Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

DIN 18531:Orientierungshilfe für Dachabdichtungen

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Die DIN 18531 Dachabdichtungen gibt eine umfassende Orientierungshilfe zu den geltenden Richtlinien. © Dachdecker.com

Um immer auf dem aktuellen Stand der Technik und Methoden zu sein, sollten Sie sich bei der Dachabdichtung an der DIN 18531 orientieren. Diese beschreibt beispielsweise, welche Eigenschaften verwendete Produkte besitzen sollten. Mehr zum Thema finden Sie im folgenden Artikel auf Dachdecker.com!

DIN-18531-Dachabdichtungen
Die DIN 18531 Dachabdichtungen gibt eine umfassende Orientierungshilfe zu den geltenden Richtlinien. © Dachdecker.com

Es gibt verschiedene Richtlinien, nach denen Abdichtungen von Schräg- oder Flachdächern vorgenommen werden können. Die aktuelle Fassung der DIN 18531 Dachabdichtungen beschreibt konkret, welche neuen Erkenntnisse beim Abdichten eines ungenutzten Daches unbedingt beachtet werden müssen, damit es den derzeitigen Anforderungen gerecht wird. Die DIN 18531 enthält neben Informationen zu verschiedenen geeigneten Stoffen und deren Verarbeitung auch Hinweise zum Aufbau einer Dachabdichtung.

DIN 18531 Dachabdichtungen: Nach bestimmten Vorschriften umsetzen

Die DIN 18531 regelt Dachabdichtungen an nicht genutzten Dächern im Bereich des Flachdachausbaus und an Steildächern. In ihr sind die Anforderungen an eine Dachabdichtung festgehalten, denen beim Dachausbau Beachtung geschenkt werden muss. Weiterhin enthält sie konkrete Vorgaben zur Energiesparverordnung (EnEv), die seit dem Jahr 2010 beim Abdichten von Dächern eingehalten werden muss. Die DIN 18531 beinhaltet auch Angaben zu thermischen und mechanischen Beanspruchungsklassen von Dachabdichtungsstoffen. Da sich das Material und die Abdichtungstechniken ständig weiterentwickeln, wird auch die DIN 18531 regelmäßig auf den neusten Stand gebracht, damit sich Dachdecker und Bauherren daran orientieren können.

Laut DIN 18531 gibt es für Dachabdichtungen verschiedene geeignete Produkte

Die laut DIN 18531 Dachabdichtungen geeigneten Stoffe müssen bestimmte Eigenschaften besitzen, damit sie den derzeitigen Anforderungen, wie Dämmung und Schutz vor Wettereinflüssen, gerecht werden können. Zusätzlich soll die Abdichtung für eine bestimmte Art der Beanspruchung ausgelegt sein und auch eine lange Lebensdauer aufweisen. Vor allem verschiedene Arten von Kunststoff- und Elastomerbahnen eignen sich gut zur Abdichtung von Dächern. Auch die Dachabdichtung mit Bitumen ist beispielsweise eine gute Variante, um das Dach dauerhaft vor Wasserschäden zu bewahren und eine Wärmedämmung zu gewährleisten. Bitumen ist in Form von Dachabdichtungsbahnen erhältlich und kann daher sehr gut nach den Vorschriften der DIN 18531-Fassung verlegt werden.



Fazit

Die DIN 18531 Dachabdichtungen setzen eine vorherige Planung voraus, bei der die zutreffenden Richtlinien und Vorschriften beachtet werden müssen. Gut beraten ist, wer sich vom Dachdecker Profi bei den Vorbereitungen zur Dachabdichtung und beim Dachfolie verlegen unterstützen lässt. Ein Dachdecker Betrieb besitzt viel Erfahrung in diesem Bereich und kann somit auch Ihr Dach in kürzester Zeit den DIN 18531-Normen entsprechend abdichten. Lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich einschlägig über die DIN 18531 und mögliche Kosten bei einem Dachdecker Betrieb. Diesen können Sie kostenlos auf Dachdecker.com kontaktieren und gleichzeitig auch ein unverbindliches Angebot anfordern.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.