpft werden. Durch die unterschiedlichen Oberflächengestaltungen ergeben sich unterschiedliche visuelle Effekte, die zu den unterschiedlichsten Hausgestaltungen passen. Der farblichen Varianz sind keine Grenzen gesetzt.
Die Formen des Dachziegels sind ebenso vielfältig. So kann es sich um einen traditionellen Ergoldsbacher Dachziegel handeln, um einen Hohlziegel, der zwei gestutzte Ecken hat oder um eine Dachpfanne in Form der Harzer oder Frankfurter Pfanne. Alle Ziegelarten sorgen optisch für ein gleichmäßig gedecktes Dach und werden direkt auf der Dachkonstruktion vom Dachdecker verlegt. Der Ziegeldach-Aufbau unterscheidet sich somit kaum von dem des traditionellen Schieferdachs.
Das Ziegeldach bietet größten Schutz
Doch der Ziegel hat sich natürlich nicht nur wegen seiner optischen Vorteile als führende Dachdeckung durchgesetzt. Er hat auch einen hohen funktionalen Nutzen. Ton ist sehr widerstandskräftig und witterungsbeständig. Ständiger Feuchtigkeitskontakt und Schmutz können dem Material nichts anhaben. Dank innovativer und beständiger Forschungstätigkeiten von Braas und anderen Dachziegel-Herstellern wird die Form des Tondachziegels ständig optimiert und seine Verlegung vereinfacht. Durch Überlappungen bei der Verlegung wird die Wasserdichte des Dachs gesichert und durch passendes Zubehör, wie Windschutzklammern und anderes Befestigungsmaterial kann die Dachpfanne windsicher am Dach befestigt werden. Damit keine Feuchtigkeit in den Dachstuhl eindringen kann, muss das Dach allerdings zusätzlich abgedichtet werden. Mit Folie oder Dichtungsschaum wird das Ziegeldach isoliert.
Preislich gesehen sind Tonziegel eine sehr günstige Art der Dacheindeckung. Die Kosten für Ziegel liegen mit zwischen 1,50 – 2,00 Euro pro Stück deutlich unter den Preisen für Schieferplatten.
Das Ziegeldach professionell decken lassen
Eine zuverlässige Dachdeckung ist das A und O beim Hausbau. Wenn Sie die Dachplatten nicht ordnungsgemäß verlegen lassen und Verschiebungen oder kleine Lücken in der Ziegelschicht entstehen, ist die Dichtigkeit des Daches nicht mehr gesichert. Außerdem sollten Sie bedenken, dass es eine vorgeschriebene Mindestdachneigung fürs Ziegeldach gibt – Flach- und gering geneigte Dächer können deshalb nicht mit Ziegelsteinen gedeckt werden! Welche Dachneigung Sie beachten müssen und welche Dachneigung Ihr Dach besitzt, kann Ihnen ein Dachdecker berechnen. Bei einer Dachinspektion können Sie ihn Ihr Dach genauer unter die Lupe nehmen lassen. Fragen Sie kostenfrei auf Dachdecker.com an und finden Sie Dach-Experten in Ihrer Nähe, von denen Sie sich die Dachdeckung Ihrer Wahl professionell zu einem günstigen Preis verlegen lassen können!